Heimann | Die Genese der Philosophie Schopenhauers vor dem Hintergrund seiner Pseudo-Taulerrezeption | Buch | 978-3-8260-5207-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers

Heimann

Die Genese der Philosophie Schopenhauers vor dem Hintergrund seiner Pseudo-Taulerrezeption

Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 14
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8260-5207-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 14

Buch, Deutsch, Band 14, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers

ISBN: 978-3-8260-5207-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Das vorliegende Werk untersucht Arthur Schopenhauers Taulerrezeption. Ausgangspunkt ist der aus Schopenhauers Privatbibliothek stammende und von Schopenhauer selbst intensiv bearbeitete, und hier zum ersten Mal erschlossene Band: D. Joh. Tauleri Nachfolgung des armen Lebens Christi. Beim historisch-philologischen Aufarbeiten der Quellenlage rund um den besagten Band und der Rezeption durch Schopenhauer stellt sich heraus, dass Schopenhauer der Taulerband schon in seinem 25. Lebensjahr vorlag und dass sämtliche Schriften, die Schopenhauer für Tauler’sche hielt, pseudo-taulerianischen Ursprungs waren. An Hand Schopenhauers eigenhändigen Anmerkungen im Taulerband kann die Genese seiner Frühphilosophie um 1813/14 eindeutig nachvollzogen werden. Schopenhauer gewinnt das zentrale Motiv der Askese und Willensverneinung, das für das vierte Buch seines 1818 erschienenen Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung fundamental ist, aus der Auseinandersetzung mit pseudo-taulerianischen Traktaten aus dem Taulerband.

Heimann Die Genese der Philosophie Schopenhauers vor dem Hintergrund seiner Pseudo-Taulerrezeption jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Robert Heimann studierte von 2001-2009 an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg/Breisgau Philosophie und Romanistik, um dann in Philosophie mit dem vorliegenden Werk 2012 zu promovieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.