E-Book, Deutsch, Band 56, 412 Seiten, eBook
Heinzl Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung
1996
ISBN: 978-3-642-93638-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine lebenszyklustheoretische Analyse
E-Book, Deutsch, Band 56, 412 Seiten, eBook
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-642-93638-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Gang der Untersuchung.- 2. Die betriebliche Datenverarbeitung als Untersuchungsobjekt.- 2.1. Begriff und Wesen.- 2.2. Historische Entwicklung.- 2.3. Gegenwärtige Organisation.- 2.4. Aktuelle Entwicklungen.- 2.5. Zusammenfassung der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Organisation.- 3. Übertragung des Lebenszykluskonzepts auf die betriebliche Datenverarbeitung.- 3.1. Notwendigkeit einer zeitraumbezogenen Betrachtungsweise.- 3.2. Das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus.- 3.3. Phasenmodelle der betrieblichen Datenverarbeitung.- 3.4. Anwendung des organisatorischen Lebenszyklus als Bezugsrahmen für die Entwicklung der betrieblichen Datenverarbeitung.- 3.5. Gegenüberstellung der organisatorischen Lebenzyklusmodelle und der DV-Phasenmodelle.- 4. Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung.- 4.1. Bisherige Arbeiten.- 4.2. Erhebung der Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung.- 5. Mechanismen des Wandels der betrieblichen Datenverarbeitung.- 5.1. Evolutionäre Modelle zur Erklärung des Wandels.- 5.2. Eigene Hypothesen zur Erklärung des Wandels.- 6. Zusammenfassung.- Anhänge.- Anhang A: Chronologische Übersicht über die technische Entwicklung der Datenverarbeitung.- Anhang B: Das Modell zur Arbeitsteilung in der Datenverarbeitung nach Parker et al.- Anhang C: “Fragebogen” der DV-Delphi.- Anhang D: “Fragebogen” der Anwender-Delphi.- Anhang E: Ergebnisse der Faktorenanalyse der DV-Delphi.- Anhang F: Ergebnisse der Faktorenanalyse der Anwender-Delphi.- Anhang G: “Fragebogen” der Ergänzungsstudie.- Stichwortverzeichnis.