Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g
Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-8260-3151-9
Verlag: Königshausen & Neumann
J. Hörisch: Identitätszwang und Tauschabstraktion. Alfred Sohn-Rethels soziogenetische Erkenntnistheorie – O. Negt: Alfred Sohn-Rethel, Dr. h.c. Auszüge aus der Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Alfred Sohn-Rethel durch die Universität Bremen – C. Freytag: Poesie und Philosophie. Alfred Sohn-Rethel in Italien 1924-1927; Himmlisches Feuer - unwissende Nacht. Alfred Sohn-Rethel, die Vorsokratiker und der Warentausch – E. Bockelmann: Abschaffung des Geldes – M. Franz: Aneignungslogik und imaginäre Bedeutung. Alfred Sohn-Rethel und Cornelius Castoriadis – L. Wilkens: Die Ware als Allegorie der Gesellschaft. Kommentar zu einem Theorem von Walter Benjamin – P. Reichartz: Tausch und Gedächtnis – Chr. Weismüller: Gestalten der Indifferenz. Aspekte des Narzißmus der Globalisierung im Anschluß an Alfred Sohn-Rethels Erkenntnistheorie – R. Heinz: Die asthmatische Jungfrau. Zur Kritik der Tauschabstraktion Sohn-Rethels – R. Hentschel: Ein Korrespondent aus Ost-Berlin. Zum Briefwechsel Alfred Sohn-Rethel – Ekkehard Schwarzkopf 1964 – 1972.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte