Heinze / Matthes | Das Bild im Schulbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

Heinze / Matthes Das Bild im Schulbuch


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7815-5003-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

ISBN: 978-3-7815-5003-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die „Bilderflut“ hat auch vor den Schulbüchern nicht haltgemacht, die heute ohne Bilder kaum noch denkbar sind. Allerdings haben diese hier die vorrangige Funktion der „Repräsentation“ bzw. der „Abbildung“, zum Teil werden sie auf die „Illustration“ des Textes reduziert.

Für die Schulbuchforschung ergeben sich aus dem „iconic turn“ zwei zentrale Herausforderungen: Einerseits können Bilder in Schulbüchern nicht nur unter einer inhaltsanalytischen Perspektive untersucht werden, vielmehr ist es notwendig, die diskursive Verflechtung des visuellen Wissens in den jeweiligen gesellschaftlichen Wissensformationen zu rekonstruieren. Andererseits stellt die pädagogisch-didaktische Arbeit mit Bildern eine große Herausforderung dar, wenn das didaktische Potential der Komplexität von Bildern Berücksichtigung finden soll. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Entwicklung einer interdisziplinären Bilddidaktik, die im Bewusstsein der Differenz sprachlicher und bildlicher Zeichen die Voraussetzungen und Bedingungen eines visuellen Aneignungsprozesses zu klären hätte.
Das Bild im Schulbuch wird in dem vorliegenden Band aus drei Perspektiven betrachtet. Zunächst geht es darum, die Bedeutung des Bildes im Bildungsprozess zu klären und bilddidaktische Problemstellungen zu diskutieren. Im zweiten Teil des Bandes steht insbesondere die Frage im Zentrum, wie über Bilder (national geprägte) „Weltbilder“ vermittelt werden, und im letzten Teil wird die Bedeutung des Bildes im fachdidaktischen Vermittlungsprozess erörtert.

Heinze / Matthes Das Bild im Schulbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Das Bild im Schulbuch. Zur Einführung;10
2.1;Literaturverzeichnis;13
3;I Die Bedeutung des Bildes im Bildungsprozess: Theoretische und methodische Zugänge;16
3.1;Bilder – Bildung – Weltbild;18
3.1.1;Die These;19
3.1.2;Bildung;19
3.1.3;Bilder und Geschichten;21
3.1.4;Der Orbis sensualium pictus des Johann Amos Comenius (1658);22
3.1.5;Die Kupfertafeln aus dem Elementarwerk des Johann Bernhard Basedow (1785);27
3.1.6;Bruch und Kontinuität;30
3.1.7;Schluss;31
3.1.8;Literaturverzeichnis;32
3.2;Die Verbilderung unserer Lebenswelt – eine pädagogische Herausforderung;34
3.2.1;1 Die aktuelle Bilderrevolution und ihre Folgen;34
3.2.2;2 Zwei klassische Argumentationsfiguren für und wider den Bildgebrauch im Unterricht;37
3.2.3;3 Zwei fragwürdige Prämissen;39
3.2.4;4 Einige mediendidaktische und medienerzieherische Konsequenzen;41
3.2.5;5 Literaturverzeichnis;42
3.3;Multimodale Narration. Bild-Text-Graphik-Kommunikation in Schulgeschichtsbüchern;44
3.3.1;1 Annäherung;44
3.3.2;2 Erzählungen über die Vergangenheit als multimodulare Narrationen;45
3.3.3;3 Beispiele;50
3.3.4;4 Literaturverzeichnis;55
3.4;Bildliteralität in Schullehrwerken – Ästhetische Zugangsweisen zu einer zeitgemäßen Schulbuchillustration;58
3.4.1;1 Bildungspotentiale von Bildern in Bilderbüchern;60
3.4.2;2 Bildliteralität;62
3.4.3;3 Kindgemäßheit;63
3.4.4;4 Bild-Text-Verbindungen;66
3.4.5;5 Ästhetisch-forschende Zugangsweisen zur Illustration von Schulbuchseiten;67
3.4.6;6 Literaturverzeichnis;73
3.5;Didaktische Reflexion zum Verhältnis von Bild und Text in „Geschichte und Eigensinn“;76
3.5.1;1 Die Unmöglichkeit des Realen darstellen: Exemplarische Rekonstruktion des didaktischen Verhältnisses von Bild und Text;77
3.5.2;3 Lehrreiche Brüche: Zum Modell einer Bild/Text-Didaktik;81
3.5.3;4 Ausblick auf das Verhältnis von Bild und Text in Schulbüchern;85
3.5.4;5 Literaturverzeichnis;90
4;II Bilder und Weltbilder in Schulbüchern;92
4.1;Europa im Bild – Bilder von Europa: Europarepräsentationen in deutschen, französischen und polnischen Geschichtsschulbüchern in historischer Perspektive;94
4.1.1;1 Bilder im Schulbuch;94
4.1.2;2 Visuelle Europakonstruktionen: Christianitas und Kolonialismus;95
4.1.3;3 Mittelalterliche Christianitas;97
4.1.4;4 Imperialistischer Kolonialismus;100
4.1.5;5 Transnationale Europabilder;106
4.1.6;6 Literaturverzeichnis;108
4.2;Die Staufer im Bild – Befunde einer diachronen Untersuchung deutscher und italienischer Schulgeschichtsbücher (1860/1871-2005);110
4.2.1;1 Bildkonjunkturen in deutschen Schulgeschichtsbüchern: Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe;111
4.2.2;2 Bildkonjunkturen in italienischen Schulgeschichtsbüchern: Der Eid von Pontida und die Schlacht von Legnano;117
4.2.3;3 Konvergenzen bei den Bildern und Abbildungen in deutschen und italienischen Schulgeschichtsbüchern;120
4.2.4;4 Resümee und geschichtsdidaktische Konsequenzen;121
4.2.5;5 Literaturverzeichnis;122
4.3;Sprechen auch Bilder verschiedene Sprachen? Illustrationen in Schulbuchkapiteln zu Kelten, Römern und Germanen im deutsch-französischen Vergleich;126
4.3.1;1 Einleitung;126
4.3.2;2 Kelten, Römer, Germanen;127
4.3.3;3 Historischer Rückblick: Kelten- und Germanendarstellungen in französischen und deutschen Schulbüchern bis ca. 1970;128
4.3.4;4 Illustrationen zu Kelten und Germanen in heutigen Lehrwerken;131
4.3.5;5 Vergleichende qualitativ-quantitative Auswertung: Bilder und ihre Kontexte;135
4.3.6;6 Schluss;141
4.3.7;7 Literaturverzeichnis;141
4.4;Bilder in deutschen und französischen Geschichtsschulbüchern seit dem 19. Jahrhundert bis heute;144
4.4.1;Die Bebilderung der Geschichtsschulbücher;145
4.4.2;Gründe für die unterschiedliche Bebilderung;151
4.4.3;Zur Funktion der Bilder;152
4.4.4;Fazit;154
4.4.5;Literaturverzeichnis;154
4.5;The Evolution of the Elementary Reading Textbook Cover: Sovietism, Russianness and Globality (USSR-Russia, 1976-2006);156
4.5.1;Introduction;156
4.5.2;The 1970s: Sovietism as Ethno-linguistic Socialism;159
4.5.3;The Early 1980s: Romantic Socialism;161
4.5.4;The Late 1980s: State-Oriented Monumental Sovietism;163
4.5.5;The 1990s – Reviving Traditions and Preserving „Russianness”;164
4.5.6;2003-2006 – A Child without Limits: Global Dimension;168
4.5.7;Conclusion;169
4.5.8;Bibliography;170
4.6;Illustrations in history textbooks in the Kingdom of Serbia at the end of 19th century;174
4.6.1;Textbook and teaching – between modern and traditional;175
4.6.2;Illustrations in History Textbooks;178
4.6.3;Conclusion remarks;182
4.6.4;Bibliography;182
5;III Bilder im Vermittlungsprozess: Fachdidaktische Perspektiven;184
5.1;Zwischen reiner und empirischer Anschauung: Geometrische Bilder um 1800 in Lehrbüchern an der Universität in Jena sowie am Gymnasium und der Zeichenschule in Weimar;186
5.1.1;Literaturverzeichnis;202
5.2;Aspekte philanthropischer Medienpädagogik: Prinzipien der Anschauung in Georg Christian Raffs Naturgeschichte für Kinder;204
5.2.1;Pädagogik der Anschauung;204
5.2.2;Das Bild als „Hülfsmittel“ anschauender Erkenntnis;205
5.2.3;Nützliches Vergnügen: Das philanthropische Schulsachbuch;208
5.2.4;Raffs Naturgeschichte für Kinder;210
5.2.5;Literaturverzeichnis;218
5.3;Textbook Illustrations as Tools of Educational Reenforcement in Catholic Primary Schools in Igboland, Southeast Nigeria (1925-1960).;220
5.3.1;Introduction;220
5.3.2;Relevance of Textbook Illustrations;221
5.3.3;Teaching of Arts and Drawing;222
5.3.4;As Illustrations Makers;224
5.3.5;Character Training;225
5.3.6;Introduction of New Lessons;227
5.3.7;Teaching of Local Crafts;227
5.3.8;Igbo Folklore;229
5.3.9;Conclusion;231
5.3.10;Bibliography;232
5.3.11;List of Participants;232
5.4;Zur Rolle und Funktion von Bildern in Lehrbüchern des Finnischen als Fremdsprache;234
5.4.1;1 Charakteristische Merkmale von Bildmaterialien;234
5.4.2;2 Das Zusammenwirken von Texten und Bildern;236
5.4.3;3 Bildmaterialien in Lehrwerken;237
5.4.4;4 Typologie der Bildmaterialien in Lehrbüchern des Finnischen als Fremdsprache;238
5.4.5;5 Funktionen der Bildmaterialien in Lehrbüchern des Finnischen als Fremdsprache;241
5.4.6;6 Das Lehrbuch und seine Bilder im Spannungsfeld der Kulturen;245
5.4.7;7 Literaturverzeichnis;248
5.5;Illustrationen in Lehrwerken für den Französischunterricht in Deutschland;250
5.5.1;1 Einleitung;250
5.5.2;2 Leistungen und Aufgaben von Illustrationen;251
5.5.3;3 Untersuchung der Lehrwerke;253
5.5.4;4 Bewertung;259
5.5.5;5 Literaturverzeichnis;261
5.6;Photographs in Dutch History Textbooks: Quantity, type and educational use;262
5.6.1;Introduction;262
5.6.2;Using History textbooks as historical source;263
5.6.3;Previous research;264
5.6.4;Organization research;265
5.6.5;Results;265
5.6.6;Conclusion;271
5.6.7;Acknowledgments;272
5.6.8;Bibliography;272
5.7;Mittelalterliche Buchillustrationen als Bildquellen zu den Kreuzzügen in Geschichtsbüchern seit dem 2. Weltkrieg;274
5.7.1;Buchillustrationen als Bildquelle;274
5.7.2;Bildung der Grundgesamtheit und Erhebung der häufigsten Bildmotive;275
5.7.3;Der Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. aus einem Druck der Historia Hierosolymitana nach Robert von Reims;276
5.7.4;„Der Reiter auf dem weißen Pferd“ aus einer Handschrift der Apokalypse;277
5.7.5;Die „Eroberung Jerusalems“ aus einer Handschrift der Histoire d'Outremer des Wilhelm von Tyrus;279
5.7.6;Synchrone Analyse der bayerischen Geschichtsschulbücher;281
5.7.7;Diskussion im Blick auf die „bessere Praxis“;284
5.7.8;Literaturverzeichnis;286
5.8;Die bildliche Darstellung des Weltkulturerbes im Schulbuch. Anthropologische Aspekte der Bildwahrnehmung;290
5.8.1;Die Welterbethematik als Teil der Umweltbildung;290
5.8.2;Die Weltkulturerbethematik und fächerübergreifendes Lernen;292
5.8.3;Die Welterbethematik im Bayerischen Lehrplan;294
5.8.4;Die Präsenz der Welterbethematik im Sachunterrichtsbuch;294
5.8.5;Der pädagogische Wert verschiedener Darstellungsformen von Weltkulturerbestätten;296
5.8.6;Kreativer Umgang mit Bildern des Weltkulturerbes;298
5.8.7;Die Orientierungsfunktion des Weltkulturerbes;299
5.8.8;Literaturverzeichnis;300
6;Die Autorinnen und Autoren;302
7;Rückumschlag;306



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.