Heer | Umwelt, Bevölkerungsdruck und Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern | Buch | 978-3-7908-0987-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 135, 138 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Heer

Umwelt, Bevölkerungsdruck und Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern


1997
ISBN: 978-3-7908-0987-9
Verlag: Physica-Verlag HD

Buch, Deutsch, Band 135, 138 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-7908-0987-9
Verlag: Physica-Verlag HD


Der Einfluß wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf das Zusammenspiel der Größen Wachstum, Umwelt und Bevölkerung wird im neoklassischen Wachstumsmodell untersucht. Ausgehend von der Tatsache, daß die Anzahl der Kinder sowie die Höhe der Ersparnisse endogene Größen des Entscheidungskalküls der Haushalte sind, wird aufgezeigt, wie die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes auf zwei unterschiedlichen Wegen durch seine Fiskalpolitik beeinflußt wird. Zum einen ändern sich die Anreize für Investitionstätigkeiten, zum anderen reagiert das Bevölkerungswachstum auf eine Veränderung der mit der Erziehung der Kinder verbundenen Einkommensverluste. Als Ergebnis dieser Analyse wird die Notwendigkeit demonstriert, in Entwicklungsländern Fiskalpolitik mit bevölkerungs- und umweltpolitischen Maßnahmen zu kombinieren.

Heer Umwelt, Bevölkerungsdruck und Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Umweltpobleme der Entwicklungsländer.- Stilisierte Fakten der Entwicklungsländer.- Aufbau der Arbeit.- Wachstum und Umwelt: Grundmodelle optimaler Kapitalakkumulation.- Modelle endogenen Wachstums.- Umwelt in Modellen der wirtschaftlichen Entwicklung.- Anhang: Wachstumsgleichgewicht im Modell von John und Pecchenino mit einer Konsumsteuer.- Bevölkerungswachstum, Umwelt und Entwicklung: Ein Modell endogener Fertilität.- Duale Wirtschaftssektoren.- Schlußbemerkungen und Ausblick: Wirtschaftspolitische Implikationen.- Bedeutung der 'Neuen Wachstumstheorie' für die Entwicklungsökonomik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.