E-Book, Deutsch, Band 210, 336 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Heldmann Das Reziprozitätsprinzip im Humanitären Völkerrecht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54428-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 210, 336 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-54428-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Während sich bei nichtinternationalen und asymmetrischen Konflikten ein Trend zur verstärkten Anwendung von Gegenseitigkeitsmechanismen zeigt, wird zugleich der Ruf nach bedingungslos geltenden Regeln eines 'humanisierten Humanitären Völkerrechts' lauter denn je. Die Autorin unterzieht das Humanitäre Völkerrecht einer systematischen Prüfung auf reziproke Ausprägungen (z.B. Gegenseitigkeitsbedingung, Repressalie, Regeln zum Kombattantenstatus) und setzt sich mit der in Literatur und Rechtsprechung diskutierten Frage auseinander, ob der Verbleib eines starken Reziprozitätsprinzips im Humanitären Völkerrecht oder eher sein Verschwinden dem erklärten Ziel dieses Rechtsgebiets, menschliches Leid in bewaffneten Konflikten zu mindern, mehr dienen würde. Differenziert nach den jeweiligen Ausprägungen des Reziprozitätsprinzips arbeitet die Untersuchung sowohl seine erheblichen Risiken als auch nutzenswerte Vorzüge heraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
§ 1 Erkenntnisinteresse
§ 2 Der Begriff 'Reziprozitätsprinzip'
Reziprozität: Begriff und Einordnung in der rechtswissenschaftlichen Literatur – Reziprozitätsbegriff in der vorliegenden Untersuchung
§ 3 Ausprägungen des Reziprozitätsprinzips im Humanitären Völkerrecht
Verpflichtungsreziprozität im Humanitären Völkerrecht – Anwendungsreziprozität im Humanitären Völkerrecht – Fazit
§ 4 Das Reziprozitätsprinzip und der gewandelte Charakter des Humanitären Völkerrechts
Law-making treaties und Theorie der objektiven / absoluten Vertragspflichten – Indizien für eine objektive oder absolute Geltung des Humanitären Völkerrechts außerhalb des Vertragsrechts und rechtsquellenübergreifend – Objektive Geltung des Rechts zum nichtinternationalen bewaffneten Konflikt? – Angleichung an die Menschenrechte? – Humanisierung des Humanitären Völkerrechts – Fazit
§ 5 Bewertung und Ausblick
Verpflichtungsreziprozität – Anwendungsreziprozität – Schlussfolgerungen und Perspektiven
§ 6 Bilanz
Kurzfassung der Ergebnisse
Abstract
Verzeichnis zitierter Vertragswerke und Vertragsentwürfe
Verzeichnis zitierter Gerichtsentscheidungen
Literatur- und Stichwortverzeichnis