E-Book, Deutsch, 64 Seiten
Hellmann / Rößlein Formulierungshilfen Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8426-8695-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Den Expertenstandard kennen und umsetzen. Fachwissen und Praxis verknüpfen. Für ambulante und stationäre Pflege. Pflege mit Know-how. Aktuell. Berücksichtigt die SIS.
E-Book, Deutsch, 64 Seiten
ISBN: 978-3-8426-8695-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zurzeit muss sich der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ in der Praxis bewähren. Wenn er Mitte 2016 in Kraft tritt, wird er für alle Pflegedienste und -heime in Deutschland verbindlich sein.
Dieses Buch stellt kompakt und verständlich dar, wie der Expertenstandard täglich umgesetzt werden kann. Die zahlreichen Fallbeispiele werden durch beispielhafte Formulierungen ergänzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;6
4.1;Vorwort;6
4.2;1Mobilität – Warum sie so wichtig ist;9
4.3;2Qualitätsprüfungs-Richtlinien, Transparenzkriterien und die Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege;14
4.4;3Der Expertenstandard in der praktischen Pflege;17
4.4.1;3.1Die Mobilität einschätzen;17
4.4.2;3.2Maßnahmen planen und koordinieren;25
4.4.3;3.3Der individuelle Maßnahmenplan zur Erhaltung und Förderung der Mobilität;28
4.4.4;3.4Die Maßnahmen sind umgesetzt und wirken sich positiv auf den Betroffenen aus;32
4.4.5;3.5Die Evaluation der vereinbarten Maßnahmen;36
4.5;4Pflegeplanung konkret – so geht’s;39
4.5.1;4.1Die systematische Erfassung und Analyse der individuellen Situation;39
4.5.2;4.2Formulieren im PESR-Schema;40
4.6;5Die Strukturierte Informationssammlung (SIS);42
4.6.1;5.1Die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation;42
4.6.2;5.2Aufbau der SIS;43
4.6.3;5.3Die SIS in der Praxis;48
4.7;6Formulierungshilfen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität;54
4.7.1;6.1Formulierungshilfen bei Problemen;54
4.7.2;6.2Formulierungshilfen bei den Ressourcen;56
4.7.3;6.3Formulierungshilfen für Ziele;57
4.7.4;6.4Formulierungshilfen für Maßnahmen;58
4.8;7Formulierungshilfen für die Pflegeplanung;60
4.8.1;7.1Frau?K. möchte gern besser und mehr gehen können;61
4.8.2;7.2Herr?P. möchte auch weiterhin gehen können;62
4.8.3;7.3Frau?G. möchte weiterhin mit dem Rollator gehen;63
4.8.4;7.4Herr?R. möchte nicht noch immobiler werden;64
4.8.5;7.5Mutter und Tochter sind unsicher in Fragen der Mobilität;65
4.8.6;7.6Herr?S. will das Alter und die Einschränkungen eher akzeptieren als Hilfe zu suchen;66
4.9;Literatur;67
4.10;Register;69
5;Back Cover;70