E-Book, Deutsch, Band 332, 388 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Hegel / Horstmann Jenaer Systementwürfe II
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1982
ISBN: 978-3-7873-2621-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Logik, Metaphysik, Naturphilosophie
E-Book, Deutsch, Band 332, 388 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2621-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung. Von Rolf P. Horstmann;9
3;Literaturhinweise;33
4;G.W.F. Hegel: Logik, Metaphysik, Naturphilosophie;37
4.1;[Logik];39
4.1.1;[I. Einfache Beziehung];39
4.1.1.1;[A. Qualität];39
4.1.1.2;B. Quantität;43
4.1.1.2.1;a. Numerisches Eins;43
4.1.1.2.2;b. Vielheit der numerischen Eins;45
4.1.1.2.3;c. Allheit;46
4.1.1.3;[C. Quantum];47
4.1.1.4;D. Unendlichkeit;64
4.1.2;II. Das Verhältnis;72
4.1.2.1;A. Verhältnis des Seins;74
4.1.2.1.1;AA. Das Substantialitäts-Verhältnis;74
4.1.2.1.2;BB. Kausalitätsverhältnis;79
4.1.2.1.3;CC. Wechselwirkung;102
4.1.2.2;B. Verhältnis des Denkens;114
4.1.2.2.1;A. Bestimmter Begriff;115
4.1.2.2.2;B. Das Urteil;119
4.1.2.2.2.1;a. Fürsichsein des Prädikats, und Reflexion des Subjekts in sich selbst;121
4.1.2.2.2.2;ß. Fürsichsein des Subjekts, und Realisierung des Prädikats;126
4.1.2.2.3;C. Der Schluß;133
4.1.2.2.3.1;a. Die Realisation des Subjekts als einzelnen;137
4.1.2.2.3.2;b. Realisation des Allgemeinen;143
4.1.3;III . Proportion;146
4.1.3.1;a. Definition;146
4.1.3.2;b. Die Einteilung;149
4.1.3.3;c. Es ist gesetzt das Erkennen;153
4.2;Metaphysik;169
4.2.1;I. Das Erkennen als System von Grundsätzen;171
4.2.1.1;A. Satz der Identität oder des Widerspruchs;173
4.2.1.2;B. Grundsatz der Ausschließung eines Dritten;175
4.2.1.3;C. Satz des Grundes;178
4.2.2;B. Metaphysik der Objektivität;182
4.2.2.1;I. Die Seele;182
4.2.2.2;B. Die Welt;186
4.2.2.3;C. Das höchste Wesen;195
4.2.3;C. Metaphysik der Subjektivität;199
4.2.3.1;I. Theoretisches Ich, oder Bewußtsein;202
4.2.3.2;II. Praktisches Ich;208
4.2.3.3;III. Der absolute Geist;210
4.3;Naturphilosophie;227
4.3.1;[I.] System der Sonne;235
4.3.1.1;I. Begriff der Bewegung;241
4.3.1.2;II. Die erscheinende Bewegung;254
4.3.1.3;[III.] Realität der Bewegung;266
4.3.2;II. Irdisches System;279
4.3.2.1;[I. Mechanik];279
4.3.2.1.1;A. Konstruktion des Körpers, oder der Gestalt;279
4.3.2.1.2;B. Der Hebel;293
4.3.2.2;II. Prozeß der Materie;304
4.3.2.2.1;A. Idealer Prozeß;304
4.3.2.2.2;II. Realer Prozeß, Chemismus;309
4.3.2.3;III. Physik;314
4.3.2.3.1;Definition der Erde;336
4.4;Beilagen;401
4.4.1;Gliederungsentwurf zur Metaphysik;401
4.4.2;Zwei Anmerkungen zum System;402
4.4.3;Ein Blatt zum System;407
5;Anmerkungen des Herausgebers;409
6;Sachverzeichnis;419
7;Personenverzeichnis;424