Hegi / Rüdisüli | Der Wirkung von Musik auf der Spur | Buch | 978-3-89500-736-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: zeitpunkt musik

Hegi / Rüdisüli

Der Wirkung von Musik auf der Spur

Theorie und Erforschung der Komponenten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89500-736-1
Verlag: Reichert Verlag

Theorie und Erforschung der Komponenten

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-736-1
Verlag: Reichert Verlag


Fritz Hegi kommt der Wirkung von Musik auf die Spur, sowohl als Musiker als auch als Musiktherapeut. Bereits im Band „Improvisation und Musiktherapie“ (1986) wurde als phänomenologische Studie die Komponenten-Lehre entwickelt. Im zweiten Band „Übergänge zwischen Sprache und Musik“ (1998) wurden ihre Wirkungen qualitativ untersucht. Dabei rückte der kreative Prozess zwischen Sprache und Musik in den Mittelpunkt des Interesses. Für den vorliegenden Band wurden die Übergänge stark überarbeitet. Die Fallbeispiele und die Kapitel zu den gestalttherapeutischen Kontaktmustern wurden weggelassen, die theoretischen und methodischen Teile dagegen zusammengefasst und teilweise weiterentwickelt. Neu dazugekommen ist die therapieübergreifende Sicht der Improvisation als soziales Modell sowie die Erforschung der Unterscheidbarkeit der fünf Wirkungskomponenten. Insgesamt ergibt dies ein Lehrbuch zur Anwendung der Komponentenlehre in Therapie, Kommunikation und sozialem Alltag.

Durch die fünf Wirkungskomponenten wird zum Beispiel verständlich:
- Wie der Klang als Träger von Gefühlen wirkt und wie Gefühle Klänge gestalten: Gefühlsklang
- Auf welche Weise der Rhythmus in Polaritäten des Lebens eingreift und wie darin Balance entsteht: Lebensrhythmus
- Wann die Melodie von unerledigten Geschichten erzählt und wann der Wunsch ein Lied erfindet: Ausdrucksmelodie
- Wie viel Faszination und wie viel Angst die Dynamik ins Spiel bringt und was die Kraft der Gegensätze zu bewegen vermag: Beziehungsdynamik
- Wo die Form zu Wandelbarkeit verhilft und wann Spiritualität einerseits oder Kernpunkte andererseits Grenzen überschreiten: Formwandel

Die Verdichtung der Theorie zu den Wirkungskomponenten im ersten Teil, der Improvisation als Kommunikation im zweiten Teil, das davon abgeleitete Forschungsdesign und die Ergebnisse im dritten Teil ergeben eine Vertiefung der Frage: Welche Musik wirkt wann, weshalb, wie? In der Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung wird ein neuer Schritt des Erkenntnisgewinns gewagt und zwischen Musik, sozialer Kommunikation und Therapie eine Brücke geschaffen.
Hegi / Rüdisüli Der Wirkung von Musik auf der Spur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Fritz Hegi-Portmann ist Musik-Psychotherapeut, Dozent und Musiker. Nach kurzer Lehrertätigkeit Studium der Linguistik, Sozialpädagogik und Psychologie. Weiterbildung in Musik- und Gestalttherapie. Sozialpsychiatrische und klinische Erfahrungen in ambulanten und stationären Therapieeinrichtungen. Seit 1980 selbständige Praxis in Zürich. Dozent für Klinische Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Lehrtherapeut und Aus-bildner an verschiedenen Therapie-Instituten und Hochschulstudiengängen. Mehrere Bücher, Kurs- und Vortragstätigkeit zum Themenbereich Musik, Kunst und Therapie. Spielt Piano und Akkordeon in Konzerten sowie über Tonträger mit Jazz, freier Improvisation und Volksmusik.

Maja Rüdisüli-Voerkel ist Psychologin, Musiktherapeutin SFMT, Psychotherapeutin SPV und Supervisorin in eigener Praxis. Sie unterrichtet ebenfalls an der Berufsbegleitenden Ausbildung Musiktherapie (bam) in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.