E-Book, Deutsch, Band 66, 342 Seiten
Heil Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025155-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 66, 342 Seiten
Reihe: Patristische Texte und StudienISSN
ISBN: 978-3-11-025155-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Während des sog. zweiten Reichs der Burgunder an der Rhône (etwa 443 bis zur Eroberung durch die Franken 534) entstand eine selbständige burgundische, „arianisch“-homöische Reichskirche. Das führte zu Auseinandersetzungen, aber auch zu einem intensiven theologischen Austausch mit der überwiegend nizänischen gallo-römischen Bevölkerung. Besonders das Werk des Bischofs Avitus von Vienne, seine reichhaltige Korrespondenz, theologischen Fragmente und Homilien geben einen unmittelbaren Einblick in die Zeit. Die Monographie führt in die Geschichte des Reichs der Burgunder ein und bietet erstmals ausgewählte Briefe und Fragmente des Avitus mit deutscher Übersetzung und Kommentierung. Im Mittelpunkt steht der theologische Austausch mit dem burgundischen König Gundobad. Die Briefe und Fragmente weisen auf kirchenorganisatorische Probleme hin – ob z.B. Kirchengebäude der „Arianer“ genutzt werden können – sowie auf Religionsgespräche und theologische Diskussionen, besonders über den heiligen Geist (). Es wird erstmals genauer beschrieben, was „arianisch“ zu jener Zeit in Burgund bedeutete im Unterschied zu den gleichzeitigen theologischen Debatten im Reich der Vandalen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einführung;10
4;I. Burgund – eine kleine politische Geschichte;20
4.1;I.1 Beginn des „zweiten Reichs“ der Burgunder in der Sapaudia;21
4.2;I.2 Modus der Ansiedlung in der Sapaudia;25
4.3;I.3 Gebietserweiterungen unter Gundowech und Chilperich I;27
4.4;I.4 Das Reich der Burgunder unter Gundobad;34
4.5;I.5 Die letzten Jahre unter Sigismund und Godomar;42
5;II. Avitus von Vienne;48
5.1;II.1 Zur Biographie;49
5.2;II.2 Avitus von Vienne und die Umbrüche in Gallien;54
6;III. Theologische Konflikte im Reich der Burgunder;66
6.1;III.1 Konfessionelle Verhältnisse in der burgundischen Königs-Familie;67
6.1.1;Ehefrau von Chilperich I;67
6.1.2;Caretena;69
6.1.3;Theodelinde;72
6.1.4;Chrodechilde und Crona;74
6.1.5;Sigismund;76
6.1.6;Avitus, ep. 8;77
6.1.7;Avitus, ep. 29;81
6.2;III.2 Trinitätstheologische Diskussionen im Reich der Burgunder;85
6.2.1;III.2.1 Hinweise aus der Korrespondenz und den Fragmenten des Avitus;85
6.2.2;III.2.2 Dialoge und ein mögliches Religionsgespräch in Lyon;91
6.3;III.3 Die homöische Kirche der Burgunder;99
6.3.1;III.3.1 Homöische sacerdotes;99
6.3.2;III.3.2 Homöische Synoden in Genf;99
6.3.2.1;Avitus, ep. 31;100
6.3.3;III.3.3 Konfessionswechsel;104
6.3.3.1;Avitus, ep. 28;105
6.3.3.2;Avitus, ep. 7;111
6.4;III.4 Zusammenfassung;131
7;IV. Die theologischen Fragmente des Avitus von Vienne;136
7.1;IV.1 Die Homöer – Kontexte;136
7.2;IV.2 De divinitate spiritus sancti;145
7.2.1;IV.2.1 Schriftargumente für und wider die Göttlichkeit des heiligen Geistes;146
7.2.1.1;Avitus, fr. 9;146
7.2.1.2;Avitus, hom. 12 De symbolo;148
7.2.1.3;Avitus, ep. 1 (= fr. 30);151
7.2.1.4;Exkurs: Schriftargumente;158
7.2.2;IV.2.2 Der heilige Geist – vom Vater und Sohn ausgehend (filioque);199
7.2.2.1;Avitus, fr. 12;201
7.2.2.2;Avitus, fr. 13 / 14;203
7.2.2.3;Faustus von Riez, De spiritu sancto;206
7.3;IV.3 Gloria patri et filio et spiritui sancto;211
7.3.1;Avitus, fr. 6;212
7.3.2;Avitus, fr. 11;221
7.3.3;Avitus, fr. 25;222
7.3.4;Avitus, fr. 2;223
7.4;IV.4 Una substantia in trinitate;228
7.4.1;Avitus, fr. 22;229
7.4.2;Exkurs: aequalitas;233
7.4.3;Avitus, fr. 18;239
7.4.4;Avitus, fr. 24;241
7.4.5;Avitus, fr. 19;242
7.5;IV.5 In creatura patre minor;248
7.5.1;Avitus, fr. 23;248
7.5.2;Avitus, fr. 16;252
7.5.3;Avitus, fr. 27;253
7.5.4;Avitus, fr. 15;254
7.6;IV.6 De divinitate filii dei;255
7.6.1;Avitus, ep. 30;256
7.6.2;Avitus, fr. 7;263
7.7;IV.7 Zusammenfassung;267
8;V. Kein Streit um homoousios wie in Nordafrika;270
9;VI. Eine vergleichende Zusammenfassung;290
10;VII. Quellen;296
11;VIII. Sekundärliteratur;310
12;IX. Register;330