E-Book, Deutsch, 315 Seiten
Heinemann / Matusiewicz Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95466-476-4
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 315 Seiten
ISBN: 978-3-95466-476-4
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
mit Beiträgen von: N. Andersen, J.L. Aulenkamp, O. Bendel, H.M. von Blanquet, G. Bornes, B. Buchberger, S. Burkhart, H. Diegruber, A. Dietz, H.D. Diste, U. Eberl, J. Ebert , B. Eggert, E. Feyerabend, F.P. Ghadri, S. Heinemann, B.E. Hermans , J. Huff, A. Hutzel, M. Irmler, J. Charles James, L. Josten, K. Juffernbruch, B. Kadlec, M. Knye, D. Matusiewicz, S. Mauersberg, H. Meiserer, C. Meyer-Delpho, T. Möller, M.U. Müller, T. Müller, P. Renzel, C. Rock, R.C. Ruehle, J. Schäfer, I.K. Schlegel, J. Süß, B. Talin, W. Veil, K.H. Vogel, J.A. Werner
Zielgruppe
Gestalter und Entscheider in Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Politik, Verbände, weitere Gesundheitseinrichtungen in Medizin; Geschäftsführer, Gründer und Entrepreneure, Investoren in der E-Health Branche; Studierende und Dozenten medizinischer und gesundheitswirtschaftlicher Studiengänge; interessierte Öffentlichkeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Die Autorinnen und Autoren;6
4;Vorwort;10
5;Inhalt;12
6;I Wissenschaft;16
6.1;1Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen – warum der Patient erst zum Kunden werden muss, um Mensch zu sein;18
6.2;2Was haben Ethik und Digitalisierung mit Theologie zu tun? Ein Plädoyer;24
6.3;3Künstliche Intelligenz nutzen, Patienten-Intelligenz stärken;34
6.4;4Datenethik zum Patientennutzen;46
6.5;5Datenmacht für Patienten! Patientengetriebenes Datenbusiness statt datengetriebenes Patientenbusiness – die Eminenz der Patienten in der digitalen Medizinökonomie;56
7;II Medizin und Pflege;74
7.1;1Zur Menschlichkeit als Kern des Smart Hospital;76
7.2;2Kernthemen der digitalen Transformation eines Krankenhauskonzerns aus ethischer Sicht;94
7.3;3Ein kritischer Blick auf die Digitalisierung aus ethischer Sicht;102
7.4;4Erfordert die Bewertung digitaler Technologien einen Paradigmenwechsel in HTA?;110
7.5;5Ethische Überlegungen zu Pflegerobotern;120
8;III Wirtschaft;130
8.1;1Krankenhausmitarbeiter und Führungskräfte im Kontext von Technik, Ökonomie und Ethik;132
8.2;2Braucht das digitalisierte Gesundheitswesen neue ethische Leitplanken?;142
8.3;3#Hippokratischer Eid 2.0? Warum die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems ethische Leitplanken erfordert;152
8.4;4Wieviel „Always on“ leisten wir uns? Digitalisierungsaspekte und Fragen der Personalentwicklung in der Gesundheitsbranche;160
8.5;5Künstliche Intelligenz und People Analytics im Personalmanagement – Potenziale und ethische Grundsätze;168
8.6;6Die Haftung von „Dr. KI“;178
8.7;7Ethische Aspekte über Exoskelette im industriellen Kontext;188
9;IV Politik, Interessenvertretung und Non-Profit;196
9.1;1Chancen und Herausforderungen von digitalem Nudging im Gesundheitswesen;198
9.2;2Wie auch die Gesundheit unter dem Datenschutzrecht leidet;208
9.3;3Ethik und Digitalisierung aus Sicht der Medizinstudierenden;218
9.4;4Zentral ist, was zwischen Menschen geschieht!Aspekte zur Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen;232
9.5;5Ethische Bedenken bei den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesundheitssystem;240
9.6;6Ethik und Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie der Pflege aus Verbrauchersicht;248
9.7;7Die Antwort ist: Digitalisierung – was aber war noch mal die Frage?;256
9.8;8KI als Treiber von Empathie?;268
10;V Journalismus;276
10.1;1Smarte Maschinen – und wo bleibt der Mensch?;278
10.2;2Was Ärzte von Journalisten lernen können;288
10.3;3 Menschliche und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen;296
10.4;4Kontexte und Schattenseiten der Digitalisierung;308