Heinzmann / Setzer / Steven | Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten | Buch | 978-3-7395-1097-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 270 mm x 240 mm, Gewicht: 930 g

Reihe: Quellen zur Regionalgeschichte

Heinzmann / Setzer / Steven

Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten

Quellenedition zur Geschichte der Städte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7395-1097-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Quellenedition zur Geschichte der Städte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 17, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 270 mm x 240 mm, Gewicht: 930 g

Reihe: Quellen zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-7395-1097-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Im Jahre 1815 fielen das Vest Recklinghausen und damit auch die Stadt Dorsten an Preußen. Im September 1817 forderte die Königliche Regierung zu Münster die Bürgermeister ihres Regierungsbezirks dazu auf, 'vaterländische Chroniken' zu führen. Diese Chroniken sollten (u.a.) Angaben zur Geschichte der jeweiligen Bürgermeisterei, ferner genaue Nachrichten über Eheschließungen, Geburten, Todesfälle, Religionsverhältnisse, Gewerbeverhältnisse, Armenfürsorge, öffentliche Ausgaben, Polizei und Feuerwehr enthalten. Da die Regierung die Zuständigkeit des Bürgermeisters der Stadt und des Kirchspiels Dorsten 1820 auf die damaligen Landgemeinden (Alt)Marl, Hamm und Polsum ausdehnte, musste er seitdem auch diese Gemeinen in seiner Chronik berücksichtigen, die bis 1841 geführt wurde. Die damaligen Bürgermeister Gahlen und Luck hinterließen eine wichtige Quelle zur Sozial- bzw. Alltagsgeschichte der heutigen Nachbarstädte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Heinzmann / Setzer / Steven Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Dorstener
2. Marler
3. Lanndeshistoriker Westfalen

Weitere Infos & Material


Grußworte • 9

A. Vorbemerkungen • 13
1. Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts • 15
2. Die Entstehung der Bürgermeister-Chronik • 21
3. Die Überlieferung der Chronik • 29
4. Anmerkungen zur Edition • 33

B. Edition • 35

Chronik der Stadt und Bürgermeisterey Dorsten • 41

I. Erste Periode bis 1806 • 41
I. Einleitung • 41
II.a. Die ältere Geschichte bis 1800 resp. 1815 • 43
Einschub: Urteil gegen den „Menschenfresser“ Wahmann • 59

II. Zweite Periode. Anfang 1806 • 65
Verfügung der Regierung Münster, 5. September 1817 • 65
II.b. Die neuere Geschichte von 1800 bis 1832 • 67

Jahreschroniken
– 1822 • 77
– 1823 • 87
– 1824 • 99
– 1825 • 107
– 1826 • 115
– 1827 • 123
– 1828 • 131
– 1829 • 137
– 1830 • 145
– 1831 • 153
– 1832 • 161

III. Statistik oder die politische Gestaltung des Orts, nach der Ankündigung ihres inneren und äußeren Lebens im Kreise der Gegenwart • 169
IV. Gemeindewesen • 179
V. Kirchenwesen • 200
VI. Schulwesen • 205
VII. Armenwesen • 211
VIII. Polizeiwesen • 215
IX. Öffentliche Abgaben • 221
X. Justizpflege • 223
XI. Gewerbeverhältnisse und Verkehr • 225
XII. Militärische Verhältnisse • 229
XIII. Vermischte Gegenstände • 231

Materialien zur Chronik der Pfarrey Marl • 235

C. Anhang • 239

Karten
Urkarte Dorsten Stadt- und Landgemeinde von 1823 • 241 / Urkarte Maerl von 1824 • 243 / Urkarte Polsum von 1823 • 245 / Urkarte Hamm von 1823 • 247 / 18151861 Preußen nach dem Wiener Kongreß • 249

Abbildungsverzeichnis • 251 / Glossar • 253


statt der Herausgeber steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts • 15
Die Bürgermeister-Chronik • 21

Chronik der Stadt und Bürgermeisterey Dorsten • 41
bis 1806 • 41
von 1800 bis 1832
Jahreschroniken: 1822 • 77 / 1823 • 87 / 1824 • 99 / 1825 • 107 / 1826 • 115 / 1827 • 123 / 1828 • 131 / 1829 • 137 / 1830 • 145 / 1831 • 153 / 1832 • 161

Statistik • 169
Gemeindewesen • 179
Kirchenwesen • 200
Schulwesen • 205
Armenwesen • 211
Polizeiwesen • 215
Öffentliche Abgaben • 221
Justizpflege • 223
Gewerbeverhältnisse und Verkehr • 225
Militärische Verhältnisse • 229
Vermischte Gegenstände • 231

Karten • 241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.