Heier | Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 594 Seiten

Reihe: ISSN

Heier Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007

Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen

E-Book, Deutsch, 594 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-028267-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



„Deutschland ist das Land der Fremdwörterbücher“, so kommentiert Peter v. Polenz 1967 die deutschsprachige Wörterbuchlandschaft zum äußeren Lehnwortschatz. Seit 200 Jahren ist dessen lexikografische Bearbeitung sehr produktiv und die Bücher unter den Nutzern sehr populär. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in ihnen ein Wortschatzbereich erfasst, beschrieben, kommentiert, zum Teil auch diskutiert wird, der in der Öffentlichkeit bis heute besondere Aufmerksamkeit erfährt - den deutschen Fremdwortschatz. Bisher fokussierten wissenschaftliche Analysen jedoch vor allem auf ältere und puristische Werke. Diese Untersuchung nimmt den gesamten Wörterbuchtyp und seine jeweilige Ausprägung zwischen 1800 und 2007 in seiner programmatischen und lexikografischen Vielfalt und vor dem jeweiligen historischen Hintergrund in den Blick. Dabei wird auch auf das Verständnis der Autoren vom deutschen Lehngut und dessen Bewertung, wie sie sich in den Büchern zeigt, eingegangen. Typologische Grafiken, merkmalsorientierte Übersichten und ausgewählte Einzelanalysen ergänzen die enwicklungsbezogenen Schilderungen ebenso wie die ausführliche Bibliografie zum Wörterbuchtyp.
Heier Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Germanisten, Lexikographen, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;16
3;Bildzitate;17
4;I Einleitung;20
4.1;1. Motivation und Fragestellung – Fremdwörterbücher als Gegenstände sprachhistorischer Untersuchungen;20
4.2;2. Forschungsstand;24
4.3;3. Ansatz und Methodik;28
4.3.1;3.1 Das kontaktbezogene Modell der Sprachgeschichtsschreibung als methodische Grundlage dieser Arbeit;28
4.3.2;3.2 Formen lexikografiehistorischer Beschreibung;32
4.3.3;3.3 Zum Analyseverfahren in der vorliegenden Untersuchung;35
4.4;4. Begriffsbestimmung;38
4.4.1;4.1 Der Untersuchungsgegenstand und sein Gegenstandsbereich – Der Begriff des Fremdwörterbuchs und die Klassifikation lexikalischer Entlehnungen in dieser Arbeit;38
4.4.2;4.2 Abgrenzung fremdwortverzeichnender lexikographischer Produkte vom Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung des Untersuchungszeitraums;42
4.4.3;4.3 Einordnung des Fremdwörterbuchs in die Wörterbuchlandschaft;45
5;II Übersicht über die korpusbildenden Wörterbücher samt ausgewählter Merkmale;52
5.1;1. Grundlage und Zweck der Übersicht;52
5.2;2. Kennzeichnung der Nachschlagewerke;52
5.3;3. Verzeichnete Daten;53
5.4;4. Übersichtstabelle;59
6;III Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung 1800–1870;76
6.1;1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1789–1870);76
6.2;2. Das Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 / 1813) von Joachim Heinrich Campe;81
6.2.1;2.1 Joachim Heinrich Campe – Biografische Einbettung des Wörterbuches;81
6.2.2;2.2 Campes Verständnis von Sprachkontaktprodukten und seine Forderungen zum Umgang mit ihnen;87
6.2.2.1;2.2.1 Differenzierung äußeren Lehnguts nach dem Grad seiner Assimilation und Campes aus ihr resultierende puristische Schlussfolgerungen;90
6.2.2.1.1;2.2.1.1 Auffassung und puristische Behandlung vollassimilierten Lehnguts;90
6.2.2.1.2;2.2.1.2 Auffassung und puristische Behandlung zitatmäßig gebrauchter Lexeme aus anderen Sprachen;92
6.2.2.1.3;2.2.1.3 Auffassung und puristische Behandlung nicht oder wenig assimilierter und integrierter Sprachkontaktprodukte;92
6.2.2.2;2.2.2 Campes eigene Klassifizierung von Sprachkontaktprodukten nach semantischen Kriterien und seine aus ihr resultierenden puristischen Schlussfolgerungen;98
6.2.3;2.3. Campes sprachkontaktbezogene Lexikografie – Das Verdeutschungswörterbuch;100
6.2.3.1;2.3.1 Zur Anlage und Programmatik des Wörterbuches – Titelblatt und Vorreden;100
6.2.3.2;2.3.2 Quellenbasis des Verdeutschungswörterbuches;107
6.2.3.3;2.3.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses;115
6.2.3.3.1;2.3.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata;115
6.2.3.3.2;2.3.3.2 Anordnung und Alphabetisierungsmethode der Lemmata;121
6.2.3.4;2.3.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel;124
6.2.3.5;2.3.5 Das Verdeutschungsverzeichnis in Campes Nachschlagewerk;132
6.2.4;2.4 Resümee;133
6.3;3. Das Allgemeine Fremdwörterbuch (1804) von Johann Christian August Heyse;136
6.3.1;3.1 Die Autoren und die Auflagenentwicklung des Heyse’schen Fremdwörterbuches;136
6.3.2;3.2 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und zu ihrer Bewertung durch die prägenden Autoren im Heyse’schen Fremdwörterbuch;143
6.3.2.1;3.2.1 Johann Heyse;143
6.3.2.2;3.2.2 Karl Heyse und seine Nachfolger;146
6.3.3;3.3 Zur Programmatik des Heyse’schen Fremdwörterbuches im Titel und in den Vorreden – Motivation, Zweck und Adressatenausrichtung;150
6.3.4;3.4 Drei Auflagenbeispiele des Heyse’schen Fremdwörterbuches;155
6.3.4.1;3.4.1 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbuchauflagen;156
6.3.4.2;3.4.2 Zur Wörterbuchbasis des Fremdwörterbuches;157
6.3.4.3;3.4.3 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse;160
6.3.4.3.1;3.4.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata;160
6.3.4.3.2;3.4.3.2 Anordnung und Alphabetisierung der Lemmata;166
6.3.4.4;3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel;167
6.3.5;3.5 Resümee;175
6.4;4. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum nach Campe und Heyse bis 1870;177
6.4.1;4.1 Zu Verbreitung, Auflagenentwicklung und äußerem Umfang der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870;178
6.4.2;4.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter dem Aspekt von Lemmaumfang und -auswahl;180
6.4.3;4.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1800 und 1870 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung;183
6.4.4;4.4 Zur Herausbildung der Typenbezeichnung ‚Fremdwörterbuch’;191
6.4.5;4.5 Fünf Wörterbuchbeispiele;192
6.4.5.1;4.5.1 Die Wörterbuchautoren zu ihrem Beschreibungsgegenstand;193
6.4.5.1.1;Beispiel 1: Oertel;193
6.4.5.1.2;Beispiel 2: Petri;194
6.4.5.1.3;Beispiel 3: Kiesewetter;197
6.4.5.1.4;Beispiel 4: Kaltschmidt;198
6.4.5.1.5;Beispiel 5: Brugger;200
6.4.5.2;4.5.2 Die Wörterbücher;202
6.4.5.2.1;4.5.2.1 Zur Anlage der Wörterbücher;202
6.4.5.2.2;4.5.2.2 Motive, Zweckbestimmung, Adressatenausrichtung der ausgewählten Wörterbücher im Vergleich;204
6.4.5.2.3;4.5.2.3 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern;205
6.4.5.2.4;4.5.2.4 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern;214
6.4.6;4.6 Resümee mit Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1800 bis 1870;221
7;IV Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen Reichsgründung 1870/71 und Ende des Zweiten Weltkrieges 1945;226
7.1;1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1870/71–1945);226
7.2;2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1870/71 und 1945;230
7.2.1;2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945;230
7.2.2;2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter den Aspekten von Lemmaumfang und auswahl;235
7.2.2.1;2.2.1 Zum Lemmaumfang;235
7.2.2.2;2.2.2 Zur Lemmaauswahl;238
7.2.3;2.3 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 unter programmatischem Aspekt – Adressatenausrichtung und Zweckbestimmung;241
7.2.3.1;2.3.1 Adressaten;241
7.2.3.2;2.3.2 Die Unterscheidung der Wörterbücher nach ihrer Zweckbestimmung;242
7.2.3.2.1;2.3.2.1 Wörterbücher der Verdeutschung und Erklärung;242
7.2.3.2.2;2.3.2.2 Wörterbücher zur Verdeutschung;245
7.2.3.2.3;2.3.2.3 Erklärungswörterbücher;252
7.3;3. Die Sprachkontaktlexikografie von Daniel Sanders;258
7.3.1;3.1 Daniel Sanders im historischen Kontext und als Wörterbuchautor;258
7.3.2;3.2 Sanders’ Sprachauffassung und seine Positionierung zu Sprachkontaktprodukten;261
7.3.2.1;3.2.1 Sanders’ Sprachbegriff;262
7.3.2.2;3.2.2 Fremdwörter und Verdeutschungen – Definition und Bewertung bei Sanders;264
7.3.3;3.3 Fremdwörterbuch versus Verdeutschungswörterbuch – Zur programmatischen Unterscheidung zweier Kontaktwörterbuchtypen;268
7.3.4;3.4 Sanders’ Fremdwörterbuch (1871);271
7.3.4.1;3.4.1 Sanders versus Heyse – Die Auseinandersetzung mit den lexikografischen Methoden des Wörterbuches im Programm eines neuen Fremdwörterbuchs (1867);271
7.3.4.2;3.4.2 Das Quellenkorpus;274
7.3.4.3;3.4.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses;278
7.3.4.3.1;3.4.3.1 Auswahl der Lemmata;278
7.3.4.3.2;3.4.3.2 Anordnung, Alphabetisierung und Anzahl der Lemmata;282
7.3.4.4;3.4.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel;285
7.3.5;3.5 Das Wörterverzeichnis des Verdeutschungs-Wörterbuches (1884) im Vergleich zum Fremdwörterbuch (1871);291
7.3.6;3.6 Resümee;295
7.4;4. Puristische Sprachkontaktlexikografie zwischen 1870/71 und 1945 – Ausgewählte Beispiele von Verdeutschungswörterbüchern;297
7.4.1;4.1 Der Gymnasiallehrer Hermann Dunger über „Fremdwörter und Sprachreinigung“ und die Programmatik seines „Verdeutschungswörterbuches“;298
7.4.2;4.2 Der Oberbaurat Otto Sarrazin über seinen Beschreibungsgegenstand und die Aufgaben eines Verdeutschungswörterbuches;303
7.4.3;4.3 Der Generaloberarzt Otto Kunow zur Entstehung eines ADSV-Verdeutschungsbuches und zur Programmatik seines Bandes;307
7.4.4;4.4 Der Gymnasiallehrer Hans Reger ruft zum Kampf – Winklers Verdeutschungsbuch (1939);309
7.4.5;4.5 Zur Anlage der ausgewählten Wörterbücher;312
7.4.6;4.6 Makrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern;314
7.4.7;4.7 Mikrostrukturelle Eigenschaften in den ausgewählten Wörterbüchern;322
7.4.8;4.8 Resümee;326
7.5;5. Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch (1874);328
7.5.1;5.1 Entstehung und Entwicklung von Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch, seine Bearbeiter und seine Programmatik;328
7.5.2;5.2 Begriff und Bewertung von Sprachkontaktprodukten im Volks-Fremdwörterbuch;333
7.5.3;5.3 Anlage des Volks-Fremdwörterbuches;335
7.5.4;5.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses;337
7.5.5;5.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel;340
7.5.6;5.6 Resümee;345
7.6;6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1870/71 bis 1945;346
8;V Die Kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft zwischen 1945 und 2007;350
8.1;1. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1945–2007);350
8.2;2. Zur Entwicklung der kontaktsprachlichen Wörterbuchlandschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1945 und 2007;358
8.2.1;2.1 Zur Verbreitung und Auflagenentwicklung der produktorientierten Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007;358
8.2.2;2.2 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter dem Aspekt der Lemmaauswahl;363
8.2.3;2.3 Die Unterscheidung der Wörterbücher zwischen 1945 und 2007 nach Platzierung der Sprachkontaktprodukte in ihren Verzeichnissen;365
8.2.4;2.4 Die produktorientierte Sprachkontaktlexikografie zwischen 1945 und 2007 unter programmatischem Aspekt – Zweckbestimmung;365
8.2.5;2.5 Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher aus der DDR (1949–1990) – Ein Überblick;368
8.3;3. Erklärende kontaktsprachliche Wörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007;372
8.3.1;3.1 Lemmastarke Sprachkontaktwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 30.000 und 55.000 Stichwörtern;372
8.3.1.1;3.1.1 Zu Verbreitung und Titelgestaltung lemmastarker Wörterbücher;373
8.3.1.2;3.1.2 Zu Anlage, Programmatik und Wörterverzeichnis lemmastarker Wörterbücher;374
8.3.1.3;3.1.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung in lemmastarken Wörterbüchern – Zwei Beispiele;378
8.3.2;3.2 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960);382
8.3.2.1;3.2.1 Zur Anlage des Duden-Fremdwörterbuches;383
8.3.2.2;3.2.2 Zur Programmatik des Duden-Fremdwörterbuches;384
8.3.2.3;3.2.3 Zur begrifflichen Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und deren Bewertung im Duden-Fremdwörterbuch;386
8.3.2.4;3.2.4 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses;394
8.3.2.5;3.2.5 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel;398
8.3.2.6;3.2.6 Resümee;408
8.3.3;3.3 Das Duden-Fremdwörterbuch Band 5 (1960) im Vergleich mit dem Großen Fremdwörterbuch (1994);409
8.3.4;3.4 Mittelstarke Hand und Taschenwörterbücher mit einem Lemmaumfang zwischen 10.000 und 30.000 Lemmata;415
8.3.4.1;3.4.1 Zur Titelgestaltung und Auflagenentwicklung mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher;426
8.3.4.2;3.4.2 Zur Anlage und Programmatik mittelstarker Sprachkontaktwörterbücher;427
8.3.4.3;3.4.3 Die begriffliche Auseinandersetzung mit Sprachkontaktprodukten und ihre Bewertung in mittelstarken Wörterbüchern;428
8.3.4.4;3.4.4 Die makro- und mikrostrukturellen Eigenschaften in den Wörterbüchern;430
8.3.4.5;3.4.5 Resümee;433
8.4;4. Puristische Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945–2007;434
8.4.1;4.1 Verdeutschungslexikografie in der Nachkriegszeit – Das Fremdwörterbuch von Johannes Hitze (1949);435
8.4.1.1;4.1.1 Die Programmatik des Wörterbuches – Absichten und Vorstellungen über das Wörterbuch und seinen Gegenstandsbereich;435
8.4.1.2;4.1.2 Das Wörterbuch – Anlage des Buches sowie Makro- und Mikrostruktur des Verzeichnisses;436
8.4.2;4.2 Erklärung und Wertung – Karl Peltzers Treffend verdeutscht (1971);437
8.4.2.1;4.2.1 Ziel und Gestaltungsvorstellungen des Autors von seinem Werk;437
8.4.2.2;4.2.2 Der Autor über den Wörterbuchgegenstandsbereich;439
8.4.2.3;4.2.3 Zur Anlage des Wörterbuches;440
8.4.2.4;4.2.4 Makro- und Mikrostruktur im Wörterbuch;441
8.4.3;4.3 Exkurs – Ein Spezialwörterbuch zur Verdeutschung – Wörterbuch überflüssiger Anglizismen (1999) von Pogarell/Schröder;443
8.4.3.1;4.3.1 Der Verein Deutsche Sprache als Entstehungshintergrund des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen;443
8.4.3.2;4.3.2 Die Programmatik des Wörterbuches überflüssiger Anglizismen in den Vorworten des Nachschlagewerkes;446
8.4.3.3;4.3.3 Zur Makro- und Mikrostruktur des Wörterverzeichnisses;449
8.4.4;4.4 Vergleich und Resümee;453
8.5;5. „Umgekehrte Fremdwörterbücher“;455
8.5.1;5.1 Vorläufer „umgekehrter Fremdwörterbücher“;455
8.5.1.1;5.1.1 Zwei Zugriffsverzeichnisse – Die Wörterbücher von Dultz (1965) und Duden (1994);455
8.5.1.2;5.1.2 Eine Idee aus dem 19. Jahrhundert – Das Wörterbuch von Brinkmeier/Müller (1850);456
8.5.2;5.2 Zur Charakteristik gegenwärtiger „umgekehrter Fremdwörterbücher“;458
8.5.2.1;5.2.1 Anlage „umgekehrter Fremdwörterbücher“;459
8.5.2.2;5.2.2 Zur Programmatik „umgekehrter Fremdwörterbücher“;467
8.5.2.3;5.2.3 Die Autoren über den Gegenstandsbereich ihrer Nachschlagewerke;468
8.5.2.4;5.2.4 Die Wörterverzeichnisse;472
8.5.2.4.1;5.2.4.1 Makrostruktur der Wörterverzeichnisse;472
8.5.2.4.2;5.2.4.2 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel;474
8.5.2.4.3;5.2.4.2.1 Wörterbücher mit Synonymencharakter;474
8.5.2.4.4;5.2.4.2.2 Gebrauchsanleitende Wörterbücher;478
8.5.3;5.3. Resümee;479
8.6;6. Teiltypologie für produktorientierte Sprachkontaktwörterbücher aus dem Zeitraum 1945 bis 2007;480
9;VI Zusammenfassung;484
9.1;1. Produktorientierte polylaterale Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen zwischen 1800 und 2007;484
9.2;2. Der Fremdwortdiskurs in produktorientierten Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen zwischen 1800 und 2007;491
9.3;3. Subklassifikation produktorientierter Sprachkontaktwörterbücher des Deutschen;496
10;VII Literatur;500
11;VIII Bibliografie Sprachkontaktwörterbücher (inkl. Autoren- und Verlagsregister);510


Anke Heier,Universität Aarhus, Dänemark.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.