Henkel | 10 Minuten Soziologie: Materialität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 122 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 188 mm

Reihe: 10 Minuten Soziologie

Henkel 10 Minuten Soziologie: Materialität


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4073-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 122 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 188 mm

Reihe: 10 Minuten Soziologie

ISBN: 978-3-8394-4073-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Materialität gewinnt in der Soziologie seit den 1980er Jahren neue Aufmerksamkeit – thematisch wie theoretisch. Dinge, Artefakte, Stoffe und Texturen werden auf ihr Verwobensein mit dem Sozialen hin untersucht. Bestehende soziologische Theorien entwickeln Möglichkeiten der konzeptionellen Integration von Materialität; zugleich entstehen neuartige, mehr oder weniger sich als soziologisch verstehende Theorieansätze von der Praxistheorie bis hin zur Actor-Network Theory und dem Critical Realism.

Der Band leistet eine Einführung in soziologisches Denken von Materialität. Die einzelnen Beiträge thematisieren unterschiedliche empirische Themen – vom Naturjoghurt bis zum Weltraum, von der Plastiktüte bis zum wissenschaftlichen Vortrag – und sie beziehen sich dabei auf ebenso unterschiedliche soziologische Theorie-Perspektiven.

Henkel 10 Minuten Soziologie: Materialität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Henkel, Anna
Anna Henkel (Prof. Dr. phil.), geb. 1977, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie, der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung sowie der Agrarsoziologie.

Anna Henkel (Dr. phil.), geb. 1977, ist Professorin für Kultur- und Mediensoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie verbindet gesellschaftstheoretische Perspektiven mit empirischer Forschung, etwa bei der Frage nach dem Wandel von Verantwortungsverhältnissen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie sowie der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung. Ihr zentrales Anliegen ist, gesellschaftstheoretische Perspektiven mit empirischer Forschung zu verbinden. Sie arbeitet u.a. zu einer Soziologie der Versorgung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.