Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 897 g
Reihe: ISSN
            ISBN: 978-3-11-019111-0 
            Verlag: De Gruyter
        
Die Freiheit des Willens ist einer jener zentralen Begriffe, die unser Selbstverständnis als Menschen bestimmen. Durch die Erkenntnisse von Neurowissenschaften und Hirnforschung wurde er allerdings grundsätzlich in Frage gestellt: Ist unsere Freiheit nur das Ergebnis von gesetzmäßig ablaufenden Prozessen, oder besteht sie darin, eine Lücke in diesen Gesetzmäßigkeiten zu finden? Oder gehört Freiheit in einen Bereich, der von den physikalischen und biologischen Vorgängen gar nicht kontrolliert werden kann?
Die Evolution der Freiheit bildet den ersten Schwerpunkt der AG „Humanprojekt“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die beteiligten Wissenschaftler aus der Neurobiologie, Zoologie, Psychologie, Psychiatrie und Philosophie erarbeiten einen Begriff von Freiheit, der sich sowohl naturwissenschaftlich erklären als auch kulturwissenschaftlich fassen lässt. Dieses im besten Sinne interdisziplinäre Vorgehen erfordert eine Reflexion der Grundüberzeugungen innerhalb der jeweiligen Disziplin, um zu einem klaren Verständnis der verwendeten Begriffe zu gelangen.
Mit Beiträgen von Julia Fischer, Volker Gerhardt, Martin Heisenberg, Geert Keil, Julian Nida-Rümelin, Jens Reich, Gerhard Roth u.a. - Renommierte Beiträger - Umfangreiche systematische Einführung
Zielgruppe
Biologen, Psychologen, Neurologen, Mediziner, Zoologen und Philosophen, Bibliotheken, Institute, Scholars from the following fields: biology, psychology, neurology, medicine, zoology, philosophy, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
 - Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
 - Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
 - Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
 - Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
 - Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
 
Weitere Infos & Material
Frontmatter
Vorwort zur Reihe Humanprojekt
Inhalt
Einleitung: Naturgeschichte der Freiheit
I. Empirie und Kausalität  Zum Kausalitätsprinzip in der Biologie  Neuronaler Determinismus: Nur eine Illusion?  Naturalisierung der Freiheit aus Sicht der Verhaltensforschung  Der Homunkulus und die Zeit. Warum die Neurophysiologie die Frage des freien Willens nicht lösen kann  Entscheiden mit implizitem Wissen  Metakognition bei Tieren  Der freie Wille, die Zeit und die Verantwortlichkeit  Die Ursachen der Freiheit.Signaltransduktion als Grundlage von Verhalten  Evolution des Gehirns – Evolution der Freiheit
II. Bedingungen und Konzeptionen von Freiheit  Selbstreferentialität.Die methodologischen Vorgaben der kognitiven Neurowissenschaften und das Freiheitsproblem  Zum Verhältnis von Evolution und Naturgeschichtsschreibung  Freiheit als naturalistische Unterbestimmtheit von Gründen  Ursachen und Gründe.Zwei zentrale Begriffe in der Debatte um Naturalismus und Willensfreiheit  Ursachen und Gründe – eine Replik  Mythen über die libertarische Freiheitsauffassung  Freiheit und Einbettung in die Umwelt – ein relationales neurophilosophisches Modell  Die Diebe der Freiheit.Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik
III. Natur- und Kulturgeschichte der Freiheit  Am (naturgeschichtlichen) Anfang der Freiheit war das Spiel  Technik und Natur.Eine neue Dialektik der Aufklärung oder: Wie es der weißen Frau möglich wird, den Affen zu lieben  Natur und Kultur der Freiheit  Verkörperte Freiheit – Der Beitrag des klassischen Pragmatismus  Leben ist das größere Problem.Philosophische Annäherung an eine Naturgeschichte der Freiheit
Namenregister
Sachregister




