Hell | Öffentlicher Personennahverkehr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

Hell Öffentlicher Personennahverkehr

Herausforderungen und Chancen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-540-34209-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausforderungen und Chancen

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-34209-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr sowie Diskussionsbeiträge. Als Themen werden aufgegriffen: Neue Betreibermodelle im öffentlichen Personennahverkehr - Mobilität in Ballungsräumen - Zielgruppen für den ÖPNV - Marktchancen innovativer Verkehrsangebote für den Personenverkehr in Ballungsräumen - Chancen des ÖPNV im ländlichen Raum - Wettbewerb im ÖPNV - Innovationspotentiale des ÖPNV.
Hell Öffentlicher Personennahverkehr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Veränderung der Rahmenbedingungen des ÖPNV.- Reform zur Marktöffnung im Nahverkehr — Bewältigung der Daseinsvorsorgeaufgabe im Wettbewerb.- Der finanz-, umwelt- und verkehrspolitische Rahmen: Womit kann oder muss der ÖPNV rechnen?.- Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV fördern: durch Wettbewerb und eine Reform der Finanzierung. Ein Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität.- Vom Kopf auf die Füße: Randbedingungen und Gedankenmodelle zu neuen Betreibermodellen im Öffentlichen Verkehr.- Anforderungen der (potenziellen) Kunden.- Mobilitätsstile in Ballungsräumen — Zielgruppen für den ÖPNV.- Marktchancen innovativer Verkehrsangebote im Personenverkehr von Ballungsräumen.- Mit dem ÖPNV in die Zukunft!?.- Angebotsstrategien aus der Praxis.- Konzept zur integrierten Optimierung des Berliner Nahverkehrs.- Der ÖPNV der Zukunft. Markteintrittstrategien aus der Sicht eines Newcomers.- Die Chancen des ÖPNV im ländlichen Raum. Neue Mobilitätsangebote im Rahmen des Projekts IMPULS 2005.- Der Wettbewerb im ÖPNV in Hessen am Beispiel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.


7 Mit dem ÖPNV in die Zukunft!?

Florian Eck
Deutsches Verkehrsforum, Berlin


7.1 Herausforderung

ÖPNV Mit rund 9,8 Milliarden Fahrgästen, über 91 Milliarden Personenkilometern und Einnahmen von knapp 9 Milliarden Euro im Jahr besitzt der öff entliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland eine große Bedeutung für Mobilität und Wirtschaft . Der ÖPNV-Markt hat sich in den letzten Jahren signifi kant gewandelt und steht immer noch vor drastischen Veränderungen: Liberalisierung, Privatisierung und Marktöff nung für neue Wettbewerber lassen ebenso neue Strukturen entstehen wie der Verkauf von Verkehrsunternehmen an internationale Betreiber.

Eine der wichtigsten Aufgaben des zukünft igen öff entlichen Personennahverkehrs wird darin bestehen, die Mobilität der Menschen unter sich ändernden gesellschaft lichen und wirtschaft lichen Rahmenbedingungen langfristig zu sichern. Vor dem Hintergrund zunehmenden Kostendrucks und geringerer Finanzierung durch die öff entliche Hand, steigender Kundenanforderungen und stärkerer Konkurrenz durch das Auto sehen sich die Verkehrsunternehmen zur Sicherstellung der Mobilität zukünft ig verstärkt großen Herausforderungen gegenüber, die nur mit neuen Ideen und fl exiblen Konzepten bewältigt werden können. Zusätzlich fordert die Europäische Union einen freien und wettbewerbsorientierten europäischen Verkehrsmarkt mit mehr Eigenwirt schaft lichkeit und Kundenorientierung der Verkehrsbetriebe.

Der gegenwärtige öff entliche Personennahverkehr steht folglich vor einem großen Umbruch. Wie muss er sich zukünft ig orientieren, um die von ihm erwartete Sicherstellung der Mobilität wirtschaft lich und zur Zufriedenheit der Kunden erfüllen zu können? Das Studienprojekt „Der ÖPNV-Markt der Zukunft " des Deutschen Verkehrsforums gibt Antworten auf diese Frage. Das erklärte Ziel war, die bis 2015 zu erwartenden Entwicklungen in den einzelnen zukunft srelevanten Th emenfeldern wie Finanzierung, Marktzugang und -struktur, Vertrieb und Tarifi erung, Privatisierung, Qualität und Qualitätssteuerung sowie Infrastruktur aufzuzeigen.

Das Projekt setzt sich aus zwei wesentlichen Bausteinen zusammen:

* Eine Befragung von Kunden und Nicht-Kunden in den Jahren 1996 und 2003, die von INFAS im Auft rag des Deutschen Verkehrsforums durchgeführt wurde, lieferte neben dem Nutzungsprofi l einen Überblick über die Anforderungen der tatsächlichen und potenziellen Kunden an den ÖPNV. Dadurch ergab sich ein genaues Bild über die Stellschrauben für die Weiterentwicklung des ÖPNV aus Kundensicht.
* Eine Untersuchung nach der Delphi-Methodik skizzierte den ÖPNV-Markt der Zukunft aus Expertensicht. Dieser Projektteil wurde im Auft rag des Deutschen Verkehrsforums und mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom Lehrstuhl Prof. Rainer Lasch an der Technischen Universität Dresden und von Wagener & Herbst Management Consultants GmbH bearbeitet. Zwei Fragerunden unter rund 250 Experten lieferten die Datenbasis, die in zwei Evaluierungsworkshops noch weiter ergänzt und verdichtet wurde.

Nachfolgend werden einige Auszüge aus den Untersuchungsergebnissen vorgestellt, die einen kurzen Überblick über den ÖPNV-Markt der Zukunft geben sollen.


7.2 Der ÖPNV aus dem Blickwinkel des Bürgers

7.2.1 Nutzungshäu. gkeit: Jeder dritte Bundesbürger nutzt den ÖPNV mindestens wöchentlich

Nach der Untersuchung des Deutschen Verkehrsforums (alle Zahlen im Folgenden nach: Deutsches Verkehrsforum 2003) nutzt etwa ein Drittel der Bundesbürger mindestens wöchentlich Bus, Bahn oder Zug. Die Mehrzahl der Kunden sind Gelegenheitsnutzer. Ein Viertel hingegen gab an, nicht mit öff entlichen Nahverkehrsmitteln zu fahren. Gegenüber der ähnlich strukturierten Befragung des Deutschen Verkehrsforums im Jahr 1996 ergab sich eine deutliche Abnahme der Gruppe der „Nicht-Nutzer" (von 36 Prozent auf 25 Prozent der Befragten).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.