Helbig / Götze / Henrici | Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19. Jan, 800 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN

Helbig / Götze / Henrici Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband


Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-019407-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 19. Jan, 800 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN

ISBN: 978-3-11-019407-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "DEUTSCH FREMDSPRACHE (KRUMM) 1.TLBD HSK 19.1 E-BOOK" verfügbar.

Helbig / Götze / Henrici Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;I. Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet I: Konzeptionen;21
3;1. Die Struktur des Faches;21
4;2. Linguistischer Ansatz;32
5;3. Didaktisch-methodischer Ansatz: Die lehr- und lernwissenschaftliche Perspektive;51
6;4. Landeskundlicher Ansatz;61
7;II. Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet II: Geschichte;76
8;5. Entwicklungen des Unterrichts in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland;76
9;6. Entwicklungen des Deutschunterrichts in nicht-deutschsprachigen Ländern;88
10;7. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache in Deutschland;103
11;8. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache und des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterrichts in Österreich;117
12;9. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache und des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterrichts in der Schweiz;128
13;10. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern I: Europäische Perspektive;144
14;11. Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern II: Außereuropäische Perspektive;160
15;III. Linguistische Gegenstände I: Das Sprachsystem;172
16;12. Das deutsche Lautsystem;172
17;13. Die Standardaussprache des Deutschen;182
18;14. Arten und Typen von Grammatiken;195
19;15. Linguistische und didaktische Grammatik;207
20;16. Kontrastivität in der Grammatik;215
21;17. Wörterbücher;224
22;18. Kontrastivität in der Lexik;234
23;19. Kontrastivität in der Phraseologie;244
24;IV. Linguistische Gegenstände II: Der Sprachgebrauch;256
25;20. Sprachsystem und Sprechhandlungen;256
26;21. Sprechhandlungen und unterrichtsspezifische Sprachtätigkeiten;268
27;22. Übersetzen und Deutschunterricht;278
28;V. Linguistische Gegenstände III: Texte aus linguistischer Sicht;289
29;23. Text, Texttypen, Textsorten;289
30;24. Textsorten der gesprochenen Sprache;300
31;25. Textsorten der geschriebenen Sprache;320
32;26. Linguistische Analyseverfahren von Texten;334
33;VI. Linguistische Gegenstände IV: Kontraste zwischen Einzelsprachen;344
34;27. Kontrastive Analysen Deutsch-Englisch: eine Übersicht;344
35;28. Kontrastive Analysen Deutsch-Niederländisch: eine Übersicht;351
36;29. Kontrastive Analysen Deutsch-Schwedisch: eine Übersicht;357
37;30. Kontrastive Analysen Deutsch-Dänisch: eine Übersicht;363
38;31. Kontrastive Analysen Deutsch-Norwegisch: eine Übersicht;371
39;32. Kontrastive Analysen Deutsch-Französisch: eine Übersicht;378
40;33. Kontrastive Analysen Deutsch-Italienisch: eine Übersicht;387
41;34. Kontrastive Analysen Deutsch-Spanisch: eine Übersicht;397
42;35. Kontrastive Analysen Deutsch-Rumänisch: eine Übersicht;399
43;36. Kontrastive Analysen Deutsch-Russisch: eine Übersicht;407
44;37. Kontrastive Analysen Deutsch-Polnisch: eine Übersicht;414
45;38. Kontrastive Analysen Deutsch-Tschechisch/Slowakisch: eine Übersicht;416
46;39. Kontrastive Analysen Deutsch-Serbisch/Kroatisch: eine Übersicht;425
47;40. Kontrastive Analysen Deutsch-Bulgarisch: eine Übersicht;432
48;41. Kontrastive Analysen Deutsch-Griechisch: eine Übersicht;438
49;42. Kontrastive Analysen Deutsch-Ungarisch: eine Übersicht;444
50;43. Kontrastive Analysen Deutsch-Finnisch: eine Übersicht;451
51;44. Kontrastive Analysen Deutsch-Türkisch: eine Übersicht;458
52;45. Kontrastive Analysen Deutsch-Arabisch: eine Übersicht;466
53;46. Kontrastive Analysen Deutsch-Japanisch: eine Übersicht;473
54;47. Kontrastive Analysen Deutsch-Chinesisch: eine Übersicht;480
55;48. Kontrastive Analysen Deutsch-Koreanisch: eine Übersicht;485
56;49. Kontrastive Analysen Deutsch-Madegassisch: eine Übersicht;492
57;VII. Linguistische Gegenstände V: Sprachliche Varietäten des Deutschen;503
58;50. Das Deutsche in Österreich;504
59;51. Das Deutsche in der Schweiz;513
60;52. Das Deutsche in Deutschland und seine regionalen Varianten;527
61;53. Soziale Varianten und Normen;542
62;54. Fachsprachen;555
63;55. Geistes- und sozialwissenschaftliche Fachtexte;566
64;56. Naturwissenschaftliche und technische Fachtexte;571
65;57. Texte in Medizin-orientierter Kommunikation;587
66;58. Wirtschaftstexte;595
67;59. Juristische Fachtexte;604
68;VIII. Lernen als didaktisch-methodischer Gegenstand I: Begriffe und Konzepte;617
69;60. Lehren und Lernen;617
70;61. Typen und Konzepte des Spracherwerbs;626
71;62. Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache;639
72;63. Bilingualismus-Mehrsprachigkeit;650
73;64. Theorie und Empirie;660
74;65. Deutsch als Tertiärsprache;670
75;IX. Lernen als didaktisch-methodischer Gegenstand II: Erklärungsansätze für den Zweitsprachenerwerb und das Fremdsprachenlernen;676
76;66. Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung I: der behavioristische Ansatz;676
77;67. Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung II: Der kognitivistische und nativistische Ansatz;685
78;68. Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung III: der sequenzieller Ansatz;692
79;69. Zweitsprachenerwerb als Lerneraktivität I: Lernersprache – Lernprozesse – Lernprobleme;699
80;70. Zweitsprachenerwerb als Lerneraktivität II: Lernstrategien – Kommunikationsstrategien – Lerntechniken;706
81;71. Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess I: Neuropsychologische Ansätze;715
82;72. Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess II: Biologische und neurophysiologische Grundlagen;723
83;73. Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess III: kognitive Faktoren;729
84;74. Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess IV: Affektive Variablen;736
85;75. Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess V: Sozioökonomische, politische, soziokulturelle und andere Umgebungsvariablen;744
86;76. Zweitsprachenerwerb als Interaktion I: Interaktiv-kommunikative Variablen;754
87;77. Zweitsprachenerwerb als Interaktion II: Interaktion und Kognition;764
88;78. Pädagogisch-didaktische Lernkategorien I: Typen von Lernern und Lerntypen;773
89;79. Pädagogisch-didaktische Lernkategorien II: Organisationsformen von Lernen;783



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.