Helbig / Edelstein / Fickermann | Aufholen nach Corona? | Buch | 978-3-8309-4603-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 236 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: Die Deutsche Schule : [...], Beiheft

Helbig / Edelstein / Fickermann

Aufholen nach Corona?

Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4603-8
Verlag: Waxmann Verlag

Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 236 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: Die Deutsche Schule : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-8309-4603-8
Verlag: Waxmann Verlag


Im Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema „Schule und Corona“ steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ in den Ländern bisher umgesetzt wurde. Auf der Grundlage von umfassenden Dokumentenanalysen und Expert*inneninterviews werden die von den Ländern geplanten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen beschrieben und vergleichend ausgewertet.
Der Aufbau flächendeckender Unterstützungsstrukturen ist für alle Länder mit konzeptionellen und praktischen Herausforderungen verbunden, die zudem noch durch einen chronischen Mangel an pädagogischem Personal massiv verschärft werden. Der Ländervergleich zeigt, wie unterschiedlich die Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Während einige Länder gut an vorhandenen Strukturen anknüpfen konnten, fehlt es in anderen Ländern weitgehend an einem den Zielsetzungen des Aktionsprogramms entsprechenden und in sich stimmigen Konzept. Besonders deutlich wird dies bei der Verteilung der Mittel an die Schulen. Hier steht eine zielgruppenorientierte Mittelzuweisung dem altbekannten Gießkannenprinzip gegenüber. Nichtsdestotrotz zeichnen sich auch wegweisende Ansätze für die kompensatorische Förderung von Schüler*innen ab, die künftig für den Abbau von Bildungsungleichheit auch jenseits von Corona genutzt werden können.
Ergänzend werden in einem Beitrag von Armin Himmelrath die Aufholprogramme der EU-Länder in den Blick genommen und deren finanzielles Engagement für den Abbau von Lernrückständen verglichen.
Helbig / Edelstein / Fickermann Aufholen nach Corona? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fickermann, Detlef
Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle „Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie“ im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß § 98a Hamburger Schulgesetz. Seit Februar 2019 war er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und seit August 2021 Gastwissenschaftler in der in der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin (WZB). Seine Forschungsthemen waren Bildungsungleichheit, Steuerung des Schulsystems, Schulorganisation und -struktur sowie die Nutzung amtlicher Daten für Vorhaben im Bereich der Bildungsforschung.

Helbig, Marcel
Marcel Helbig, Prof. Dr., ist Arbeitsbereichsleiter für „Strukturen und Sys-teme“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.

Himmelrath, Armin
Armin Himmelrath, Journalist mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenschaft, studierte Deutsch und Sozialwissenschaften in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) und arbeitet heute als Bildungsredakteur beim SPIEGEL und als freier Buchautor. Zusammen mit Julia Schmengler (geb. Egbers) hat er die Bücher „Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht“ und „Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss“ im hep-Verlag veröffentlicht. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Humanistischen Universität Utrecht (Niederlande) beschäftigt er sich außerdem wissenschaft lich mit Fragen von Medienkompetenz und journalistischer Ethik.

Edelstein, Benjamin
Benjamin Edelstein, geb. 1983, Dipl.-Pol., ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Forschungsgruppe der Präsidentin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schulpolitikforschung und Institutionenanalyse. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Redakteur des Online-Dossier Bildung (www.bpb.de/bildung), einer vom WZB und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam verantworteten Internetplattform, die Grundwissen über das deutsche Bildungssystem bereitstellt und Debatten, Befunde und Erkenntnisse der Bildungsforschung zusammenführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.