Buch, Deutsch, Band 3, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g
Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit ausländischen Mitbürgern
Buch, Deutsch, Band 3, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Das transkulturelle Psychoforum
ISBN: 978-3-86135-133-7
Verlag: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung
Während es in der englischsprachigen Literatur schon lange Werke zum "transcultural counseling" gibt, war im deutschsprachigen Raum die Literatur bisher auf Arbeiten zur transkulturellen Psychiatrie und Pathologie, auch in spezieller Hinsicht zur Migration, beschränkt.
Um so wichtiger ist das nun vorliegende Werk, welches thematisch und inhaltlich neue Maßstäbe setzt. Es läßt kaleidoskopartig einige der wichtigsten psychotherapeutischen Schulen zu Wort kommen. Dies passiert nicht nur theoretisch, sondern ganz überwiegend mit praktischen Hinweisen, eingebunden in Falldarstellungen. Daher ist dieses Buch nicht nur für Psychotherapeuten aller Richtungen unentbehrlich, sondern für jeden Arzt, für den das ärztliche Gespräch mit seinen ausländischen Mitbürgern die erste therapeutische Handlung darstellt. Exemplarisch wird auf die wichtigsten Diagnosegruppen eingegangen. Dies geschieht im Zusammenhang mit nicht weniger als 14 Kulturen. Somit ergeben sich Anhaltspunkte für die transkulturell-psychotherapeutische Arbeit, die auch die muttersprachlich-therapeutischen Möglichkeiten, die Arbeit mit Dolmetschern und viele weitere Gesichtspunkte betreffen. Ein zusätzlich kurz angeschnittener Aspekt ist die Integration von psychotherapeutischen Verfahren aus anderen Kulturen.