Hellmann / Rößlein | Formulierungshilfen Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten

Hellmann / Rößlein Formulierungshilfen Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

Den Expertenstandard kennen und umsetzen. Fachwissen und Praxis verknüpfen. Für ambulante und stationäre Pflege. Pflege mit Know-how. Aktuell. Berücksichtigt die SIS.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8426-8695-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Den Expertenstandard kennen und umsetzen. Fachwissen und Praxis verknüpfen. Für ambulante und stationäre Pflege. Pflege mit Know-how. Aktuell. Berücksichtigt die SIS.

E-Book, Deutsch, 64 Seiten

ISBN: 978-3-8426-8695-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zurzeit muss sich der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ in der Praxis bewähren. Wenn er Mitte 2016 in Kraft tritt, wird er für alle Pflegedienste und -heime in Deutschland verbindlich sein.
Dieses Buch stellt kompakt und verständlich dar, wie der Expertenstandard täglich umgesetzt werden kann. Die zahlreichen Fallbeispiele werden durch beispielhafte Formulierungen ergänzt.

Hellmann / Rößlein Formulierungshilfen Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;6
4.1;Vorwort;6
4.2;1Mobilität – Warum sie so wichtig ist;9
4.3;2Qualitätsprüfungs-Richtlinien, ­Trans­parenzkriterien und die Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege;14
4.4;3Der Expertenstandard in der ­praktischen Pflege;17
4.4.1;3.1Die Mobilität einschätzen;17
4.4.2;3.2Maßnahmen planen und koordinieren;25
4.4.3;3.3Der individuelle Maßnahmenplan zur Erhaltung und Förderung der Mobilität;28
4.4.4;3.4Die Maßnahmen sind umgesetzt und wirken sich positiv auf den Betroffenen aus;32
4.4.5;3.5Die Evaluation der vereinbarten Maßnahmen;36
4.5;4Pflegeplanung konkret – so geht’s;39
4.5.1;4.1Die systematische Erfassung und Analyse der individuellen Situation;39
4.5.2;4.2Formulieren im PESR-Schema;40
4.6;5Die Strukturierte Informationssammlung (SIS);42
4.6.1;5.1Die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation;42
4.6.2;5.2Aufbau der SIS;43
4.6.3;5.3Die SIS in der Praxis;48
4.7;6Formulierungshilfen zur Erhaltung und Förderung der ­Mobilität;54
4.7.1;6.1Formulierungshilfen bei Problemen;54
4.7.2;6.2Formulierungshilfen bei den Ressourcen;56
4.7.3;6.3Formulierungshilfen für Ziele;57
4.7.4;6.4Formulierungshilfen für Maßnahmen;58
4.8;7Formulierungshilfen für die Pflegeplanung;60
4.8.1;7.1Frau?K. möchte gern besser und mehr gehen können;61
4.8.2;7.2Herr?P. möchte auch weiterhin gehen können;62
4.8.3;7.3Frau?G. möchte weiterhin mit dem Rollator gehen;63
4.8.4;7.4Herr?R. möchte nicht noch immobiler werden;64
4.8.5;7.5Mutter und Tochter sind unsicher in Fragen der Mobilität;65
4.8.6;7.6Herr?S. will das Alter und die Einschränkungen eher ­akzeptieren als Hilfe zu suchen;66
4.9;Literatur;67
4.10;Register;69
5;Back Cover;70


Stefanie Hellmann ist Diplom-Pflegewirtin (FH), Heimleiterin, Dozentin in der Altenpflege und Qualitätsmanagement-Auditorin (QMA-TÜV). Rosa Rößlein (M.Sc. Gerontologie) ist Diplom-Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin und Mitarbeiterin beim MDK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.