Hellmann / Rößlein | Formulierungshilfen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 72 Seiten

Hellmann / Rößlein Formulierungshilfen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Kompakt & übersichtlich. Transparenzkriterien & Expertenstandard. Praxistipps für die Dokumentation. Besser dokumentieren. Ambulant & Stationär
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8426-8476-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kompakt & übersichtlich. Transparenzkriterien & Expertenstandard. Praxistipps für die Dokumentation. Besser dokumentieren. Ambulant & Stationär

E-Book, Deutsch, 72 Seiten

ISBN: 978-3-8426-8476-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Chronische Wunden können zu Beeinträchtigungen in der Mobilität, zu Schmerzen und einer verminderten Lebensqualität der Betroffenen führen. Von Pflegekräften wird nicht nur erwartet, die Wunden adäquat zu versorgen, sondern auch die Lebenssituation der Betroffenen mit einzubeziehen. In der Dokumentation wird dieser Prozess abgebildet.
In diesem Buch finden Pflegekräfte Grundlagenwissen zum Themenkomplex „chronische Wunden“, basierend auf dem aktuellen Expertenstandard des DNQP. Der PESR-Ansatz hilft dabei, die Pflegesituation des Pflegebedürftigen ressourcenorientiert und differenziert zu analysieren. Die Transparenzkriterien des MDK unterstützen die qualitätsgesicherte Durchführung der Pflege und die beispielhaften Formulierungen helfen bei der individuellen Dokumentation.

Hellmann / Rößlein Formulierungshilfen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;6
4.1;Vorwort;6
4.2;1Chronische Wunden – ­Herausforderung für die Pflege;8
4.2.1;1.1Wundarten;11
4.2.2;1.2Ursachen von chronischen Wunden;12
4.2.2.1;1.2.1Dekubitus;13
4.2.2.2;1.2.2Diabetisches Fußsyndrom;13
4.2.2.3;1.2.3Ulcus cruris;14
4.2.3;1.3Klassifikation von chronischen Wunden;17
4.2.3.1;1.3.1Dekubitus;18
4.2.3.2;1.3.2Diabetisches Fußsyndrom;18
4.2.3.3;1.3.3Ulcus cruris venosum;19
4.2.3.4;1.3.4Ulcus cruris arteriosum;21
4.3;2Die Richtlinien und die Transparenz­kriterien des MDK bei der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden;22
4.4;3Der Expertenstandard in der ­praktischen Pflege;26
4.4.1;3.1Anamnese, Assessment und Selbstmanagementkompetenzen;26
4.4.2;3.2Alltagsorientierte Maßnahmenplanung –Rezidivprophylaxe;30
4.4.3;3.3Koordination und Umsetzung des Versorgungsprozess;34
4.4.4;3.4Beratung, Schulung und Anleitung;36
4.4.4.1;3.4.1Krankheitsspezifische Schulungs- und Beratungsinhalte;37
4.4.5;3.5Evaluation;38
4.5;4Pflegeplanung konkret;41
4.5.1;4.1Dokumentieren mit dem PESR-Format;41
4.5.2;4.2Formulierungshilfen für das PESR-Format;41
4.6;5Formulierungshilfen;44
4.6.1;5.1Formulierungshilfen bei Dekubitus;45
4.6.1.1;5.1.1 Formulierungshilfen bei Problemen;45
4.6.1.2;5.1.2Formulierungshilfen bei den Ressourcen;46
4.6.1.3;5.1.3Formulierungshilfen für Ziele;47
4.6.1.4;5.1.4Formulierungshilfen für Maßnahmen;47
4.6.2;5.2Formulierungshilfen beim diabetischen Fußsyndrom;48
4.6.2.1;5.2.1Formulierungshilfen bei Problemen;48
4.6.2.2;5.2.2Formulierungshilfen bei den Ressourcen;50
4.6.2.3;5.2.3Formulierungshilfen für Ziele;50
4.6.2.4;5.2.4Formulierungshilfen für Maßnahmen;51
4.6.3;5.3Formulierungshilfen beim Ulcus cruris venosum;52
4.6.3.1;5.3.1Formulierungshilfen bei Problemen;52
4.6.3.2;5.3.2Formulierungshilfen bei den Ressourcen;52
4.6.3.3;5.3.3Formulierungshilfen für Ziele;53
4.6.3.4;5.3.4Formulierungshilfen für Maßnahmen;54
4.6.4;5.4Formulierungshilfen beim Ulcus cruris arteriosum;55
4.6.4.1;5.4.1Formulierungshilfen bei Problemen;55
4.6.4.2;5.4.2Formulierungshilfen bei den Ressourcen;55
4.6.4.3;5.4.3Formulierungshilfen für Ziele;56
4.6.4.4;5.4.4Formulierungshilfen für Maßnahmen;56
4.6.5;5.5Formulierungshilfen für das wundspezifische Assessment;57
4.7;6Formulierungshilfen für die Pflegeplanung;62
4.7.1;6.1Pflegeplanung bei Dekubitus;62
4.7.2;6.2Pflegeplanung beim diabetischen Fußsyndrom;64
4.7.3;6.3Pflegeplanung beim Ulcus cruris venosum;66
4.7.4;6.4Pflegeplanung beim Ulcus cruris arteriosum;68
4.8;Literatur;70
4.9;Register;72
5;Back Cover;76


Stefanie Hellmann ist Heimleiterin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Auditorin, Dozentin und Altenpflegerin.
Rosa Rößlein ist Altenpflegerin, Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin und Mitarbeiterin beim MDK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.