E-Book, Deutsch, Band 461, 298 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Hegel / Jaeschke Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1995
ISBN: 978-3-7873-2615-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vollendete Religion
E-Book, Deutsch, Band 461, 298 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2615-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;9
2;Einleitung. Von Walter Jaeschke;11
2.1;I. Der Begriff der vollendeten Religion;11
2.2;II. Zur Entwicklungsgeschichte;15
2.3;III. Vorstellung und Begriff;21
2.4;IV. Die Flucht in den Begriff;27
2.5;V. Zur vorliegenden Edition: Zeichen und Siglen;34
3;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion Teil 3;37
3.1;Die vollendete Religion - nach dem Manuskript;41
3.1.1;A. Abstrakter Begriff;45
3.1.2;B. Konkrete Vorstellung;52
3.1.2.1;[Sphäre] a);56
3.1.2.2;[Sphäre] b);64
3.1.2.3;[Sphäre] c);68
3.1.2.3.1;a) ;69
3.1.2.3.2;ß) ;85
3.1.3;C. Gemeinde, Kultus;109
3.1.3.1;a) Entstehung der Gemeinde;118
3.1.3.2;ß) Sein der Gemeinde, Kultus;125
3.1.3.3;.) Vergehen der Gemeinde;133
3.2;Die vollendete Religion - nach der Vorlesung von 1824;139
3.2.1;A. Metaphysischer Begriff;148
3.2.2;B. Konkrete Vorstellung;159
3.2.2.1;Das erste Element;162
3.2.2.2;Das zweite Element;171
3.2.2.3;Das dritte Element;193
3.2.2.3.1;1. Das Entstehen der Gemeinde;195
3.2.2.3.2;2. Das Bestehen der Gemeinde;203
3.2.2.3.3;3. Die Realisierung des Glaubens;207
3.3;Die vollendete Religion - nach der Vorlesung von 1827;217
3.3.1;Einteilung;236
3.3.2;Das erste Element;239
3.3.3;Das zweite Element;255
3.3.4;Das dritte Element;291
3.3.4.1;1. Das Entstehen der Gemeinde;293
3.3.4.2;2. Das Bestehen der Gemeinde;296
3.3.4.3;3. Die Realisierung des Geistigen der Gemeinde;302
3.4;Der ontologische Beweis - nach der Vorlesung von 1831 (Sekundäre Überlieferung);311
4;Beilage: D.F. Strauß: Auszüge aus einer Nachschrift von Hegels Religionsphilosophie-Vorlesung von 1831;319
5;Verzeichnis der Bibelstellen;331
6;Personenverzeichnis;335