Hellmich | Mündliche Prüfung Innere Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

Hellmich Mündliche Prüfung Innere Medizin


2. vollständig überarbeitete Aufl 2017
ISBN: 978-3-13-240638-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-13-240638-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mündliche Prüfung – immer die richtige Antwort parat!Du willst dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten?trainiere das strukturierte Beantworten von Prüfungsfragen mit über 1500 Fragen aus allen wichtigen Gebieten der Inneren Medizinerarbeite dir den Prüfungsstoff systematischschätze deinen Lernstatus realistisch einlerne mit den Beispielantwortensimuliere die Prüfungssituation – alleine oder mit deinen Kommilitonennutze die Info-Boxen und Merke-Boxen zum Wiederholen des PrüfungsstoffesNeu in der 2. Auflagealle Inhalte wurden unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien überarbeitetErgänzung von neuen Abbildungenneues, modernes Layout schafft die nötige ÜbersichtJederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Hellmich Mündliche Prüfung Innere Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Silke Hellmich, Bernhard Hellmich: Mündliche Prüfung – Innere Medizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Anschrift;5
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Infoboxverzeichnis;9
1.7;Infoboxen;2
1.7.1;INFOBOX.?Endokarditisprophylaxe;12
1.7.2;INFOBOX.?Einteilung der Herzfehler;15
1.7.3;INFOBOX.?Ätiologie der akuten Perikarditis;17
1.7.4;INFOBOX.?Infektiöse Endokarditis: Duke-Kriterien;20
1.7.5;INFOBOX.?KHK: Ergometrie;27
1.7.6;INFOBOX.?Myokardinfarkt: EKG;31
1.7.7;INFOBOX.?Herzschrittmacher;34
1.7.8;INFOBOX.?Vorhofflimmern: Ätiopathogenese;37
1.7.9;INFOBOX.?Arterielle Hypertonie: Stadieneinteilung;40
1.7.10;INFOBOX.?Arterielle Hypertonie: Therapieindikationen und Folgeerkrankungen;41
1.7.11;INFOBOX.?Antihypertensiva der 1.Wahl;42
1.7.12;INFOBOX.?Anämien: Systematik;50
1.7.13;INFOBOX.?Hodgkin-Lymphom: Histologische Einteilung;52
1.7.14;INFOBOX.?Multiples Myelom: Stadieneinteilung;57
1.7.15;INFOBOX.?Polycythaemia vera: Diagnosekriterien;63
1.7.16;INFOBOX.?Therapie der pAVK;74
1.7.17;INFOBOX.?Akuter peripherer Arterienverschluss: Ätiologie;74
1.7.18;INFOBOX.?Akuter peripherer Arterienverschluss: Diagnostik und Therapie;75
1.7.19;INFOBOX.?Bauchaortenaneurysma: Komplikationen;80
1.7.20;INFOBOX.?Orale Antikoagulation;85
1.7.21;INFOBOX.?Thrombophiliediagnostik;85
1.7.22;INFOBOX.?Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI): Stadieneinteilung (Siehe Abb. 3.8);86
1.7.23;INFOBOX.?COPD: Pathogenese;93
1.7.24;INFOBOX.?Asthma bronchiale: Klassifikation;98
1.7.25;INFOBOX.?Akuter Asthmaanfall: Differenzialdiagnostik;99
1.7.26;INFOBOX.?Sarkoidose: Radiologische Einteilung nach Scadding;110
1.7.27;INFOBOX.?Lungenembolie: Diagnostik;119
1.7.28;INFOBOX.?Refluxkrankheit: Stadieneinteilung;127
1.7.29;INFOBOX.?Malassimilationssyndrom;138
1.7.30;INFOBOX.?Morbus Crohn: Krankheitsaktivität;140
1.7.31;INFOBOX.?Leberzirrhose: Ätiologie;153
1.7.32;INFOBOX.?Leberzirrhose: Komplikationen;154
1.7.33;INFOBOX.?Ikterus;154
1.7.34;INFOBOX.?Akutes Abdomen;165
1.7.35;INFOBOX.?Akute Pankreatitis: Komplikationen;168
1.7.36;INFOBOX.?Proteinurie;179
1.7.37;INFOBOX.?Hämaturie;181
1.7.38;INFOBOX.?Glomerulonephritis (GN);183
1.7.39;INFOBOX.?Diabetische Nephropathie;191
1.7.40;INFOBOX.?Endokrine Orbitopathie: Stadieneinteilung;209
1.7.41;INFOBOX.?Osteoporose: Stadieneinteilung;216
1.7.42;INFOBOX.?Diabetische Neuropathie;225
1.7.43;INFOBOX.?Rheumatoide Arthritis: Klassifikationskriterien;239
1.7.44;INFOBOX.?Spondyloarthritiden: Klassifikationskriterien;241
1.7.45;INFOBOX.?Sakroiliitis: Radiologische Charakteristika;242
1.7.46;INFOBOX.?Rheumatisches Fieber: Jones-Kriterien;248
1.7.47;INFOBOX.?SLE: Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR);251
1.7.48;INFOBOX.?Differenzialdiagnosen bei Muskelschwäche und Myalgien;253
1.8;1 Kardiologie;11
1.8.1;1.1 Herzfehler;11
1.8.2;1.2 Perikarderkrankungen;15
1.8.3;1.3 Myokarderkrankungen;17
1.8.4;1.4 Endokarditis;19
1.8.5;1.5 Herzinsuffizienz;21
1.8.6;1.6 Pulmonale Hypertonie (Cor pulmonale);25
1.8.7;1.7 Koronare Herzerkrankung (KHK) und stabile Angina pectoris;26
1.8.8;1.8 Akutes Koronarsyndrom;28
1.8.9;1.9 Herzrhythmusstörungen;33
1.8.10;1.10 Arterielle Hypertonie;39
1.8.11;1.11 Schock;43
1.9;2 Hämatologie;45
1.9.1;2.1 Anämien;45
1.9.2;2.2 Agranulozytose;51
1.9.3;2.3 Maligne Lymphome;51
1.9.4;2.4 Akute Leukämien;58
1.9.5;2.5 Chronische myelopro­liferative Erkrankungen;60
1.9.6;2.6 Myelodysplastisches Syndrom (MDS);64
1.9.7;2.7 Hämorrhagische Diathesen;64
1.10;3 Angiologie;71
1.10.1;3.1 Erkrankungen der Arterien;71
1.10.2;3.2 Erkrankungen der Venen;82
1.11;4 Pulmologie;89
1.11.1;4.1 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);89
1.11.2;4.2 Asthma bronchiale;95
1.11.3;4.3 Bronchiektasien;100
1.11.4;4.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen;101
1.11.5;4.5 Pneumonien;102
1.11.6;4.6 Tuberkulose;105
1.11.7;4.7 Interstitielle Lungenerkrankungen;108
1.11.8;4.8 Bronchialkarzinom;112
1.11.9;4.9 Lungenembolie;116
1.11.10;4.10 ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome);119
1.11.11;4.11 Pleuraerkrankungen;119
1.12;5 Gastroenterologie;125
1.12.1;5.1 Ösophaguserkrankungen;125
1.12.2;5.2 Magenerkrankungen;129
1.12.3;5.3 Gastrointestinale Blutung;134
1.12.4;5.4 Darmerkrankungen;137
1.12.5;5.5 Lebererkrankungen;148
1.12.6;5.6 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege;162
1.12.7;5.7 Pankreaserkrankungen;165
1.13;6 Nephrologie;173
1.13.1;6.1 Akutes Nierenversagen;173
1.13.2;6.2 Chronische Niereninsuffizienz;175
1.13.3;6.3 Glomerulopathien;179
1.13.4;6.4 Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen;183
1.13.5;6.5 Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis;185
1.13.6;6.6 Nephro- und Urolithiasis;188
1.13.7;6.7 Zystische Nierenerkrankungen;189
1.13.8;6.8 Diabetische Nephropathie;191
1.13.9;6.9 Nierenzellkarzinom;192
1.14;7 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts;195
1.14.1;7.1 Störungen des Wasser- und des Natriumhaushalts;195
1.14.2;7.2 Störungen des Kaliumhaushalts;198
1.14.3;7.3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts;199
1.15;8 Endokrinologie und Stoffwechsel;203
1.15.1;8.1 Hypophysenerkrankungen;203
1.15.2;8.2 Schilddrüsenerkrankungen;207
1.15.3;8.3 Erkrankungen der Nebenschilddrüse und metabolische Knochenerkrankungen;213
1.15.4;8.4 Nebennierenerkrankungen;218
1.15.5;8.5 Diabetes mellitus;224
1.15.6;8.6 Hyperurikämie und Gicht;231
1.15.7;8.7 Adipositas und metabolisches Syndrom;233
1.15.8;8.8 Hyperlipoproteinämie (Hyperlipidämien);234
1.16;9 Rheumatologie;237
1.16.1;9.1 Rheumatoide Arthritis;237
1.16.2;9.2 Spondyloarthritiden;241
1.16.3;9.3 Kollagenosen;249
1.16.4;9.4 Primäre Vaskulitiden;256
1.16.5;9.5 Fibromyalgiesyndrom;262
1.17;10 Infektiologie;265
1.17.1;10.1 Influenza;265
1.17.2;10.2 Infektiöse Mononukleose;265
1.17.3;10.3 Zytomegalie;266
1.17.4;10.4 Diphtherie;266
1.17.5;10.5 Infektiöse Durchfallerkrankungen;267
1.17.6;10.6 Parasitäre Infektionen;270
1.17.7;10.7 Lyme-Borreliose;270
1.17.8;10.8 HIV-Infektion und AIDS;271
1.17.9;10.9 Malaria;274
1.18;Sachverzeichnis;278



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.