Heidgen | Inszenierungen eines Affekts | Buch | 978-3-8471-0135-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 310 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 663 g

Reihe: Zäsuren

Heidgen

Inszenierungen eines Affekts

Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8471-0135-2
Verlag: V & R Unipress GmbH

Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne

Buch, Deutsch, Band 5, 310 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 663 g

Reihe: Zäsuren

ISBN: 978-3-8471-0135-2
Verlag: V & R Unipress GmbH


Das Werk untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive die Bedeutung von Schamgefühlen im Kontext von Selbst- und Fremddisziplinierungen. Die sich in der Moderne etablierenden Wissenschaften vom Menschen – Psychoanalyse, Soziologie, anthropologische Philosophie – fokussieren unterschiedliche Funktionszusammenhänge im Hinblick auf Schamgefühle, die in dieser Arbeit kritisch zueinander in Bezug gesetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung literarischer Texte der deutschsprachigen Literatur der Moderne, dienen diese Texte sowohl als historische Artefakte als auch als ästhetische Vergegenwärtigungsstrategien von emotionalen Befindlichkeiten. In Auseinandersetzung mit Kleist, Sacher-Masoch, Kafka, Schnitzler, Jelinek und Genazino zeigt der Band, wie Literatur im ästhetischen Genuss eine reflektierte Auseinandersetzung mit Scham ermöglicht und sie so der Kritik zugänglich macht.

Shame, considered an emotion of self-management, is commonly regarded an agent of society. It acts within the subject and at the same time against the subject by degrading the self-esteem. Blushing for shame and a sudden faltering in the flow of action are visual signs which stigmatize the self in the name of common rules of decency. The discussion of how feelings of shame generally operate within society is what scientific disciplines such as anthropology, psychoanalysis and sociology deal with. Reviewing Kleist, Sacher-Masoch, Kafka, Schnitzler, Jelinek and Genazino, the author demonstrates that literature is capable to reflect feelings of shame on two levels: an emotional level and an intellectual level.

Heidgen Inszenierungen eines Affekts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heidgen, Michael
Dr. Michael Heidgen hat Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaftliche Anthropologie studiert. Seit 2010 ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.

Öhlschläger, Claudia
Dr. Claudia Öhlschläger ist Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Intermedialität an der Universität Paderborn. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die europäische Literatur der Avantgarde, Literaturen und Filme des Realismus im 19., 20.und 21. Jahrhundert, Kulturelles Gedächtnis, Wahrnehmungsästhetiken, Intermedialität und Kleine (feuilletonistische) Formen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.