E-Book, Deutsch, 222 Seiten
Heiden Behindertenrechte in die Verfassung!
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7625-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994
E-Book, Deutsch, 222 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7625-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
H.-Günter Heiden (M.A.) ist sozialwissenschaftlicher Mitarbeiter bei BODYS im Projekt AKTIF. Seine Schwerpunkte sind Menschenrechte, Gleichstellung und Barrierefreiheit. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er als Publizist tätig und engagiert sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungsverzeichnis;10
2;Vorwort;12
3;Das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot in Artikel 3 Grundgesetz;12
4;Einleitung;18
5;Zeitzeuge, Aktivist und Chronist – Zur Aneignung der eigenen Geschichte?;18
6;Teil I – Spurensuche: Die Geschichte von Artikel 3?;22
7;Kapitel 1 – Eine Lücke in der Geschichtsschreibung;22
8;Kapitel 2 – Sind in Verfassungen wirklich alle gemeint?;28
9;Kapitel 3 – 1949: Ein Grundgesetz ohne „Behinderung“;31
10;Kapitel 4 – Wurde „Behinderung“ wirklich „vergessen“? – Die Antwort an Gusti Steiner;40
11;Teil II – Wurzeln einer Bürgerrechtsbewegung behinderter Menschen;46
12;Kapitel 5 – Die Anfänge in den 1970er und 1980er Jahren;46
13;Kapitel 6 – Die „Arbeitsgruppe Verfassung“ des Zentralen Runden Tisches der DDR;53
14;Teil III – Das Jahr 1990: Auftakt zum Kampf um gleiche Rechte;64
15;Kapitel 7 – Es beginnt mit der BSK-Tagung;64
16;Kapitel 8 – Neue Kooperationsformen werden erforderlich;71
17;Teil IV – Das Jahr 1991: Vom Initiativkreis und dem „Düsseldorfer Appell“;76
18;Kapitel 9 – Der Initiativkreis wird zum Motor;76
19;Kapitel 10 – Die Verfassungsdiskussion nimmt Fahrt auf;80
20;Kapitel 11 – Strategische Überlegungen: Lernen von der US-Behindertenbewegung;85
21;Kapitel 12 – Der „Düsseldorfer Appell“ wird die einigende Plattform;88
22;Teil V – Das Jahr 1992: Heraus zum 5. Mai!;96
23;Kapitel 13 – Behinderte Jurist*innen und eine internationale Konferenz;96
24;Kapitel 14 – 5. Mai 1992: Wir gehen und rollen auf die Straßen der Republik;105
25;Kapitel 15 – Wir wollen vor die Gemeinsame Verfassungskommission;109
26;Teil VI – Das Jahr 1993: Wie entscheidet die Verfassungskommission?;122
27;Kapitel 16 – Eine Übergabe, eine Anhörung und ein SPD-Antrag;122
28;Kapitel 17 – Die Jurist*innen machen mobil und wir erhalten Glückwünsche von Bill Clinton;130
29;Kapitel 18 – Tag der Entscheidung – der 17. Juni 1993?;135
30;Kapitel 19 – Von Eckpunkten und Wahlprüfsteinen;141
31;Teil VII – Das Jahr 1994: Spannung bis zuletzt;150
32;Kapitel 20 – Eine surreale Bundestagsdebatte;150
33;Kapitel 21 – Kommt das Ende der Verfassungsästhetik?;157
34;Kapitel 22 – Alles neu macht der Mai;165
35;Kapitel 23 – Ein historischer Tag im Reichstagsgebäude;170
36;Teil VIII – Die Jahre danach;178
37;Kapitel 24 – Der lange Weg zur Gleichstellung;178
38;Kapitel 25 – Zur Bedeutung des neuen Grundrechtes;185
39;Kapitel 26 – Erfolgsfaktoren und Problemstellungen: Versuch einer Analyse;192
40;Nachwort;196
41;Selbstbewusst für Selbstbestimmung!;196
42;Literatur;202
43;Anhang;210
44;Dokumente;210
45;Zeittafel;218
46;Verzeichnis – Initiativkreis;220
47;Autor*innen;222