Heidegger / Pöggeler / Busch | Briefwechsel 1957-1976 | Buch | 978-3-495-48813-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band II.3, 248 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Martin Heidegger Briefausgabe

Heidegger / Pöggeler / Busch

Briefwechsel 1957-1976


Wissenschaftliche Korrepondenz
ISBN: 978-3-495-48813-3
Verlag: Karl Alber Verlag

Buch, Deutsch, Band II.3, 248 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Martin Heidegger Briefausgabe

ISBN: 978-3-495-48813-3
Verlag: Karl Alber Verlag


Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889–1976) und Otto Pöggeler (1928–2014) erstreckt sich über eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger. Er beginnt im Jahr 1957, als Pöggeler sich während eines Forschungsaufenthalts in Paris mit Jean Wahls Heidegger-Interpretation auseinandersetzt und diese in einem Aufsatz für die Zeitschrift für philosophische Forschung kritisiert. Die Übersendung dieser Abhandlung an Heidegger bildet den Auftakt ihrer Korrespondenz. Anhand der folgenden Briefe kann man nachvollziehen, wie sich Pöggeler im Gespräch mit Heidegger eine genaue Interpretation von dessen Philosophie erarbeitet, die in dem Buch Der Denkweg Martin Heideggers, das 1963 erscheint, seinen Niederschlag gefunden hat. Der Briefwechsel beinhaltet darüber hinaus einen Austausch über Hegel und den deutschen Idealismus, über Dichtung, insbesondere von Paul Celan, über Toposforschung und Hermeneutik. Er gewährt auch Einblick in editorische Fragen, die sich anlässlich der gemeinsamen Arbeit an der Herausgabe von Heideggers Nietzsche-Vorlesungen stellten. Schließlich zeugt der Briefwechsel von den Differenzen zwischen den beiden Denkern, die den Austausch in den letzten Jahren seltener werden lässt.

Heidegger / Pöggeler / Busch Briefwechsel 1957-1976 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Heidegger (1889-1976) ist einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein Denken hat einen maßgeblichen Einfluß nicht nur auf die Philosophie, sondern auch auf die Theologie, Literatur-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft oder die Medizin.
Professor Dr. phil. Otto Pöggeler, geb. 1928, lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und ist Direktor ihres Hegel-Archivs; er ist ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Weiter Veröffentlichungen bei Alber: Philosophie und Politik bei Heidegger (1972; 2., erw. Auflage 1974), Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes (1973), Hegel. Eine Einführung in seine Philosophie (Hg., 1977), Heidegger und die hermeneutische Philosophie (1983), Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger (1984).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.