Heidenreich / Reich-Ranicki | Wozu lesen? | Sonstiges | 978-3-0369-9063-7 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, Audiodownload

Heidenreich / Reich-Ranicki

Wozu lesen?

Live-Aufnahme an der Lit.Cologne 2005
1. Auflage, neue Ausgabe 2014
ISBN: 978-3-0369-9063-7
Verlag: Kein & Aber

Live-Aufnahme an der Lit.Cologne 2005

Sonstiges, Deutsch, Audiodownload

ISBN: 978-3-0369-9063-7
Verlag: Kein & Aber


Was lesen, wie lesen, wozu lesen? Unzählige Male wurde dieses Frage-und-Antwort-Spiel schon inszeniert und aufgeführt; langweilig ist das nie, vorausgesetzt die richtigen Akteure betreten die Bühne. Unerreicht seit langem: Marcel Reich-Ranicki und Elke Heidenreich. Diese beiden Kritiker miteinander über Literatur reden und streiten zu hören, ist aus vielerlei Gründen ein Genuss, denn nicht nur lehrreich und mit viel Witz und Selbstironie wird der Zuhörer in die unendlichen Weiten der Literatur entführt, mitunter sind die Dialoge so großartig, dass sie so mancher Autor insgeheim darum beneiden mag.

Heidenreich / Reich-Ranicki Wozu lesen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reich-Ranicki, Marcel
Elke Heidenreich, 1943 geboren, war langjährige freie Mitarbeiterin bei Hörfunk und Fernsehen, Moderatorin verschiedener Talkshows, verfasste zahlreiche Fernsehspiele und -serien. 17 Jahre lang schrieb sie für die Brigitte ihre Kolumne Also .... Inzwischen ist sie gefragte Literaturkritikerin und erfolgreiche Buchautorin. Bei Kein & Aber sind mehrere CDs von und mit Elke Heidenreich erschienen. Zuletzt »Wozu lesen?« mit Marcel Reich-Ranicki und »Die schönsten Jahre«. Außerdem erzählt sie in »Homestories« (2012) die verborgenen Geschichten zu den außergewöhnlichen Tieren aus Packpapier von Daniel Müller.

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Zeit und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett des ZDF. Er erhielt zahlreiche akademische und literarische Preise und Auszeichnungen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. seine Autobiographie »Mein Leben« (1999) und »Über Amerikaner« (2004). Marcel Reich-Ranicki starb 2013 in Frankfurt am Main.

Reich-Ranicki, Marcel
Elke Heidenreich, 1943 geboren, war langjährige freie Mitarbeiterin bei Hörfunk und Fernsehen, Moderatorin verschiedener Talkshows, verfasste zahlreiche Fernsehspiele und -serien. 17 Jahre lang schrieb sie für die Brigitte ihre Kolumne Also .... Inzwischen ist sie gefragte Literaturkritikerin und erfolgreiche Buchautorin. Bei Kein & Aber sind mehrere CDs von und mit Elke Heidenreich erschienen. Zuletzt »Wozu lesen?« mit Marcel Reich-Ranicki und »Die schönsten Jahre«. Außerdem erzählt sie in »Homestories« (2012) die verborgenen Geschichten zu den außergewöhnlichen Tieren aus Packpapier von Daniel Müller.

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Zeit und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett des ZDF. Er erhielt zahlreiche akademische und literarische Preise und Auszeichnungen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. seine Autobiographie »Mein Leben« (1999) und »Über Amerikaner« (2004). Marcel Reich-Ranicki starb 2013 in Frankfurt am Main.

Heidenreich, Elke
Elke Heidenreich, 1943 geboren, war langjährige freie Mitarbeiterin bei Hörfunk und Fernsehen, Moderatorin verschiedener Talkshows, verfasste zahlreiche Fernsehspiele und -serien. 17 Jahre lang schrieb sie für die Brigitte ihre Kolumne Also .... Inzwischen ist sie gefragte Literaturkritikerin und erfolgreiche Buchautorin. Bei Kein & Aber sind mehrere CDs von und mit Elke Heidenreich erschienen. Zuletzt »Wozu lesen?« mit Marcel Reich-Ranicki und »Die schönsten Jahre«. Außerdem erzählt sie in »Homestories« (2012) die verborgenen Geschichten zu den außergewöhnlichen Tieren aus Packpapier von Daniel Müller.

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Zeit und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett des ZDF. Er erhielt zahlreiche akademische und literarische Preise und Auszeichnungen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. seine Autobiographie »Mein Leben« (1999) und »Über Amerikaner« (2004). Marcel Reich-Ranicki starb 2013 in Frankfurt am Main.

Heidenreich, Elke
Elke Heidenreich, 1943 geboren, war langjährige freie Mitarbeiterin bei Hörfunk und Fernsehen, Moderatorin verschiedener Talkshows, verfasste zahlreiche Fernsehspiele und -serien. 17 Jahre lang schrieb sie für die Brigitte ihre Kolumne Also .... Inzwischen ist sie gefragte Literaturkritikerin und erfolgreiche Buchautorin. Bei Kein & Aber sind mehrere CDs von und mit Elke Heidenreich erschienen. Zuletzt »Wozu lesen?« mit Marcel Reich-Ranicki und »Die schönsten Jahre«. Außerdem erzählt sie in »Homestories« (2012) die verborgenen Geschichten zu den außergewöhnlichen Tieren aus Packpapier von Daniel Müller.

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Zeit und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett des ZDF. Er erhielt zahlreiche akademische und literarische Preise und Auszeichnungen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. seine Autobiographie »Mein Leben« (1999) und »Über Amerikaner« (2004). Marcel Reich-Ranicki starb 2013 in Frankfurt am Main.

Elke Heidenreich, 1943 geboren, war langjährige freie Mitarbeiterin bei Hörfunk und Fernsehen, Moderatorin verschiedener Talkshows, verfasste zahlreiche Fernsehspiele und -serien. 17 Jahre lang schrieb sie für die Brigitte ihre Kolumne Also .... Inzwischen ist sie gefragte Literaturkritikerin und erfolgreiche Buchautorin. Bei Kein & Aber sind mehrere CDs von und mit Elke Heidenreich erschienen. Zuletzt Wozu lesen? mit Marcel Reich-Ranicki und Die schönsten Jahre. Außerdem erzählt sie in Homestories (2012) die verborgenen Geschichten zu den außergewöhnlichen Tieren aus Packpapier von Daniel Müller.

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Zeit und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett des ZDF. Er erhielt zahlreiche akademische und literarische Preise und Auszeichnungen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. seine Autobiographie »Mein Leben« (1999) und »Über Amerikaner« (2004). Marcel Reich-Ranicki starb 2013 in Frankfurt am Main.

Elke Heidenreich, 1943 geboren, war langjährige freie Mitarbeiterin bei Hörfunk und Fernsehen, Moderatorin verschiedener Talkshows, verfasste zahlreiche Fernsehspiele und -serien. 17 Jahre lang schrieb sie für die Brigitte ihre Kolumne Also .... Inzwischen ist sie gefragte Literaturkritikerin und erfolgreiche Buchautorin. Bei Kein & Aber sind mehrere CDs von und mit Elke Heidenreich erschienen. Zuletzt Wozu lesen? mit Marcel Reich-Ranicki und Die schönsten Jahre. Außerdem erzählt sie in Homestories (2012) die verborgenen Geschichten zu den außergewöhnlichen Tieren aus Packpapier von Daniel Müller.

Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, war von 1960 bis 1973 ständiger Literaturkritiker der Zeit und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1988 bis 2001 leitete er das Literarische Quartett des ZDF. Er erhielt zahlreiche akademische und literarische Preise und Auszeichnungen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a. seine Autobiographie »Mein Leben« (1999) und »Über Amerikaner« (2004). Marcel Reich-Ranicki starb 2013 in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.