Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 10, 116 Seiten
Heißerer / Loewenstein / Kanzog Kurt Löwenstein und Thomas Mann Der vergessene Aufsatz zur jüdischen Problematik im Doktor Faustus (1948)
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8260-9088-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Dokumentation. Herausgegeben und kommentiert von Dirk Heißerer und Klaus Kanzog
E-Book, Deutsch, Band 10, 116 Seiten
Reihe: Thomas-Mann-Schriftenreihe: Fundstücke
ISBN: 978-3-8260-9088-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der von der Forschung vergessene und nach siebzig Jahren wiederentdeckte fundamentale Aufsatz Kurt Loewensteins im Mitteilungsblatt (Tel Aviv) vom Juli 1948 zur jüdischen Problematik in Thomas Manns Exilroman Doktor Faustus (1947) lenkt zusammen mit Manns Reaktion darauf unsere Aufmerksamkeit auf die innovative Dynamik der Erzählweise im Doktor Faustus, auf die Überwindung der Gepflogenheiten der beliebten Schlüsselliteratur zu Gunsten einer diagnostischen phänomenologischen Schreibweise. Nach dem Ende des Krieges und der Diskussion um 'innere' und 'äußere' Emigration wurde die Rezeption des Doktor Faustus durch autobiographische Fragestellungen einseitig strapaziert. Es ist daher an der Zeit, Thomas Manns innovative Energie des Erzählens angemessen nachzuvollziehen. Klaus Kanzog greift in seiner Studie zu Thomas Manns phänomenologischem Erzählen die von Kurt Loewenstein ausgehenden Impulse zum ›close reading‹ auf. Reaktionen von Freunden Manns wie Hans Reisiger und Annette Kolb auf ihre Darstellungen im Roman werden in einem Anhang vorgestellt und diskutiert.