Heinemann Populäre Wissenschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2235-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2235-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Torsten Heinemann, geb. 1979, studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Frankfurt a. M.; er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heisenbergprofessur für Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Universität Frankfurt. Veröffentlichungen u.a.: Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow - Ideal der Wissenstransformation?, in: Jenseits des Labors (2011); Neuro-Enhancement. Gesellschaftlicher Fortschritt oder Medikalisierung des Sozialen, in: Leben mit den Lebenswissenschaften (2010).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Hirnforschung als populäre Wissenschaft – Eine Einleitung;10
5;Neurowissenschaftliche Forschung im Spannungsfeld von Labor- und Öffentlichkeitsarbeit;24
5.1;Hirnforschung im gesellschaftlichen Kontext;29
5.2;(Natur-)Wissenschaftliche Forschung in Zeiten der Wissensgesellschaft;32
6;Eine kurze Geschichte der Popularisierung wissenschaftlichen Wissens;44
6.1;Die aktive Öffentlichkeit im Zeitalter der Aufklärung;46
6.2;Fortschrittsglaube und die passive Medienöffentlichkeit;51
6.3;Die unbrauchbare Öffentlichkeit;54
6.4;Die Wiederentdeckung der Öffentlichkeit;61
6.5;Wissenschaftspopularisierung heute am Beispiel der Hirnforschung;65
7;Der Mythos von der neuen Wissenschaft des Geistes;70
7.1;Eine Typologie wissenschaftshistorischer Darstellungen;73
7.2;Geschichte nach Maß – Shootingstar mit fru?hdynastischen Wurzeln;76
7.2.1;Die traditionsreiche Wissenschaft;76
7.2.2;Die »wahre« Geschichte der Neurowissenschaften im Zeitalter der Aufklärung?;80
7.2.3;Neurowissenschaft als eigenständige Disziplin;85
7.2.4;Negation von Geschichte – Hirnforschung als Shootingstar;89
7.2.5;Technische Innovationen und ihre nicht vorhandene Geschichte;92
7.3;Die kultivierte Geschichtslosigkeit der Hirnforschung;95
7.4;Hirnforschung als revolutionäre Wissenschaft?;97
7.5;Geschichte als Wissenschaftspolitik;106
8;Das Feld der Neurowissenschaften und das Verhältnis zu anderen Disziplinen;110
8.1;Der Blick hinter die Kulissen – Ein Besuch im neurowissenschaftlichen Labor;113
8.2;Der Erkenntnisfortschritt der Neurowissenschaften und seine Grenzen;114
8.3;Die Disziplin der Neurowissenschaften;123
8.4;Hirnforschung als Integrationsprojekt;132
8.5;Die »Voodoo-Korrelationen« und der ausgebliebene Wissenschaftsskandal;142
8.6;Vom Streitgespräch zum Dialog: Mit freiem Willen zum optimierten Gehirn;146
8.7;Integration, aber zu welchem Preis?;154
8.8;Neurowissenschaften als Leitwissenschaft – Zwischen Selbst- und Fremdbild;158
9;Popularisierung wissenschaftlichen Wissens: Die Öffentlichkeitsarbeit der Neurowissenschaften und ihre Konsequenzen;162
9.1;Forschungsinterviews im Spannungsfeld von Journalismus und Wissenschaft;164
9.2;Was du?rfen Wissenschaftler von den Medien halten? Aushandlungsprozesse zum Status von Populärwissenschaft;168
9.3;Die Notwendigkeit wissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit;172
9.4;Der Journalist: ein Wissenschaftler?;182
9.5;(Un-)Seriöse Populärwissenschaft I – Forschung fu?r die Popularisierung;189
9.6;»Schlechte Presse gibt es nicht!«;196
9.7;(Un-)Seriöse Populärwissenschaft II – Das Diktat der Popularisierung;201
9.8;Medienpräsenz und wissenschaftliche Reputation;205
10;Edutainment oder ernsthafte Wissenschaft? Aneignung und Rezeption neurowissenschaftlicher Medienbeiträge;210
10.1;»Die Entzauberung des Menschen« – Wer schaut zu und vor allem warum?;212
10.2;Der produktive Blick auf die Medien – Fachwissenschaftliche Aneignungsstrategien;217
10.2.1;Lernen von den Massenmedien;219
10.2.2;Medien als Spiegel der Gesellschaft;222
10.2.3;Medienpräsenz als Eigenmotivation;225
10.2.4;Produktive Aneignungen;228
10.3;Medienpräsenz als Hegemoniestreben! Andere wissenschaftliche Disziplinen und ihr Blick auf die Hirnforschung;230
10.3.1;Hirnforschung als neue Leitwissenschaft;233
10.3.2;Hirnforschung als Feindbild;235
10.3.3;Hirnforschung als Modeerscheinung;238
10.3.4;Die populärwissenschaftliche Fehleinschätzung;240
10.4;Hirnforschung als exakte Wissenschaft und Lebenshilferat: Die Medienöffentlichkeit und ihr Umgang mit den Neurowissenschaften;243
10.4.1;Exakte Wissenschaft mit offenen Deutungsmöglichkeiten;246
10.4.2;Neurowissenschaftliches Wissen als unverbindliches Beratungsangebot;251
10.4.3;Psyche, Technik und bunte Bilder;254
10.4.4;Hirnforschung als flexibles Deutungsangebot;257
10.5;Rezeption neurowissenschaftlicher Medienbeiträge;259
11;Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow – Eine Schlussbetrachtung;262
11.1;Die Erfolgsgeschichte der Neurowissenschaften;265
11.2;Die Popularisierung wissenschaftlichen Wissens;269
11.3;Hirnforschung als Ratgeberwissen und Weltanschauung im Neoliberalismus;272
11.4;Zur Kritik der Hirnforschung;274
12;Nachbemerkung;278
13;Literatur;280
14;Impressum;305




