Helling | Über das Gegebene hinaus | Buch | 978-3-95732-635-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 900 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 200 mm

Helling

Über das Gegebene hinaus

Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95732-635-5
Verlag: Verbrecher Verlag

Philosophische Modelle transzendierender Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn

Buch, Deutsch, 900 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-95732-635-5
Verlag: Verbrecher Verlag


Selbst wenn die gegenwärtige Gesellschaft eine überaus dynamische ist, erfüllt sich doch das damit einhergehende Freiheitsversprechen nicht. Bildung, die sich diese Gesellschaft zum Maßstab nimmt, ist hingegen vor allem eins: Anpassung. Wie aber könnte man demgegenüber Bildung begreifen, die nicht nur Gegebenes reproduzieren soll, sondern begründet über es hinausgehen kann?
Mindestens müsste sie vier zentrale Elemente zur Geltung bringen, die in der klassischen deutschen Philosophie und in der kritischen Theorie entwickelt wurden: die Reflexivität des Bewusstseins (Fichte), die Widersprüchlichkeit des Bildungsprozesses (Hegel), Selbstbesinnung (Adorno) und Antizipation (Heydorn).

Helling Über das Gegebene hinaus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Helling, Simon
Simon Helling studierte Philosophie und Musikwissenschaften an der Universität Münster. Seinen Master in Philosophie schloss er 2016 mit einer Arbeit zum Bildungsbegriff bei Fichte und Hegel unter der Betreuung von Prof. Dr. Michael Städtler ab. Im selben Jahr begann er seine Promotion an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. Christoph Asmuth zum Thema transzendierende Bildung bei Fichte, Hegel, Adorno und Heydorn. 2019 hielt er diverse Lehrveranstaltungen ab, so im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Berlin einen Workshop zum Subjektbegriff der Postmoderne sowie ein Seminar zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft an der Universität Bremen. Seit Anfang 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung" der Universität Wuppertal und setzt seine Promotion bei Prof. Dr. Alexander Schnell fort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.