Hellmer | Schule und Betrieb | Buch | 978-3-531-15358-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung

Hellmer

Schule und Betrieb

Lernen in der Kooperation
2007
ISBN: 978-3-531-15358-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Lernen in der Kooperation

Buch, Deutsch, Band 11, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung

ISBN: 978-3-531-15358-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.
Hellmer Schule und Betrieb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Untersuchungsrahmen und Forschungsfrage.- Modelle und Konzepte der Kooperation von Schule und Betrieb.- Der Schulversuch „Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb“.- Eintwicklung der Fragestellung.- Theoretische und methodische Grundlagen.- Lernentwicklung in der Kooperation der Lernorte Schule und Betrieb—eine theoretische Verortung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern.- Das Forschungsdesign.- Ergebnisse der Untersuchung.- Erkenntnisse über den Schulversuch „Arbeiten und Lernen in Schule und Betrieb“—eine Auswahl von Untersuchungsergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung.- Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler im Schulversuch: Eine quantitative Vergleichsstudie zu Lernstrategien und Selbstständigkeit im Lernprozess.- Entwicklungsverläufe von Schülerinnen und Schülern im Schulversuch.- Zusammenführende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse.- Theorieentwicklung und Abschlussbetrachtung.- Zur Entwicklung einer Lernorttheorie für die allgemeinbildende Schule.- Die wissenschaftliche und praktische Relevanz der Ergebnisse — Ein Ausblick.


Julia Hellmer hat im Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung an der Universität Hamburg promoviert und ist derzeit Referendarin für die Primarstufe und Sekundarstufe I mit den Fächern Mathematik und Politik in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.