Heidenreich / Behr / Schmidt | Neue Technologien in der Industrieverwaltung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

Heidenreich / Behr / Schmidt Neue Technologien in der Industrieverwaltung

Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes
1991
ISBN: 978-3-322-94140-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

ISBN: 978-3-322-94140-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heidenreich / Behr / Schmidt Neue Technologien in der Industrieverwaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 2.1 Die Betriebsfallstudien.- 2.2 Zur Gestaltungsfrage.- 3. I.- und K.- Technologien als betriebspolitische Herausforderung.- 3.1 Der Betrieb als Ort und Kontext von Technikgestaltung.- 3.2 Das »mittlere Politikfeld«: Ein Unternehmensbeispiel.- 3.3 Organisationstechnologien und »kybernetisches Management«.- 3.4 Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes und Managementhandeln — Zum Wandel der Vorgesetztenrolle.- 3.5 Das »untere Politikfeld«: Widerstand, Akzeptanz und Beteiligung.- 3.6 Veränderungen der Arbeitsbedingungen.- 4. Zur Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Innovationsprozeß.- 4.1 Neue Technologien — Neue Anforderungen an die Interessenvertreter? Die schleichende systemische Rationalisierung und die Anzeichen einer Erosion traditioneller Verhandlungsweisen.- 4.2 Zwischen Beharrung und Wandel: Unterschiedliche Muster betrieblicher Interessenvertretung.- 4.3 Resümee und Ausblick: Betriebsratshandeln und prozedurale Rationalität.- 5. Von der Technik- zur Organisationsgestahang.- 6. Statt einer Zusammenfassung: I.- und K.-Technologien und betrieblicher Wandel — Die Industriesoziologie ist herausgefordert.- 6.1 Die mikroelektronisch gestützten Informations- und Kommunikationstechnologien — ein »neues« Thema für die Industriesoziologie.- 6.2 Thesen zum Stand der Forschungsdiskussion.- 6.3 Nicht »Versachlichung der Politik«, sondern »Politisierung der Sache«.- 6.4 Wandel des Wandels — eine abschließende Überlegung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Anhang.- 8.1 Die Fallbeispiele der Explorationsphase (A – I).- 8.2 Die Fallbeispiele der Gestaltungsphase (J – L).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.