E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Heil Zur Aktualität von Slavoj Zizek
2010
ISBN: 978-3-531-92577-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einleitung in sein Werk
E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
ISBN: 978-3-531-92577-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Werk des politischen Philosophen Slavoj Cizek erhält seine Bedeutung von zwei Begriffen her: Negativität und Kapitalismus. Diese beiden Begriffe sind es, die Cizeks Denken in zwei unterschiedlichen, aber auf einander verwiesenen, Bereichen Konsistenz verleihen: Seine Philosophie ist bestimmt von dem Versuch, den hegelschen Begriff der selbstbezüglichen Negativität zu aktualisieren, dessen Relevanz für die zeitgenössische Philosophie und Kulturwissenschaft aufzuweisen. Seine antikapitalistische politische Theorie baut auf diesem Negativitätsbegriff auf. Verständlich wird Cizeks Philosophie nur, wenn man seine Prämisse akzeptiert, dass der Kapitalismus die Geisel der Menschheit ist: ein gesichtsloser Herr, unter dessen Herrschaft es keine Freiheit, keine Menschlichkeit geben kann. Ein Herr, dessen Herrschaft so total ist, dass wir sie als alternativlos akzeptieren. Gegen diese scheinbare Alternativlosigkeit richtet sich Cizeks Denken.
Reinhard Heil ist Lehrbeauftragter am Insitut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Negativität I: Hegel.- Negativität II: Lacan.- Negativität III: Politik.- Kritik.




