E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
Heinrich Ich hatte mir vorgenommen, Mensch zu bleiben
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7655-7693-5
Verlag: Brunnen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
12 Jahre als Christ im Deutschen Bundestag
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7655-7693-5
Verlag: Brunnen Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In seiner Biografie nimmt uns der ehemalige Politiker Frank Heinrich mit auf seine zwölf Jahre lange Reise als Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag. Drei Mal gewann er das Direktmandat für seinen Wahlkreis in Chemnitz. Im September 2021 verlor er die Wahl überraschend gegen den Kandidaten der SPD, dies war das Ende seiner politischen Karriere.
Sein christlicher Glaube prägte seine politische Arbeit. Als Pastor der Heilsarmee setzte sich Frank Heinrich vor allem für sozialdiakonischen Projekten in Chemnitz ein. Um noch mehr für arme Menschen bewirken zu können, trat er 2007 in die CDU ein. Bereits nach zwei Jahren Parteimitgliedschaft saß er im Deutschen Bundestag. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Politiker fasste er den Entschluss: "Ich möchte als Politiker Mensch bleiben."
Seine Arbeit im Bundestag hat er mit einer gewissen Naivität begonnen und wurde aber schnell mit der harten Realität konfrontiert. Die extreme Arbeitsbelastung hätte fast seine Familie zerstört. Immer wieder kam er an seine Grenzen und hat in seinem Glauben Rat und Hilfe gesucht. Der Glaube war für ihn nicht nur ein Lippenbekenntnis, so wurde in seinem Büro regelmäßig gebetet.
Die spannende Biografie zeichnet die Geschichte von Frank Heinrich nach. Seine Prägung durch den christlichen Glauben, sein Engagement in der Heilsarmee, den unerwarteten Sprung in die "große Politik" und seine Leben "danach".
Ein Buch über das Christsein in der Berliner Politik keiner könnte es besser schreiben als Frank Heinrich. Frank war immer einer, der mit dem Herzen Politik machte und mit einem klar christlichen Kompass. Wenige Politiker gehen mit ihrem Glauben so offen um.
Ralph Brinkhaus MdB, 2018 bis 2022 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Für Frank Heinrich ist Glaube nicht nur Privatsache, sondern auch Antrieb seiner politischen Arbeit. So wie er als Christ vor Gott tritt, füllte er auch sein Amt als Abgeordneter aus: mit Ehrfurcht, Demut und Herz. Während seiner Amtszeit lernte er Fluch und Segen des Politiker-Seins kennen, doch ist er nie ins Moll verfallen. Optimistisch und tatkräftig stellte er sich Ungerechtigkeit entgegen und machte sich insbesondere im Kampf gegen Menschenhandel verdient.
Omid Nouripour MdB und seit Februar 2022 gemeinsam mit Ricarda Lang Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
Weitere Infos & Material
Prolog
Am 25. September 2021 spreche ich in das Mikrofon meines Smartphones: „Noch ein letzter Tag, dann ist es so weit. Gott, ich vertraue dir, dass du jeden Schritt führst, der da kommt. Dein Wille geschehe.“ Am nächsten Morgen werden rund 45 Millionen deutsche Bürger zur Urne gehen. Die Bundestagswahl steht an. Für mich ist es die vierte als Berufspolitiker, wenn man jene im Jahr 2009 mitzählt, die mich in den Bundestag brachte. Seitdem habe ich immer das Direktmandat in Chemnitz geholt. Doch diese Wahl wird anders sein. Sie wird mich das Amt kosten. Am Vorabend ahne ich das noch nicht. Ich bespreche wie so oft mein Audiotagebuch. Dutzende Male habe ich das in den Wochen vor der Wahl getan. Das Handy ist mein Vertrauter. Und dem habe ich vor allem eines offenbart: meine Zuversicht. Denn ich bin fest davon überzeugt, dass ich es wieder schaffe. So wie in den Jahren zuvor: das erste Mal als Überraschungssieger. Und das letzte Mal sogar, nachdem mein AfD-Herausforderer Nico Köhler in den ersten Hochrechnungen vorne gelegen hatte. Erst spät in der Nacht war im September 2017 klar: Ich gewinne, wenn auch nur mit 2,5 Prozentpunkten Vorsprung. Deshalb gebe ich in diesen Tagen vor der Wahl 2021 auch nicht viel auf die Prognosen, obwohl sie durchaus gemischt sind. Meine härtesten Konkurrenten im Wahlkreis Chemnitz sind Detlef Müller von der SPD und Michael Klonovsky von der AfD. Letzterer war bis dato Redenschreiber des AfD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland, arbeitete davor für die einstige Parteichefin Frauke Petry. Die Umfragen sehen ihn immer abwechselnd mit mir und dem SPD-Kollegen ganz vorne. Das hat auch damit zu tun, dass die CDU im Bund es in diesen Tagen schwer hat. Noch immer hängt meiner Partei im Nacken, dass Kanzlerkandidat Armin Laschet sich während eines Besuchs im Gebiet der Flutkatastrophe im Ahrtal bei einem unbedachten Lacher filmen ließ. Im Vordergrund sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über das Leid der Anwohner und im Hintergrund schien sich der mögliche künftige Kanzler über einen unbedachten Witz zu amüsieren. Weder das politische Berlin noch die Chemnitzer haben diesen Auftritt honoriert, auch wenn er in meinen Augen wenige Rückschlüsse auf die Qualität eines Politikers zulässt. Wem passiert schließlich nicht mal ein Ausrutscher, erst recht in Zeiten der Anspannung? Ich weiß, wovon ich rede. Dennoch: Ein parteiinterner Streit darüber, ob Laschet überhaupt zum Kanzler taugt, dauerte noch bis Wochen vor der Wahl an. Das gilt auch für Chemnitz, die Stadt wählt traditionell eher links meiner Partei. Nun ist die CDU zusätzlich angeschlagen. Wir könnten die Wahlen verlieren. Auf Bundesebene, aber eben auch hier in meiner Heimat. Mir ist all das bewusst und doch lege ich mich an diesem Samstagabend ins Bett und blicke fröhlich auf den kommenden Sonntag. Gottes Wille geschehe. Das ist mein Abendgebet, diese Worte machen mich ruhig. Das haben sie schon mein ganzes Leben lang. Ich bin Christ, Pastor, ehemaliger Heilsarmee-Offizier und bis dato einer von zwei evangelischen Freikirchlern im Deutschen Bundestag. Manche nennen mich fromm. Ich schließe die Augen und finde schnell in den Schlaf. Gottes Wille geschehe, doch meiner ist klar: Ich möchte es ein weiteres Mal schaffen. In den Wochen und Monaten vor der Wahl habe ich viel Zuspruch bekommen. Von Parteikollegen, aber auch von Mitchristen. Viele haben den Eindruck, ich sei berufen. Für Gott in den Bundestag. Sie sehen mich als Hoffnungsträger. Und wer die Hoffnung trägt, den wird Gott nicht fallen lassen, oder? Nicht einmal 18 Stunden später ist meine Wahlparty im Café Michaelis in der Innenstadt von Chemnitz in vollem Gange. Das Restaurant liegt gerade mal eine Laufminute vom Rathaus entfernt, wo ich auf die ersten Hochrechnungen warte, bevor auch ich mich zur Runde der Feiernden gesellen will. Im Rathaussaal mit seinen holzvertäfelten Wänden sind auch die meisten anderen Spitzenkandidaten der Chemnitzer Parteien zusammengekommen, es ist gute Tradition. Doch als die ersten Zahlen auf die Leinwände projiziert werden, ist klar: Es sieht nicht gut aus für mich. In solchen Momenten überholt mich gelegentlich mein Optimismus, ich sehe alles positiv, versuche immer, die Hoffnung zu bewahren, auch wenn ich schlechte Karten auf der Hand habe. Doch irgendwann zwischen 20 und 21 Uhr steht tatsächlich fest: Das ist gelaufen. SPD-Kandidat Müller holt am Ende über 25 Prozent der Stimmen, Klonovsky von der AfD knapp 22 Prozent, ich liege mit 18,5 Punkten an dritter Stelle. Ganze acht Prozent hinter meinem letzten Wahlergebnis. In der Politik sind das Welten. Die Niederlage bewegt mich. Ich habe sie nicht kommen sehen. Vielleicht auch nicht kommen sehen wollen. Habe sie mich treffen lassen wie ein Blitz. Unvorbereitet. Ich erinnere mich an den Zuspruch der letzten Wochen und plötzlich auch an einen Satz, den ein Freund zu mir sagte, nachdem ich meine erste Bundestagswahl gewonnen hatte: „Frank, sei dir klar, dass jetzt viele Fromme denken, du würdest der nächste Kanzler. Halt dich nicht an diesem Gedanken fest.“ Habe ich mich doch zu sehr an dieser Erwartung festgehalten? Hoffnungsträger zu sein, ist Segen und Fluch zugleich. Ich gratuliere meinem Herausforderer Müller mit einem Lächeln und den Worten: „Jetzt steht es drei zu eins.“ Den kleinen Seitenhieb auf die letzten Wahlen kann ich mir nicht verkneifen, man nennt mich nicht umsonst auch „Happy“ Heinrich. Ein Witz muss gehen, selbst in so schwierigen Momenten. Klonovsky ist nicht vor Ort und ich bin froh darüber. Dass ich auch gegen ihn verliere, macht mich trauriger als die Niederlage gegen den SPD-Herausforderer. Aber immerhin holt die AfD nicht das Direktmandat. Ich verlasse das Rathaus und laufe den kurzen Weg ins Café Michaelis. Auch hier sind alle bereits informiert, die Hochrechnungen stehen groß und farbenfroh auf einer Leinwand, die eigens für den Abend aufgebaut wurde. Ich betrete den Raum und sehe meine Kollegen der CDU Chemnitz. Meine Wahlkämpfer. Freunde. Verwandte. Wegbegleiter. All jene, die in den letzten Wochen hart für mich gearbeitet und ebenso heftig gehofft haben wie ich selbst. Sie alle hätten jetzt gerne mit mir auf den Sieg angestoßen. Doch anstelle zuversichtlicher Trinksprüche und Gratulationen steht die Enttäuschung. Ich glaube, sie in jedem einzelnen Gesicht zu lesen. Dann kommt meine Frau Regina auf mich zu, nimmt mich in den Arm, sagt: „Mehr Zeit zu haben, ist auch schön.“ Und lächelt. Ich werde in den kommenden Monaten noch oft an diesen Satz denken. Und daran, wie sie mich angelächelt hat und mir den ersten Druck nahm. Doch nun gilt es zunächst, ein guter Verlierer zu sein. „In der Niederlage erkennt man einen Menschen“, sage ich gerne. Es ist so etwas wie meine Arbeitsdoktrin. Jetzt muss ich selbst beweisen, dass ich ein guter Verlierer bin. Als ich vor die Menge trete, brandet Applaus auf. Die Gäste, meine Freunde, klatschen laut und lange. Irgendwann ergreife ich das Wort. „Wir haben ein großes Abenteuer erlebt und müssen uns keine Vorwürfe machen“, sage ich. Nichts ist vorbereitet, ich spreche ganz frei. Sage Danke für die Jahre in Berlin, Danke für den Wahlkampf, spreche mit Respekt über meinen Herausforderer Müller und freue mich ganz ungeniert darüber, dass Klonovsky nicht gewonnen hat. Nach meiner Rede bricht eine Mitarbeiterin in Tränen aus. Die Gemeinschaft in unseren Büros in Chemnitz und Berlin ist seit zwölf Jahren eine besondere. Als Pastor habe ich bei Kindertaufen der Mitarbeiter gepredigt, habe einmal sogar eine von ihnen getraut. Wenn ich etwas am Bundestag vermissen werde, dann dieses Team. So ist das bei mir immer: Ich liebe es, Menschen kennenzulernen, ihnen zu begegnen, mich auszutauschen. Die große Politik kommt erst danach. Als ich die Tränen sehe, schalte ich augenblicklich um: von Politiker auf Pastor. Ich nehme die junge Frau in den Arm. Tröste sie und sage, sie soll die gute Zeit in Berlin nie vergessen. Ihre Trauer gilt nicht nur mir. Denn immerhin steht nun fest: Nicht nur ich bin in einigen Wochen arbeitslos, auch mein Büroteam muss die Koffer packen. Am Ende einigen sich die Gäste unausgesprochen darauf, meiner Abschiedsrede zu folgen: Sie wollen sich freuen über die zwölf Jahre im Hohen Haus und darauf anstoßen. Ein Teil der Trauer verwandelt sich in Feierlaune. Dankbarkeit ersetzt Zukunftssorgen. Die Party dauert bis spät am Abend. Als ich mich schließlich irgendwann kurz vor Mitternacht verabschiedet habe, gehe ich auf die Straße hinaus und bete einmal mehr. Dieses Mal klingt es anders als am Tag zuvor. „Gott, mach mein Herz bereit für alles, was kommt.“ Zugleich wiederhole ich für mich immer wieder: „Der Herr hats gegeben, der Herr nimmts.“ Einige Wochen später wird sich der Satz so ähnlich sogar in einem Interview zu meiner Wahlniederlage finden. Einerseits glaube ich daran, andererseits betäubt das geflügelte Wort den Schmerz über die Niederlage, der sich in der Ruhe zu melden versucht. Die Frage: Was wird...