Heidgen / Öhlschläger | Inszenierungen eines Affekts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 005, 310 Seiten

Reihe: Zäsuren

Heidgen / Öhlschläger Inszenierungen eines Affekts

Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0135-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne

E-Book, Deutsch, Band Band 005, 310 Seiten

Reihe: Zäsuren

ISBN: 978-3-8470-0135-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Werk untersucht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive die Bedeutung von Schamgefühlen im Kontext von Selbst- und Fremddisziplinierungen. Die sich in der Moderne etablierenden Wissenschaften vom Menschen – Psychoanalyse, Soziologie, anthropologische Philosophie – fokussieren unterschiedliche Funktionszusammenhänge im Hinblick auf Schamgefühle, die in dieser Arbeit kritisch zueinander in Bezug gesetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung literarischer Texte der deutschsprachigen Literatur der Moderne, dienen diese Texte sowohl als historische Artefakte als auch als ästhetische Vergegenwärtigungsstrategien von emotionalen Befindlichkeiten. In Auseinandersetzung mit Kleist, Sacher-Masoch, Kafka, Schnitzler, Jelinek und Genazino zeigt der Band, wie Literatur im ästhetischen Genuss eine reflektierte Auseinandersetzung mit Scham ermöglicht und sie so der Kritik zugänglich macht. Shame, considered an emotion of self-management, is commonly regarded an agent of society. It acts within the subject and at the same time against the subject by degrading the self-esteem. Blushing for shame and a sudden faltering in the flow of action are visual signs which stigmatize the self in the name of common rules of decency. The discussion of how feelings of shame generally operate within society is what scientific disciplines such as anthropology, psychoanalysis and sociology deal with. Reviewing Kleist, Sacher-Masoch, Kafka, Schnitzler, Jelinek and Genazino, the author demonstrates that literature is capable to reflect feelings of shame on two levels: an emotional level and an intellectual level.
Heidgen / Öhlschläger Inszenierungen eines Affekts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Einleitung: Zur Relevanz des Scham-Affekts;9
6;I. Phänomenologie des Scham-Affekts;23
6.1;1.0 Die innere Perspektive: Scham als existenzielles Erlebnis;23
6.2;2.0 Bedingungs- und Strukturanalyse;26
6.2.1;2.1 Der Schamzeuge;26
6.2.2;2.2 Schamanlassquellen;28
6.2.3;2.3 Zeitlicher Verlauf und körperlicher Ausdruck;31
6.3;3.0 Die ‚Familie der Schamgefühle`;33
7;II. Anthropologische Selbstdeutungen der Moderne;37
7.1;1.0 Literaturanalyse: Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater [1810] – Makel als Merkmal des Menschlichen;39
7.2;2.0 Die Idee des Zivilisationsprozesses;47
7.2.1;2.1 Internalisierung und Disziplinierung;47
7.2.2;2.2 Informalisierung und Individualisierung;51
7.3;3.0 Zwei anthropologische Herleitungen der Scham;57
7.3.1;3.1 Genital- und Nacktscham;59
7.3.2;3.2 Selbstverhältnis und Seinsgewissheit;61
7.4;4.0 Literaturanalyse: Franz Kafkas Brief an den Vater [1919] und Der Proceß [1915] – Scham, Schuld und das Unbehagen in der Moderne;72
7.5;5.0 Die existenzielle Dimension von Blick und Sichtbarkeit;89
7.5.1;5.1 Im Blick des Anderen;91
7.5.2;5.2 Die Sichtbarkeit des Selbst;97
7.6;6.0 Literaturanalyse: Arthur Schnitzlers Fräulein Else [1924] und Traumnovelle [1925] – Domestikation zur Bürgerlichkeit;105
8;III. Zur Inszenierung und Ordnung von Gesellschaft;131
8.1;1.0 Literaturanalyse: Leopold von Sacher-Masochs Venus im Pelz [1870] – Zur Inszenierung von Norm und Störung am Beispiel des Geschlechts;133
8.2;2.0 Inszenierung und Identität;146
8.2.1;2.1 Maske und Gesicht;148
8.2.2;2.2 Ver- und Enthüllen;152
8.3;3.0 Die sozialen Funktionen der Scham;157
8.3.1;3.1 Schutz des Individuums;159
8.3.2;3.2 Schutz der Gemeinschaft;162
8.3.3;3.3 Leistung und Kreativität;164
8.4;4.0 Scham und Beschämung;168
8.4.1;4.1 Image, Status und Prestige: ‚An-Sehen`;171
8.4.2;4.2 Akte der Beschämung;177
8.4.3;4.3 Exkurs I: die ‚obszöne Gesellschaft`;185
8.4.4;4.4 Kynischer Trick/Schamlosigkeit als Widerstand;189
8.4.5;4.5 Exkurs II: ‚Utopia Liebe`;203
8.5;5.0 Literaturanalyse: Elfriede Jelineks Lust [1989] – Zur Inszenierung der Norm zwischen Kritik und Lust;212
9;IV. Literatur als Erfahrung: Wilhelm Genazino;227
9.1;1.0 Sprachstrategien und Motivik;230
9.1.1;1.1 Wahrnehmen und Ordnen;233
9.1.2;1.2 Alltag, Dinge und das Motiv des Rettens;237
9.1.3;1.3 Sprache und Literatur;245
9.2;2.0 Scham und Individuation: zur Genealogie eines Typus;249
9.2.1;2.1 Die Liebe zur Einfalt [1990];251
9.2.2;2.2 Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman [2003];255
9.2.3;2.3 Ein Regenschirm für diesen Tag [2001] und Die Kassiererinnen [1998];261
9.2.4;2.4 Die Liebesblödigkeit [2005];270
9.2.5;2.5 Zwischen Schmerz und Nachsicht: verschiedene Momente der Scham;276
9.3;3.0 Scheitern und Einfühlung;281
9.3.1;3.1 ‚Lob des Scheiterns`;283
9.3.2;3.2 Übungsaufgaben der Einfühlung;286
10;Schluss: ‚Ein Angebot des Beistands`;291
11;Literaturverzeichnis;295


Öhlschläger, Claudia
Dr. Claudia Öhlschläger ist Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Intermedialität an der Universität Paderborn. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die europäische Literatur der Avantgarde, Literaturen und Filme des Realismus im 19., 20.und 21. Jahrhundert, Kulturelles Gedächtnis, Wahrnehmungsästhetiken, Intermedialität und Kleine (feuilletonistische) Formen.

Heidgen, Michael
Dr. Michael Heidgen hat Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Kulturwissenschaftliche Anthropologie studiert. Seit 2010 ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.