Heite Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen im Stadtteil
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86226-998-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gleiche Beteiligungschancen und Mitgestaltungsmöglichkeiten für alle?
E-Book, Deutsch, 132 Seiten, eBook
Reihe: Gender and Diversity
ISBN: 978-3-86226-998-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zeichen der demografischen Entwicklung gewinnt bürgerliches Engagement, ins-besondere auch älterer Menschen, an Bedeutung. Angesichts sich abzeichnender Herausforderungen sind ihre Potentiale und Zeitressourcen gefragt. Sie erfreuen sich einer besseren Gesundheit, verfügen über eine höhere formale Bildung und mehr zu erwartende Lebensjahre als Generationen von älteren Menschen vor ihnen. Bürger-schaftliches Engagement ist nicht nur eine Ressource, die dem Gemeinwohl dient, für die älteren Bürgerinnen und Bürger selbst stellt es in vielerlei Hinsicht einen Gewinn dar und sichert ihre gesellschaftliche Teilhabe. Jedoch sind auch im Alter Mittel, Möglichkeiten und Chancen ungleich verteilt. Bürgerschaftliches Engagement Älterer ist nicht voraussetzungslos. So gilt es Faktoren zu ermittelt, die für ihr Engagement von Bedeutung sind und sozialer Ungleichheit entgegenwirken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Contents;6
6;Abbildungen;8
7;Vorwort;10
8;Einleitung;12
9;Teil I – Theoretische Überlegungen;17
9.1;1 Ausgangslage;17
9.1.1;1.1 Alter und Altern;17
9.1.1.1;1.1.1 Lebensphase Alter – demografische Entwicklung;17
9.1.1.2;1.1.2 Prozess des Alterns – Strukturwandel des Alters;19
9.1.2;1.2 Soziale Ungleichheit im Alter;22
9.1.2.1;1.2.1 Konzept der Lebenslagen;22
9.1.2.2;1.2.2 Ungleiche Risiken im Alter;26
9.2;2 Bürgerschaftliches Engagement;29
9.2.1;2.1 Begriffe und Formen;29
9.2.2;2.2 Trends im bürgerschaftlichen Engagement;35
9.2.3;2.3 Soziale Ungleichheit und bürgerschaftliches Engagement;36
9.2.4;2.4 Engagement im Alter;39
9.3;3 Faktoren für die Aufnahme bürgerschaftlichen Engagements Älterer;44
9.3.1;3.1 Ressourcen Älterer;44
9.3.1.1;3.1.1 Zeit;44
9.3.1.2;3.1.2 Materielle Ressourcen;47
9.3.1.3;3.1.3 Bildung;50
9.3.1.4;3.1.4 Gesundheit;54
9.3.1.5;3.1.5 Soziale Netzwerke;57
9.3.2;3.2 Lebensverlauf;60
9.3.3;3.3 Gewinn und Reziprozität;64
9.3.4;3.4 Rahmenbedingungen für das Engagement;68
9.3.5;3.5 Gesellschaftlicher Kontext – Altersbilder;74
9.4;4 Forschungsleitende Thesen und Fragestellungen;78
10;Teil II – Empirische Untersuchung;80
10.1;5 Bürgerschaftlichen Engagement der „Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter“ eines Stadtteils in Gelsenkirchen;80
10.1.1;5.1 „Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter“ in Gelsenkirchen – Idee und Rahmenbedingungen;80
10.1.2;5.2 Durchführung der Untersuchung;83
10.1.3;5.3 Methodische und technische Aspekte der Auswertung;85
10.1.4;5.4 Ergebnisse;86
10.1.4.1;5.4.1 Einzelfallanalysen;86
10.1.4.2;5.4.2 Generalisierende Analyse;98
10.1.4.3;5.4.3 Zusammenführung der Ergebnisse;115
10.2;6 Diskussion der Ergebnisse;119
11;Resümee;124
12;Literatur;125