E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Hellmich / Teigeler Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik
5. Auflage 2007
ISBN: 978-3-407-29061-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeption und aktuelle Praxis
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29061-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch beschreibt die Konzeption und die aktuelle Praxis der bewährten klassischen Reformansätze der Montessori-, der Freinet- und der Waldorfpädagogik in der heutigen Schule. Wie sieht die Pädagogik aus, die das Kind - und nicht das Schulfach - in den Mittelpunkt stellt? Gefragt und zugleich gefordert in einer historischen Umbruchzeit, die auch vor dem überlieferten Schulwesen nicht Halt macht. Die Antwort: Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik, Gründungen freier Schulen sowohl in den neuen Bundesländern als auch generell in Mitteleuropa. Diese Pädagogiken haben sich über Jahrzehnte entwickelt und erleben eine stürmische Nachfrage. Ihre Konzeptionen und ihre Praxis werden in diesem Buch gründlich und in vielfältiger Weise vorgestellt: Was unterscheidet und verbindet die Montessori-, die Freinet- und die Waldorfpädagogik? Was ist die 'Polarisation der Aufmerksamkeit' bei Montessori, wie befreit die Freinet-Pädagogik Kinder von ihren seelischen Schwierigkeiten, wie vermittelt die Waldorfpädagogik Mathematik und Umwelterziehung? Das Buch beschreibt die Konzeption und die aktuelle Praxis der bewährten klassischen Reformansätze der Montessori-, der Freinet- und der Waldorfpädagogik in der heutigen Schule.
Achim Hellmich lehrt Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Peter Teigeler lehrte Psychologie mit dem Schwerpunkt Existenz-Psychologie/Psychologie des offenen Unterrichts am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Vorwort zur 5. Auflage;11
4;Einleitung;12
5;Auftakt;16
5.1;Pädagogik und Politik "vom Kinde aus"? -Zum historischen Kontext der Pädagogikbei Freinet, Montessori und Steiner;18
6;Annäherung an Montessori, Freinet und Steiner -biographische Skizzen;32
6.1;Maria Montessori;34
6.2;Celestin Freinet;39
6.3;Rudolf Steiner;51
7;Zur Pädagogikvon Maria Montessori;60
7.1;Zu Geschichte und Aktualitätder Montessori-Pädagogik;62
7.2;Die Montessori-Pädagogik in der Schule von heute;77
7.3;Heterogene Klassen und die Montessori-Pädagogik;88
8;Zur Pädagogikvon celestin Freinet;92
8.1;Meine Begegnung mit Freinetund der Freinet -Pädagogik;94
8.2;Freinet -Pädagogik, psychologische LemmotivationsTheorieund Viktor E. Frankls "Wille zum Sinn";115
8.3;Therapeutische Aspekte der Freinet -Pädagogik;142
8.4;Freinet-Pädagogik - Die Praktikerlnnenhaben das Wort;153
9;Zur Pädagogikvon Rudolf Steiner (Waldorf-Pädagogik);172
9.1;Die Entwicklung des Kindes und ihre Berücksichtigungin der Waldorf-Pädagogik;174
9.2;Erziehung zur Kooperation mit der Natur - Das umweltpädagogische Konzept der Waldorfschulen;189
9.3;Der Aufbau des Mathematikunterrichtsin der Waldorfschule;199
9.4;Geschichte und Prinzipien des "Lehrplans" der Waldorfschule. Zur Lehrplankonstitutionder Pädagogik Rudolf Steiners;211
10;Lektüre-Vorschläge;224
11;Die Autoren der Beiträge;228
12;Schlußwort;232
13;Unbenannt;2