Heinemann / Dederer / Cantz | Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten

Heinemann / Dederer / Cantz Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht

Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen

E-Book, Deutsch, 313 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0342-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



What exactly is an embryo? In German law, the embryo is defined according to the criterion of developmental biological totipotency. But when somatic cells are reprogrammed into induced pluripotent stem cells, it can at present not be completely ruled out that these cells undergo a temporary totipotent stage. The contributions to this volume examine what consequences arise out of this hypothetical assumption for the biological significance and the moral and legal assessment of human embryos.Setting out from the presentation of the historical concept and current interpretations of the term developmental biological totipotency, the legal section of the volume examines to what extent totipotency is an adequate criterium for the legal definition of the embryo, or whether it needs to be amended. Finally, the philosophical section reflects on the definition of the embryo in terms of potentiality, naturalness and purpose.
Heinemann / Dederer / Cantz Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;I Entwicklungsbiologische Totipotenz – Zwischen Historie und neuen Konzepten;11
7;Susan Sgodda: Das Kriterium der Totipotenz aus naturwissenschaftlicher Perspektive;13
7.1;1. Problemexposition im aktuellen Kontext;13
7.2;2. Historische Experimente der Entwicklungsbiologie;16
7.2.1;2.1 Die ersten Experimente an Wirbellosen und Froschlurchen;16
7.2.2;2.2 Blastomerensplitting bei Säugetieren;19
7.2.3;2.3 Die kompetenten Zellkerne – der somatische Zellkerntransfer;22
7.2.4;2.4 „Assistierte” Totipotenz via carrier-Blastomeren;24
7.2.4.1;2.4.1 Genetisch distinkte carrier-Blastomere;24
7.2.4.2;2.4.2 Parthenogenetische carrier-Blastomeren;26
7.2.4.3;2.4.3 Tetraploide carrier-Blastomeren (tetraploide Embryoaggregation);26
7.2.5;2.5 Gametentotipotenz;29
7.3;3. Aktuelle Diskrepanz;31
7.3.1;3.1 Totipotenz bis zum Entwicklungsfinalstadium „innere Zellmasse und Trophektoderm”;31
7.3.2;3.2 Erweitertes Potential: 2-Zell-embryoähnliche Zellen;32
7.3.3;3.3 Mögliche totipotente Zwischenstadien in iPS-Zellkulturen;36
7.4;4. Konklusion;39
7.5;5. Lösungsaspekte;44
7.6;Literaturverzeichnis;46
8;Tobias Cantz: Die Erzeugung von Gameten aus pluripotenten Stammzellen;57
8.1;1. Einleitung;57
8.2;2. Differenzierung in Gameten als Bestandteil der Pluripotenzdefinition;57
8.3;3. In vitro-Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Keimzellen;58
8.4;4. Kombinierte in vitro- und in vivo-Generierung von Gameten;60
8.5;5. Ausblick auf die Verwendung artifizieller, Stammzell-abgeleiteter Gameten für reproduktive Zwecke;62
8.6;Literaturverzeichnis;64
9;Michael Ott: Bewertung von artifiziellen „totipotenten” Stammzellen aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Sicht;67
9.1;Literaturverzeichnis;76
10;II Totipotenz im Recht – Adäquates oder ergänzungsbedürftiges Kriterium?;79
11;Lena Laimböck: Qualifizierte Entwicklungsfähigkeit als statusbegründendes Kriterium des menschlichen Embryos;81
11.1;1. Totipotenz;81
11.1.1;1.1 Begriffliche Unschärfen;83
11.1.1.1;1.1.1 Endpunkt;83
11.1.1.2;1.1.2 Bezugsobjekt.(e);84
11.1.1.3;1.1.3 Äußere Voraussetzungen;84
11.1.2;1.2 Ausgangsszenarien;84
11.1.2.1;1.2.1 Transiente Totipotenz;85
11.1.2.2;1.2.2 Entwicklungsbremsen;86
11.1.3;1.3 Reformbedarf;86
11.2;2. Neue Kriteriologie im Verfassungsrecht;88
11.2.1;2.1 Mensch im Sinne des Grundgesetzes;88
11.2.1.1;2.1.1 Systematik;88
11.2.1.2;2.1.2 Telos;89
11.2.1.3;2.1.3 Rechtsvergleichung;90
11.2.1.4;2.1.4 Zwischenergebnis;91
11.2.2;2.2 Qualifizierte Entwicklungsfähigkeit;92
11.2.2.1;2.2.1 Endpunkt;92
11.2.2.2;2.2.2 Bezugsobjekte;93
11.2.2.3;2.2.3 Äußere Voraussetzungen;94
11.2.3;2.3 Abstufung nach Entwicklungsstufen;94
11.2.4;2.4 Zwischenergebnis;96
11.3;3. Reformvorschlag für das ESchG;96
11.3.1;3.1 Die aktuelle Regelung;96
11.3.2;3.2 Verfassungsrechtliche Vorgaben;97
11.3.3;3.3 Konkreter Reformvorschlag;98
11.3.3.1;3.3.1 Endpunkt;98
11.3.3.2;3.3.2 Frühste Entwicklungsstadien;99
11.3.3.3;3.3.3 Bezugsobjekte;100
11.3.3.4;3.3.4 Natürlichkeitskriterium;100
11.3.3.5;3.3.5 Äußere Voraussetzungen;101
11.4;4. Fazit;102
11.5;Literaturverzeichnis;103
12;Hans-Georg Dederer / Katharina Böhm / Tobias Endrich / Franziska Enghofer / Benjamin Jung / Lena Laimböck: „Natürlichkeit” als (Zusatz-).Kriterium für die Statusbestimmung des Embryos?;109
12.1;1. Vorüberlegungen;109
12.1.1;1.1 Notwendigkeit einer Statusbestimmung;109
12.1.1.1;1.1.1 Entbehrlichkeit einer Statusbestimmung bei Normierung von Handlungskontexten;110
12.1.1.2;1.1.2 Verfassungsdogmatische Bedenken;112
12.1.2;1.2 „Qualifizierte Entwicklungsfähigkeit”: notwendiges, aber nicht hinreichendes Statuskriterium;113
12.2;2. „Natürlichkeit” als zusätzliches Statuskriterium?;116
12.2.1;2.1 Privilegierungen des „Natürlichen” im Recht;116
12.2.2;2.2 Privilegierung des „Natürlichen”, insbesondere „natürlicher” Embryonen im ESchG?;119
12.2.2.1;2.2.1 Natürlichkeitsvorstellungen in den Herstellungsverboten der §§ 6 Abs. 1, 7 Abs. 1 ESchG?;120
12.2.2.2;2.2.2 Natürlichkeitsvorstellungen in den Transferverboten nach §§ 6 Abs. 2, 7 Abs. 2 ESchG?;121
12.2.2.3;2.2.3 Natürlichkeitsvorstellungen im Verbot der Keimbahnmanipulation, § 5 Abs. 1 und Abs. 2 ESchG?;124
12.2.2.4;2.2.4 Natürlichkeitsvorstellungen in der Embryodefinition, § 8 Abs. 1 ESchG?;124
12.2.2.5;2.2.5 Zwischenergebnis;127
12.2.3;2.3 Status geborener Artefakte als „Lackmustest”;128
12.3;3. Resümee;129
12.4;Literaturverzeichnis;131
13;Jens Kersten: Der rechtliche Status totipotenter menschlicher Artefakte – Transiente Totipotenz vs. totipotente Transienz –;137
13.1;1. Einleitung;137
13.2;2. Totipotente menschliche Artefakte;139
13.3;3. Verfassungsrecht;140
13.3.1;3.1 Biologische Entwicklung und rechtlicher Status;140
13.3.2;3.2 Fallgruppen;142
13.3.2.1;3.2.1 Natürlich/Geschlechtlich;143
13.3.2.2;3.2.2 Natürlich/Ungeschlechtlich;143
13.3.2.3;3.2.3 Künstlich/Geschlechtlich;143
13.3.2.4;3.2.4 Künstlich/Ungeschlechtlich;145
13.3.3;3.3 Differenzierung;147
13.3.3.1;3.3.1 Transiente Totipotenz;147
13.3.3.2;3.3.2 Totipotente Transienz;148
13.3.4;3.4 Zwischenergebnis;149
13.4;4. Fachrecht;149
13.4.1;4.1 Embryonenschutzgesetz;150
13.4.2;4.2 Stammzellgesetz;152
13.4.3;4.3 Patentgesetz;155
13.5;5. Fazit;158
13.6;Literaturverzeichnis;159
14;III Totipotenz im philosophischen Kontext – Überlegungen zur Potentialität, Zweckbestimmungen und Natürlichkeit;163
15;Heike Baranzke: Der menschliche Embryo – Naturzweck oder Handlungszweck? Eine Kritik an Totipotenz und Potentialitätsargument in der Embryonenschutzdiskussion;165
15.1;1. Einleitung;165
15.2;2. Totipotenz und Embryo – zum Verhältnis zweier biologischer Begriffe;167
15.2.1;2.1 Der experimentalbiologische Ursprung des Begriffs „Totipotenz”;167
15.2.2;2.2 Der lebensweltliche Ursprung des Begriffs „Embryo” und die Einflüsse der beobachtenden und der experimentellen Embryologie auf seine Konzeptualisierung;169
15.2.3;2.3 Embryo und Totipotenz im Zeichen der Morphogenese;171
15.2.4;2.4 Totipotenz als funktionaler Experimentalbegriff – systematische Reflexion auf biologiegeschichtlichem Hintergrund;172
15.2.5;2.5 Embryo und Totipotenz im Zeichen molekularbiologischer Funktionsäquivalente – zwischen Endzustand und Gestalt;174
15.2.6;2.6 Zwischenfazit: Von der Untauglichkeit szientifischer Begriffe zur lebensweltlichen Orientierung;177
15.3;3. Bemerkungen zur Funktion des Totipotenzbegriffs im Recht;178
15.3.1;3.1 Recht als Handlungsordnung;178
15.3.2;3.2 Embryo und Totipotenz im StZG;180
15.3.3;3.3 „Es werde (k).ein Embryo!” – Zur Funktion von Totipotenz im ESchG;182
15.3.3.1;3.3.1 Der Embryo als Eizellderivat, Totipotenz und die Relativierung der Befruchtung;183
15.3.3.2;3.3.2 Embryo, Totipotenz und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Embryos;186
15.3.3.3;3.3.3 Embryo, Totipotenz und die Frage nach dem Entwicklungsendpunkt;188
15.3.4;3.4 Zwischenfazit: Das Totipotenzdilemma der Embryobestimmung im rechtlichen Embryonenschutz;189
15.4;4. Totipotenz – Potentialität – Potentialitätsargument;192
15.4.1;4.1 Potentialität – ein Begriff der aristotelischen Naturphilosophie;192
15.4.2;4.2 Naturphilosophische Potentialität vs. experimentalbiologische Totipotenz – zur Differenz von natürlicher und technischer Normalität;194
15.4.3;4.3 Das ethische Potentialitätsargument – Historischer Rückblick auf das Verhältnis von natürlicher/technischer Normalität und moralischer Normativität;197
15.4.3.1;4.3.1 Die evaluative Aufladung der aristotelischen Potentialität durch die christliche Schöpfungstheologie;198
15.4.3.2;4.3.2 Die Entstehung des Potentialitätsargument in der US-amerikanischen Abtreibungsdebatte;200
15.4.3.3;4.3.3 Potentialitätsargument, Speziesismuskritik und die Menschenwürde;201
15.4.4;4.4 Potentialitätsargument, Speziesargument und die Frage der moralischen Wertquelle;203
15.4.4.1;4.4.1 Tötungsverbot – zur Umkehrung der Beweislast;203
15.4.4.2;4.4.2 Die Biologisierung des Menschenbildes;205
15.4.4.3;4.4.3 Das Speziesargument in der Kritik;206
15.5;5. Der menschliche Lebensbeginn im Spiegel einer Ethik der Menschenwürde;208
15.5.1;5.1 Menschenwürde als Moralfähigkeit;208
15.5.2;5.2 Moralfähigkeit als Eigenschaft des ungeborenen Menschen?;209
15.5.3;5.3 Menschenwürde als Selbstverpflichtung;212
15.6;6. Kriterien zur Bestimmung menschenwürdigen Handelns an frühen menschlichen Embryonen;213
15.6.1;6.1 Embryonale Zwei-Klassen-Gesellschaft im ESchG;213
15.6.2;6.2 Frühe menschliche Embryonen, die transferiert werden sollen;214
15.6.3;6.3 Frühe menschliche Embryonen, die nicht transferiert werden sollen;216
15.6.4;6.4 Zur moralischen Unverzichtbarkeit der Mensch-Tier-Differenz;217
15.7;Literaturverzeichnis;218
16;Barbara Advena-Regnery: Natürlicher Embryo – geeignetes Wertprädikat für die Bioethik?;223
16.1;1. „Lebensweltliche Natur”;223
16.2;2. Ist alles Totipotente ein Embryo?;225
16.3;3. Natur;230
16.4;4. Materiale Natur;233
16.5;5. Naturalistischer Fehlschluss;236
16.6;6. Aristoteles;237
16.7;7. Formale Natur;238
16.8;8. Substanzen;239
16.9;9. Natürlicher Embryo;245
16.10;10. Wert;248
16.11;Literaturverzeichnis;250
17;Geert Keil: Ein bisschen Embryo? Begriffliche, ontologische und normative Überlegungen zur totipotenzbasierten Legaldefinition von „Embryo”;251
17.1;1. Einleitung;251
17.2;2. Legaldefinitionen von „Embryo”;253
17.3;3. Normative Spannungen und das Potentialitätsargument;254
17.4;4. Konfligierende Anforderungen und Intuitionen;255
17.5;5. Paradoxien der Substanzontologie;258
17.6;6. Kontinuität und Gradualität: Natura non facit saltus;263
17.7;7. Vagheit und Sorites-Schlüsse;267
17.8;8. Gradualität und Ethik;270
17.9;9. Natürlichkeits- und Künstlichkeitsargumente;275
17.10;10. Was bleibt von der normativen Relevanz der Totipotenz?;277
17.11;11. Fazit und Ausblick;279
17.12;Literaturverzeichnis;285
18;Thomas Heinemann: „Keimbahn-Totipotenz”: Ethische Überlegungen zu einer Differenzierung und Verwendung von Gameten aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen;289
18.1;1. Einleitung;289
18.2;2. Naturwissenschaftliche Grundlagen;292
18.2.1;2.1 Entwicklung menschlicher Keimzellen;292
18.2.2;2.2 Differenzierung von Gameten aus iPS-Zellen;295
18.2.3;2.3 Möglichkeiten der Erzeugung von Lebewesen mit künstlich erzeugten Gameten;298
18.3;3. Ethische Argumente in Bezug auf das Klonen und die genetische Programmierung von Menschen;298
18.4;4. Artifizialität der Genesebedingungen als normativ relevantes Kriterium;302
18.5;Literaturverzeichnis;307
19;Autoreninformationen;311


Dederer, Hans-Georg
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau.

Cantz, Tobias
Prof. Dr. Tobias Cantz ist Leiter der Arbeitsgruppe 'Translational Hepatology and Stem Cell Biology' im Exzellenzcluster REBIRTH an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Heinemann, Thomas
Prof. Dr. Dr. Thomas Heinemann ist Lehrstuhlinhaber für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Studium der Humanmedizin und der Philosophie an der Universität Bonn, Inhaber des Lehrstuhls für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.