Heilemann | Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen | Buch | 978-3-662-68206-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Light Engineering für die Praxis

Heilemann

Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-68206-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Light Engineering für die Praxis

ISBN: 978-3-662-68206-7
Verlag: Springer


In diesem Buch wird das Laser-Pulver-Auftragschweißen betrachtet, ein variabel einsetzbares generatives Fertigungsverfahren, das spezifische Vorteile in den Industriezweigen Beschichten, Reparieren und mittlerweile auch in der additiven Fertigung (3D-Druck) aufweist. Um das vollständige Potenzial als ressourcenschonende Technologie nutzen zu können, sind jedoch noch unterschiedliche Aufgabenstellungen entlang der Prozesskette zu optimieren. In der Anwendung lassen sich starke Abhängigkeiten zwischen der Bauteilgeometrie und dem Prozess beobachten, sodass nach heutigem Stand keine einheitliche Aufbaustrategie für beliebige Bauteile angewendet werden kann. Durch signifikante Unterschiede der thermischen Randbedingungen im Prozess und zwischen den Bauteilgeometrien wird oftmals eine variierende Prozessstabilität und damit auch Bauteilqualität beobachtet. Es ist somit stets eine iterative, meist experimentelle Prozessoptimierung notwendig. Diese erfordert Expertenwissen und geht mit hohenRessourcenkosten sowie langen Entwicklungszeiten einher. Folglich ist eine breite Industrialisierung dieses Verfahrens speziell für die additive Fertigung nach wie vor eingeschränkt. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, wird in dem vorliegenden Buch eine temperaturadaptive Prozessauslegung vorgestellt. Auf Grundlage von empirisch ermittelten Daten und einer thermischen Simulation wird eine automatisierte Generierung einer angepassten Prozessstrategie für beliebige Bauteile ermöglicht.

Heilemann Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Zielstellung und methodisches Vorgehen.- Anlagen- und Systemtechnik.- Prozessauslegung mittels Randbedingungsanalyse.- Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.- Zusammenfassung.- Ausblick.


Markus Heilemann studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Werkstofftechnik und Produktionstechnologien an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nach seinem Abschluss im Oktober 2016 fing er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Laser Zentrum Nord (LZN) GmbH an zu arbeiten und begann dort seine Doktorarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH). Herr Heilemann arbeitete bis August 2023 als Gruppenleiter und stellvertretender Abteilungsleiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT - in die die LZN GmbH 2018 überführt wurde - und promovierte im selbigen Jahr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.