Heiner Müller | Buch | 978-3-88377-540-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 73 / Neufassung, 214 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 347 g

Reihe: Text und Kritik

Heiner Müller


2. Auflage, Neufassung 1997
ISBN: 978-3-88377-540-1
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band 73 / Neufassung, 214 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 232 mm, Gewicht: 347 g

Reihe: Text und Kritik

ISBN: 978-3-88377-540-1
Verlag: Edition Text + Kritik


Als "Kind des totalen Krieges und der totalitären Nachkriegszeit" (Paul Virilio) ist der Dramatiker Heiner Müller seiner Zeit und seinem Land mit Rückgriff auf Antike und Shakespeares Stücke stets mit Widerspruch begegnet. Seine Theaterästhetik und -praxis, aber auch seine Publikationsstrategien und seine Lyrik untersucht diese umfangreiche Neufassung.

Heiner Müller jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Paul Virilio: à Heiner Müller - 16 Janvier 1996
- Durs Grünbein: In memoriam Heiner Müller. Drei Blätter
- Frauke Meyer-Gosau: Monument Müller. Ein Bild und seine Spiegelungen
- Heinrich Vormweg: Der Bruch, Brüche. Noch einmal Heiner Müller
- Hartmut Lange: Anmerkungen zu Heiner Müller
- Irina Liebmann: Bemerkungen zu Hartmut Lange
- Roland Clauss: Vom großen Anfang und vom schalen Ende. "Der Lohndrücker" und "Germania 3 Gespenster am Toten Mann"
- Richard Herzinger: Der Tod ist die Maske der Utopie. Heiner Müller und die Mission des romantischen Modernismus
- Hermann Korte: Traum und Verstümmelung. Heiner Müllers Preußen
- Katharina Keim: Vom Theater der Revolution zur Revolution des Theaters. Bemerkungen zur Dramen- und Theaterästhetik Heiner Müllers seit den späten siebziger Jahren
- Ulrike Hass: Die Frau, das Böse und Europa. Die Zerreißung des Bildes der Frau im Theater von Heiner Müller
- Heinz-Peter Preusser: Medea, die Barbarin. Über den elementaren Schrecken, seine Rechtfertigung und den vergeblichen Versuch einer Pädagogisierung der Antike oder: Heiner Müller contra Christa Wolf
- Theo Buck: Heiner Müller als Lyriker
- Alexander Weigel: Die Archäologie des Maulwurfs. Heiner Müller und das Deutsche Theater
- Michael Töteberg: Medienmaschine. Publikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit oder: Wer bedient wen?
- Nicolai Riedel: Heiner Müller - Auswahlbibliographie der Werke und der neueren Sekundärliteratur (1986-1996)
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.