Hegel / Jaeschke | Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 461, 298 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Hegel / Jaeschke Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3

Die vollendete Religion
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1995
ISBN: 978-3-7873-2615-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die vollendete Religion

E-Book, Deutsch, Band 461, 298 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2615-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin des Hegelschen Systems. Die Konzeption der Vorlesungen in den Jahren 1821, 1824, 1827 und 1831 hat Hegel in großen Teilen immer wieder neu formuliert - Ausdruck seiner Reflexion der philosophisch-theologischen Auseinandersetzung in jenen Jahren. Die dreibändige Studienausgabe folgt dem Text der kritischen Ausgabe »G. W. F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte«. Sie ermöglicht mit der getrennten Wiedergabe der vier selbständigen Kollegien eine entwicklungsgeschichtliche Analyse. Die Studienausgabe erscheint in drei Teilbänden: Teilband 1: Einleitung. Der Begriff der Religion (PhB 459) Teilband 2: Die bestimmte Religion (PhB 460) Teilband 3: Die vollendete Religion (PhB 461)

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Hegel / Jaeschke Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;9
2;Einleitung. Von Walter Jaeschke;11
2.1;I. Der Begriff der vollendeten Religion;11
2.2;II. Zur Entwicklungsgeschichte;15
2.3;III. Vorstellung und Begriff;21
2.4;IV. Die Flucht in den Begriff;27
2.5;V. Zur vorliegenden Edition: Zeichen und Siglen;34
3;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion Teil 3;37
3.1;Die vollendete Religion - nach dem Manuskript;41
3.1.1;A. Abstrakter Begriff;45
3.1.2;B. Konkrete Vorstellung;52
3.1.2.1;[Sphäre] a);56
3.1.2.2;[Sphäre] b);64
3.1.2.3;[Sphäre] c);68
3.1.2.3.1;a) ;69
3.1.2.3.2;ß) ;85
3.1.3;C. Gemeinde, Kultus;109
3.1.3.1;a) Entstehung der Gemeinde;118
3.1.3.2;ß) Sein der Gemeinde, Kultus;125
3.1.3.3;.) Vergehen der Gemeinde;133
3.2;Die vollendete Religion - nach der Vorlesung von 1824;139
3.2.1;A. Metaphysischer Begriff;148
3.2.2;B. Konkrete Vorstellung;159
3.2.2.1;Das erste Element;162
3.2.2.2;Das zweite Element;171
3.2.2.3;Das dritte Element;193
3.2.2.3.1;1. Das Entstehen der Gemeinde;195
3.2.2.3.2;2. Das Bestehen der Gemeinde;203
3.2.2.3.3;3. Die Realisierung des Glaubens;207
3.3;Die vollendete Religion - nach der Vorlesung von 1827;217
3.3.1;Einteilung;236
3.3.2;Das erste Element;239
3.3.3;Das zweite Element;255
3.3.4;Das dritte Element;291
3.3.4.1;1. Das Entstehen der Gemeinde;293
3.3.4.2;2. Das Bestehen der Gemeinde;296
3.3.4.3;3. Die Realisierung des Geistigen der Gemeinde;302
3.4;Der ontologische Beweis - nach der Vorlesung von 1831 (Sekundäre Überlieferung);311
4;Beilage: D.F. Strauß: Auszüge aus einer Nachschrift von Hegels Religionsphilosophie-Vorlesung von 1831;319
5;Verzeichnis der Bibelstellen;331
6;Personenverzeichnis;335


Jaeschke, Walter
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe 'G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke' (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Jaeschke, Walter
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe 'G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke' (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin.
Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus.
Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.