Hellstern / Bald / Blattmann | Kurzlehrbuch Pädiatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Kurzlehrbuch

Hellstern / Bald / Blattmann Kurzlehrbuch Pädiatrie

E-Book, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Kurzlehrbuch

ISBN: 978-3-13-170311-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das gesamte studentenrelevante Wissen des Themenkomplexes Pädiatrie.

- Kompakt, übersichtlich, gut strukturiert und sinnvoll gegliedert: Optimal für effektives Lernen

- Perfekte Vorbereitung: Für Vorlesung, Praktikum, Klausuren, Praktisches Jahr und Hammerexamen

- Bestens geeignet auch zum Einstieg bzw. Wiederholen für Assistenzärze.

- Praxisnähe: Fallbeispiele und Praxistipps bereiten auf den "Ernstfall" vor

- Zielgerichtetes Lernen: Zahlreiche auf den Punkt gebrachte Merke-Kästen

- Leichter Lernen: Viele eindrückliche klinische Abbildungen und einprägsame Grafiken

+ Campus: Dieses Buch kannst Du sofort online und mobil nutzen! Mit Campus, der Online-Plattform, die Deinen Browser und/oder Dein iPad zur interaktiven Bibliothek macht. Schalte Dir mit dem beiliegenden Code das Buch auf www.campus.thieme.de und in der Campus iPad App frei und nutze die vielen Vorteile von Campus.
Hellstern / Bald / Blattmann Kurzlehrbuch Pädiatrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;1 Neonatalperiode, peri- und pränatale Erkrankungen;19
1.1; Grundlagen;19
1.1.1;Wichtige Begriffe und Fakten;19
1.1.2;Fetaler Kreislauf und postnatale Adaptation;20
1.1.3;Diagnostik und Erstversorgung des Neugeborenen;20
1.1.4;Hautkolorit bei reifen Neugeborenen;22
1.2;Frühgeburtlichkeit;23
1.2.1;Prognose und ethische Entscheidungen;23
1.2.2;Typische Probleme und Erkrankungen;23
1.3; Angeborene Erkrankungen;28
1.3.1;Kongenitale Zwerchfellhernien;28
1.3.2;Omphalozele und Gastroschisis;29
1.3.3;Ösophagusatresie;29
1.4; Erworbene Erkrankungen;30
1.4.1;Perinatale Asphyxie;30
1.4.2;Hyperbilirubinämie;31
1.4.3;Morbus haemorrhagicus neonatorum;33
1.4.4;Neonatale Thrombopenie;33
1.4.5;Transitorische Hypoglykämie;33
1.4.6;Hypokalzämien;34
1.4.7;Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen;34
1.4.8;Persistierende pulmonale Hypertonie (PPHN);34
1.4.9;Mekoniumaspirationssyndrom (MAS);35
1.4.10;Spontanpneumothorax;35
1.4.11;Mekoniumileus;35
1.4.12;Amnioninfektionssyndrom (AIS) und neonatale Sepsis;35
1.4.13;Konjunktivitis des Neugeborenen;36
1.5;Embryofetopathien;36
1.5.1;Fetales Alkoholsyndrom;36
1.5.2;Diabetische Fetopathie;37
1.5.3;Rötelnembryopathie;38
1.5.4;Konnatale Toxoplasmose;38
1.5.5;Konnatale Zytomegalie-Infektion;38
1.5.6;Konnatale Herpes-simplex-Typ-2-Infektion;39
1.6;Geburtsverletzungen;39
1.6.1;Verletzungen am Kopf;39
1.6.2;Klavikulafrakturen;40
1.6.3;Plexusparesen;40
1.7;Reanimation bei Neugeborenen;41
1.7.1;Epidemiologie und Ursachen für Reanimationsbedürftigkeit;41
1.7.2;Vorgehen;41
2;2 Physiologische •Entwicklung und Vorsorge•untersuchungen;45
2.1;Physiologische Entwicklung;45
2.1.1;Körperliche Entwicklung;45
2.1.2;Statomotorische und geistig-seelische Entwicklung;51
2.1.3;Adoleszenz und Pubertät;59
2.2;Vorsorgeuntersuchungen;59
2.2.1;Überblick;59
2.2.2;U1 (1. Lebenstag);61
2.2.3;U2 (3.--10. Lebenstag);61
2.2.4;U3--J1 (U10);63
3;3 Säuglingsernährung;71
3.1;Physiologische Grundlagen der Säuglingsernährung;71
3.1.1;Gewichtsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern;71
3.1.2;Ernährung mit Muttermilch;71
3.1.3;Ernährung mit industriell hergestellter Flaschennahrung;72
3.1.4;Beikost;73
3.1.5;Substitution von Vitaminen und Mineralstoffen;73
3.2;Ernährung bei spezifischen Grunderkrankungen;74
3.2.1;Familiäre Atopie;74
3.2.2;Kuhmilcheiweißallergie und -intoleranz;74
3.2.3;Galaktosämie, Phenylketonurie;74
4;4 Pädiatrische Genetik;77
4.1;Genetik kurz wiederholt;77
4.1.1;Grundlagen;77
4.1.2;Formen der Vererbung;77
4.2;Leitsymptome in der klinischen Genetik;78
4.2.1;Dysmorphien;79
4.2.2;Morphologische Defekte;79
4.2.3;Psychomotorische Entwicklungsstörung;79
4.3;Genetische Untersuchungsmethoden;80
4.3.1;Anamnese;80
4.3.2;Klinisch-genetische Untersuchung;80
4.3.3;Genetische Analysemethoden;82
4.3.4;Ressourcen;83
4.4;Genetische Beratung;85
4.4.1;Indikationen;85
4.4.2;Inhalte;85
4.5;Chromosomenaberrationen;86
4.5.1;Grundlagen;86
4.5.2;Numerische Chromosomenaberrationen der Autosomen;87
4.5.3;Strukturelle Chromosomenaberrationen der Autosomen;89
4.5.4;Gonosomale Chromosomenaberrationen;93
4.6;Ausgewählte genetische Krankheitsbilder;95
4.6.1;Genetische Krankheitsbilder mit Hochwuchs;95
4.6.2;Genetische Krankheitsbilder mit Kleinwuchs;98
4.6.3;Genetische Krankheitsbilder mit Makrozephalie;99
4.6.4;Genetische Krankheitsbilder mit Mikrozephalie;100
4.6.5;Genetische Krankheitsbilder mit vorzeitiger Verknöcherung der Schädelnähte (Kraniosynostosen);102
4.6.6;Genetische Krankheitsbilder mit Extremitätenfehlbildungen;103
4.6.7;Genetische Krankheitsbilder mit charakteristischen Hautveränderungen;104
5;5 Endokrinologische Erkrankungen und Wachstumsstörungen;109
5.1;Grundlagen und Diagnostik;109
5.1.1;Grundlagen des Hormonsystems;109
5.1.2;Endokrinologische Diagnostik;109
5.2;Hypothalamus und Hypophyse;109
5.2.1;Hormonwirkungen;111
5.2.2;Störungen der hypothalamisch-hypophysären Hormonachse;111
5.3;Schilddrüse;113
5.3.1;Hormonwirkungen;113
5.3.2;Hypothyreose;114
5.3.3;Thyreoiditiden;117
5.3.4;Schilddrüsentumoren;117
5.4; Nebenschilddrüse;118
5.4.1;Hormonwirkungen;118
5.4.2;Hypoparathyreoidismus;118
5.4.3;Pseudohypoparathyreoidismus;119
5.4.4;Hyperparathyreoidismus;119
5.4.5;Kalziummangel-Rachitis;120
5.5;Nebenniere;121
5.5.1;Hormonwirkungen;121
5.5.2;Nebennierenrindeninsuffizienz: Addison-Syndrom;121
5.5.3;Überfunktion der Nebennierenrinde;123
5.5.4;Adrenogenitales Syndrom (AGS);124
5.5.5;Tumoren des Nebennierenmarks;126
5.6; Gonaden, Pubertät, Wachstum;126
5.6.1;Hormonwirkungen;126
5.6.2;Vorzeitige Pubertätsentwicklung: Pubertas praecox;126
5.6.3;Verzögerte Pubertätsentwicklung: Pubertas tarda;128
5.6.4;Intersexualität, Fehlentwicklung der Genitalien;129
5.6.5;Wachstum;130
5.7; Endokrines Pankreas;132
5.7.1;Anatomie und Hormonwirkungen;132
5.7.2;Hyperinsulinismus;133
5.7.3;Diabetes mellitus;133
6;6 Stoffwechselerkrankungen;141
6.1;Leitsymptome;141
6.1.1;Klinische Leitsymptome;141
6.1.2;Laborchemische Leitsymptome;143
6.2;Diagnostik;144
6.2.1;Anamnese;144
6.2.2;Labordiagnostik;145
6.3;Therapieansätze;146
6.3.1;Kausale Therapie;146
6.3.2;Präventive Therapie;146
6.3.3;Symptomatische Therapie;147
6.4;Wichtige Stoffwechselerkrankungen bei Kindern;147
6.4.1;Aminosäurestoffwechselstörungen;147
6.4.2;Störungen im Abbau der organischen Säuren (Organazidopathien);151
6.4.3;Störungen der Fettsäureoxidation: MCAD-Defekt;154
6.4.4;Mitochondriopathien;156
6.4.5;Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels;157
6.4.6;Lysosomale Speichererkrankungen;160
6.4.7;Beispiele weiterer Stoffwechselstörungen;162
7;7 Infektionskrankheiten;165
7.1;Grundlagen, Leitsymptome und Diagnostik;165
7.1.1;Grundlagen und Besonderheiten der Infektiologie bei Kindern;165
7.1.2;Leitsymptome;166
7.1.3;Diagnostik;173
7.2;Besonders häufige oder besonders schwere Infektionen in der Pädiatrie;174
7.2.1;Tonsillopharyngitis;175
7.2.2;Influenza;176
7.2.3;Sepsis und SIRS;176
7.2.4;Meningitis;178
7.2.5;Enzephalitis;180
7.2.6;Osteomyelitis und septische Arthritis;180
7.3;Infektionen mit Fieber und Ausschlag;181
7.3.1;Klassische Kinderkrankheiten;181
7.3.2;Bakterielle Erkrankungen mit Hauterscheinungen;189
7.4;Durch Zecken übertragene Erkrankungen: Borreliose und FSME;193
7.4.1;Lyme-Borreliose;194
7.4.2;FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis);195
7.5;Infektionen mit Fieber und Durchfall (infektiöse Enteritis);196
7.5.1;Notwendigkeit einer antimikrobiellen Therapie;196
7.5.2;Enteritiserreger;196
7.6;Infektionen mit Fieber und Lymphknotenvergrößerung;198
7.6.1;Akute Lymphadenitis colli;198
7.6.2;Infektiöse Mononukleose (EBV);199
7.6.3;Infektion mit Zytomegalievirus (CMV);200
7.6.4;Seltenere infektiologische Ursachen einer Lymphknotenvergrößerung;200
7.7;Pilzinfektionen;201
7.7.1;Hefepilze: Candidiasis;201
7.7.2;Schimmelpilze: Aspergillose;202
7.7.3;Dermatophyten: Tinea;202
7.8;Parasiten- und Wurmerkrankungen;203
7.8.1;Läusebefall (Pedikulose);204
7.8.2;Scabies;204
7.8.3;Erkrankungen durch Nematoden (Fadenwürmer);204
7.8.4;Erkrankungen durch Trematoden;206
7.8.5;Erkrankungen durch Zestoden (Taeniasis);206
7.9;Infektiöse und nicht infektiöse Entzündungen am Auge;206
7.9.1;Entzündung der Augenlider;206
7.9.2;Entzündungen der Tränendrüse;207
7.9.3;Entzündung der Bindehaut und Hornhaut;207
7.9.4;Retinitis;208
7.10;Infektionserkrankungen bei Kindern weltweit;208
7.10.1;Kindersterblichkeit in Deutschland und weltweit;208
7.10.2;Fieber nach Tropenaufenthalt;208
7.10.3;Wichtige weitere Infektionen weltweit;212
7.10.4;Unterernährung und Infektionen;218
7.11;Impfungen;218
7.11.1;Einführung;219
7.11.2;Impfstoffe;219
7.11.3;Kontraindikationen;221
7.11.4;Unerwünschte Wirkungen;221
7.11.5;Vorgehen bei Impfung;221
7.11.6;Impfplan;222
8;8 Gastroenterologische und hepatologische Erkrankungen;225
8.1;Gastroenterologie;225
8.1.1;Leitsymptome in der Gastroenterologie;225
8.1.2;Diagnostik in der Gastroenterologie;232
8.1.3;Fehlbildungen;235
8.1.4;Ösophagus;238
8.1.5;Magen;240
8.1.6;Dünndarm und Dickdarm;242
8.1.7;Pankreas: Akute Pankreatitis;254
8.2;Hepatologie;256
8.2.1;Leitsymptome in der Hepatologie;256
8.2.2;Diagnostik in der Hepatologie;259
8.2.3;Cholestatische Lebererkrankungen;262
8.2.4;Hepatitis, akutes Leberversagen und Leberzirrhose;265
8.2.5;Portale Hypertension;270
8.2.6;Lebertransplantation;271
9;9 HNO- und respiratorische Erkrankungen;275
9.1;Leitsymptome;275
9.1.1;Husten;275
9.1.2;Dyspnoe;275
9.1.3;Epistaxis;276
9.1.4;Pathologische Geräusche beim Atmen;276
9.1.5;Zyanose;277
9.1.6;Thoraxschmerz;277
9.1.7;Hämoptoe;277
9.2;Allgemeine Diagnostik;278
9.2.1;Anamnese;278
9.2.2;Klinische Untersuchung;278
9.2.3;Labordiagnostik, Bildgebung und Spezialuntersuchungen;278
9.3;Oberer Respirationstrakt, HNO-Bereich;281
9.3.1;Fehlbildungen;281
9.3.2;Erkrankungen der Nase;282
9.3.3;Erkrankungen des Ohres;284
9.3.4;Erkrankungen von Pharynx, Adenoiden und Tonsillen;286
9.3.5;Erkrankungen des Kehlkopfes;289
9.3.6;Erkrankungen der Speicheldrüsen;292
9.3.7;Akute Lymphadenitis colli;293
9.4;Unterer Respirationstrakt;293
9.4.1;Fehlbildungen;293
9.4.2;Erkrankungen von Trachea und Bronchien;296
9.4.3;Erkrankungen der Lunge;303
9.5;Zwerchfell und Thoraxwand;319
9.5.1;Fehlbildungen;320
9.5.2;Erkrankungen der Pleura;320
9.6;Aspiration;322
10;10 Angeborene Herzfehler und kardiologische Erkrankungen;327
10.1;Leitsymptome;327
10.1.1;Zeichen der Herzinsuffizienz;327
10.1.2;Zyanose;327
10.1.3;Herzgeräusche;327
10.1.4;Synkope;328
10.2;Kinderkardiologische Diagnostik;328
10.2.1;Anamnese und klinische Untersuchung;328
10.2.2;Blutdruckmessung und EKG;328
10.2.3;Echokardiografie und (Farb-)Doppler;328
10.2.4;O2-Sättigungs-Screening;328
10.2.5;Röntgen und MRT;329
10.2.6;Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiografie;329
10.3;Angeborene Herzfehler;330
10.3.1;Überblick;330
10.3.2;Herzfehler mit Links-rechts-Shunt;331
10.3.3;Herzfehler mit Rechts-links-Shunt;335
10.3.4;Herzfehler ohne Shunt;340
10.4;Herzrhythmusstörungen;342
10.4.1;Das EKG in den ersten Lebensjahren;342
10.4.2;Erregungsbildungsstörungen;344
10.4.3;Erregungsausbreitungsstörungen;346
10.5;Entzündliche Herzerkrankungen;346
10.5.1;Bakterielle Endokarditis;346
10.5.2;Perikarditis;347
10.5.3;Myokarditis;347
10.6;Kardiomyopathien;348
10.6.1;Hypertroph obstruktive Kardiomyopathie (HOCM);348
10.6.2;Dilatative Kardiomyopathie;348
11;11 Nephrologische und urologische Erkrankungen;353
11.1;Leitsymptome;353
11.1.1;Hämaturie;353
11.1.2;Proteinurie;354
11.1.3;Ödeme;355
11.1.4;Veränderte Urinmenge;356
11.1.5;Arterielle Hypertonie;357
11.1.6;Störungen des Wasserhaushaltes und der Elektrolyte;359
11.2;Diagnostik;361
11.2.1;Laboruntersuchungen;361
11.2.2;Bildgebung;363
11.2.3;Nierenbiopsie;364
11.3; CAKUT;364
11.3.1;Überblick;364
11.3.2;Störungen der normalen Nephronentwicklung;364
11.3.3;Störungen von Lage und Form sowie Doppelnieren;365
11.3.4;Fehlanlagen der ableitenden Harnwege;366
11.4; Erworbene Erkrankungen;368
11.4.1;Harnwegsinfektionen;368
11.4.2;Nephrotisches Syndrom;370
11.4.3;Glomerulonephritiden („nephritisches Syndrom“);373
11.5;Genetisch bedingte Nierenerkrankungen;377
11.5.1;Angeborene Nierenerkrankungen mit Zystenbildung;377
11.5.2;Angeborene Erkrankungen mit Veränderungen am Glomerulus;379
11.5.3;Angeborene Erkrankungen des Nierentubulus;380
11.5.4;Lysosomale Speichererkrankungen;383
11.6;Niereninsuffizienz;384
11.6.1;Akutes Nierenversagen (ANV);384
11.6.2;Chronische Niereninsuffizienz;387
11.7;Erkrankungen des äußeren Genitales;389
11.7.1;Erkrankungen des männlichen äußeren Genitales;389
11.7.2;Erkrankungen des weiblichen äußeren Genitales;393
12;12 Hämatologische und onkologische Erkrankungen;397
12.1;Hämatologisch-onkologische Leitsymptome;397
12.1.1;Allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber, B-Symptome;397
12.1.2;Anämie, Thrombopenie, Infektanfälligkeit;397
12.1.3;Lymphknotenschwellung;397
12.1.4;Knochen- und Gelenkschmerzen;398
12.1.5;Kopfschmerz und Erbrechen;398
12.1.6;Abdominale Schwellung und Bauchschmerzen;399
12.1.7;Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese);399
12.1.8;Husten, Dyspnoe, obere Einflussstauung;399
12.1.9;Weichteilschwellung;399
12.2;Hämatologisch-onkologische Diagnostik;399
12.2.1;Blutuntersuchung;400
12.2.2;Knochenmark- und Liquordiagnostik;401
12.2.3;Bildgebende Diagnostik;402
12.2.4;Pathohistologie;403
12.3;Erkrankungen des roten Systems;403
12.3.1;Polyglobulie;403
12.3.2;Überblick über die Anämien;403
12.3.3;Eisenmangelanämie;403
12.3.4;Anämie bei chronischen Erkrankungen;405
12.3.5;Megaloblastäre (makrozytäre) Anämien - Vit B12- oder Folsäuremangel;406
12.3.6;Aplastische Anämien;407
12.3.7;Hypoplastische Anämien;408
12.3.8;Hämolytische Anämien;409
12.3.9;Blutungsanämie;415
12.4;Hämostaseologie;415
12.4.1;Überblick über die Gerinnungsstörungen;415
12.4.2;Erkrankungen des thrombozytären Systems: Immunthrombozytopenische Purpura (ITP);416
12.4.3;Angeborene Koagulopathien;417
12.4.4;Erworbene Koagulopathien;419
12.4.5;Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC);420
12.5;Erkrankungen des weißen Systems;421
12.5.1;Reaktive Veränderungen;421
12.5.2;Granulozytopenie;421
12.5.3;Septische Granulomatose;422
12.6;Onkologische Erkrankungen;422
12.6.1;Allgemeine Prinzipien onkologischer Diagnostik und Therapie;422
12.6.2;Leukämien;425
12.6.3;Lymphome;430
12.6.4;Myelodysplastisches Syndrom (MDS);432
12.6.5;Histiozytosen;433
12.6.6;Tumoren des ZNS;433
12.6.7;Neuroblastom;437
12.6.8;Retinoblastom;438
12.6.9;Nephroblastom (Wilms-Tumor);439
12.6.10;Keimzelltumoren;441
12.6.11;Weichteilsarkome;441
12.6.12;Knochentumoren;443
13;13 Allergische, immunologische und rheumatologische Erkrankungen;447
13.1; Allergologie;447
13.1.1;Übersicht;447
13.1.2;Allergische Rhinokonjunktivitis;450
13.1.3;Atopische Dermatitis;451
13.1.4;Urtikaria;453
13.1.5;Asthma bronchiale;454
13.1.6;Anaphylaktische Reaktion;455
13.1.7;Medikamentenallergie;456
13.1.8;Nahrungsmittelallergie;457
13.1.9;Insektengiftallergie;458
13.2; Immunologie;459
13.2.1;Übersicht;460
13.2.2;Primäre B-Zell-Defekte;461
13.2.3;Primäre T-Zell-Defekte;463
13.2.4;Kombinierte B- und T- Zell-Defekte;464
13.3; Rheumatologie;466
13.3.1;Rheumatisches Fieber;466
13.3.2;Reaktive Arthritiden;468
13.3.3;Juvenile idiopathische Arthritis (JIA);469
13.3.4;Kawasaki-Syndrom;481
14;14 Dermatologische Erkrankungen;487
14.1;Grundlagen und Diagnostik;487
14.1.1;Effloreszenzen;487
14.1.2;Diagnostik;487
14.2;Wichtige Hauterkrankungen im Kindesalter;488
14.2.1;Fehlbildungen der Haut;488
14.2.2;Hauterscheinungen beim Neugeborenen und jungen Säugling;490
14.2.3;Windeldermatitis;490
14.2.4;Durch Infektionen ausgelöste Hauterkrankungen;491
14.2.5;Durch allergische Reaktionen ausgelöste Hauterkrankungen;491
14.2.6;Mastozytosen;491
14.2.7;Blasenbildende Hauterkrankungen;493
14.2.8;Hereditäre Hauterkrankungen (Genodermatosen) und Pigmentierungsstörungen;493
14.2.9;Acne vulgaris;496
15;15 Kinderorthopädische Erkrankungen;501
15.1;Grundlagen, Leitsymptome und Diagnostik;501
15.1.1;Besonderheiten bei Kindern;501
15.1.2;Leitsymptome;501
15.1.3;Kinderorthopädische Diagnostik;501
15.2;Erkrankungen der Wirbelsäule;504
15.2.1;Kyphose;504
15.2.2;Morbus Scheuermann;504
15.2.3;Skoliose;505
15.2.4;Spondylolyse und Spondylolisthese;505
15.2.5;Muskulärer Schiefhals;506
15.2.6;Trichterbrust;506
15.3;Erkrankungen des Hüftgelenks;506
15.3.1;Kongenitale Hüftgelenksdysplasie und -luxation;506
15.3.2;Morbus Perthes;507
15.3.3;Epiphyseolysis capitis femoris;508
15.3.4;Coxitis fugax;509
15.4;Erkrankungen der Extremitäten;509
15.4.1;Fehlbildungen und Fehlstellungen;509
15.4.2;Osteochondrosen;510
15.5;Typische Verletzungen und Frakturen des Kindesalters;512
15.5.1;Luxationen;512
15.5.2;Frakturen;512
15.5.3;Gelenk- und Bandverletzungen;513
15.6;Knochentumoren;514
15.6.1;Benigne Knochentumoren;514
15.6.2;Maligne Knochentumoren;515
15.7;Systemerkrankungen von Skelett und Bindegewebe;515
15.7.1;Skelettdysplasien;515
15.7.2;Dysostosen;515
15.7.3;Erkrankungen des Bindegewebes;515
16;16 Neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen;519
16.1;Leitsymptome in der Neuropädiatrie;519
16.1.1;Bewusstseinsstörungen;519
16.1.2;Krampfanfall;520
16.1.3;Kopfschmerzen;520
16.1.4;Hirndrucksymptomatik;521
16.1.5;Muskelhypotonie, Floppy Infant;522
16.1.6;Bewegungsstörungen und Lähmungen;522
16.1.7;Entwicklungsstörung und geistige Retardierung;523
16.2;Neuropädiatrische Diagnostik;523
16.2.1;Neurologische Untersuchung;523
16.2.2;Bildgebung des ZNS;524
16.2.3;Liquordiagnostik;524
16.2.4;EEG, EMG und Neurografie;525
16.3; Angeborene Fehlbildungen;525
16.3.1;Störungen der Gehirnentwicklung;525
16.3.2;Neuralrohrdefekte (dysraphische Störungen);526
16.3.3;Angeborener Hydrocephalus internus;529
16.3.4;Kraniosynostosen und Dyskranie;529
16.4;Hydrocephalus internus;530
16.4.1;Physiologie;530
16.4.2;Einteilung, Ätiologie und Pathogenese;530
16.4.3;Klinik;530
16.4.4;Diagnostik;531
16.4.5;Therapie: Liquordrainage bei Hydrozephalus;531
16.5; Erkrankungen des ZNS;531
16.5.1;Infantile Zerebralparese (ICP);531
16.5.2;Nicht-infektiöse inflammatorische Erkrankungen des ZNS;532
16.5.3;Vaskuläre Erkrankungen des ZNS;533
16.5.4;Intrakranielle Blutungen;534
16.5.5;Kindliche Migräne;536
16.5.6;Zerebrale Krampfanfälle und pädiatrische Epilepsie-Syndrome;537
16.5.7;Neurodegenerative Erkrankungen;544
16.5.8;Anomalien des Kleinhirns und Heredoataxien;545
16.6;Neurokutane Erkrankungen (Phakomatosen);545
16.6.1;Neurofibromatose Typ I (Recklinghausen);545
16.6.2;Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle);548
16.6.3;Enzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber);548
16.6.4;Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar);549
16.6.5;Retinozerebelläre Angiomatose (von-Hippel-Lindau);549
16.7;Neuromuskuläre Erkrankungen;549
16.7.1;Überblick;550
16.7.2;Neuropathien und Neuronopathien;550
16.7.3;Primäre Erkrankungen des Muskels (Myopathien);552
16.7.4;Myasthenia gravis;555
16.7.5;Periodische Lähmungen;556
16.7.6;Mitochondriopathien;556
16.8;Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter;557
16.8.1;Definition, Einteilung und Epidemiologie;557
16.8.2;Klinik und Komplikationen;558
16.8.3;Diagnostik, Therapie und Prognose;558
17;17 Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen;561
17.1;Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik;561
17.1.1;Anamnese;561
17.1.2;Psychopathologischer Befund und Testdiagnostik;561
17.2;Kindesmisshandlung und-missbrauch;561
17.2.1;Definition und Einteilung;561
17.2.2;Epidemiologie;561
17.2.3;Klinik;562
17.2.4;Differenzialdiagnosen und Diagnostik;562
17.2.5;Therapie;563
17.3;Wichtige Erkrankungen;564
17.3.1;Essstörungen;564
17.3.2;Adipositas;565
17.3.3;Störungen der Ausscheidungsfunktionen;566
17.3.4;Umschriebene Entwicklungsstörungen;567
17.3.5;Tiefgreifende Entwicklungsstörungen;568
17.3.6;Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS);570
17.3.7;Ticstörungen;572
17.3.8;Pavor nocturnus;572
17.3.9;Stottern;573
18;18 Notfälle und Reanimation;577
18.1;Reanimation bei Kindern;577
18.1.1;Basic Life Support (BLS) bei Kindern;577
18.1.2;Advanced Life Support (ALS) bei Kindern;577
18.2; SIDS und ALTE;577
18.2.1;Definitionen;577
18.2.2;Epidemiologie, Ursachen und Risikofaktoren;577
18.2.3;Maßnahmen;579
18.2.4;Präventive Maßnahmen zur Senkung des SIDS-Risikos;580
18.3;Unfälle im Kindesalter;580
18.3.1;Unfallrisiko im Kindesalter;580
18.3.2;Verbrennungen und Verbrühungen;580
18.3.3;Hitzenotfälle;582
18.3.4;Elektrounfälle;583
18.3.5;Ertrinkungsunfälle und „Beinaheertrinken“;583
18.3.6;Hundebissverletzungen;584
18.3.7;Schädel-Hirn-Trauma;584
18.4;Vergiftungen im Kindesalter;585
18.4.1;Vergiftungsursachen, Akutsymptomatik und Erstmaßnahmen;585
18.4.2;Vergiftungen ohne Handlungsbedarf (Auswahl);586
18.4.3;Häufige spezifische Vergiftungen und ihre Behandlung;586
18.4.4;Zusammenfassung der wichtigsten Antidote;588
19;19 Anhang;592
19.1;Übersicht über die Vitamine;592
19.2;Laborwerte im Kindes- und Jugendalter;594
19.3;Glossar;597
20;Sachverzeichnis;599


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.