Buch, Deutsch, Band 83, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Zum Verursacherprinzip in der Medizin
Buch, Deutsch, Band 83, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-19151-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ansätze, in bestimmten Segmenten von Prävention und Gesundheitsversorgung Elemente des Verursacherprinzips einzuführen, entfachen geradezu regelhaft kontroverse und teils emotional aufgeladene Debatten – so etwa zu Softdrink-Steuern oder Abnehmspritzen. Über solche auf politisches Handeln ausgerichtete punktuelle Erörterungen hinausreichend stellen 15 Expertinnen und Experten aus naturwissenschaftlicher Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie ihre fachbezogenen wie persönlichen Perspektiven und Handlungsvorschläge zu dieser multidimensionalen Problematik dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
Weitere Infos & Material
1. Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen
Ursula Klingmüller
Was verursacht Krankheiten? Nature vs. Nurture?
Wolfram Henn
Wer verursacht Krankheiten? Akteure in Krankheitsprozessen
2. Was ist Eigenverantwortung? Normative Grundlagen
Julian Nida-Rümelin / Bettina Niederhauser
Was ist Eigenverantwortung (in der medizinischen Praxis)? Philosophische Aspekte
Norbert W. Paul
Eigenverantwortung in der Medizin: Historische Wurzeln, aktuelle Herausforderungen
Dirk Lanzerath
Verursachung und Verantwortung im Anthropozän
3. Medizinethische Aspekte
Georg Marckmann
Möglichkeiten und Grenzen gesundheitlicher Eigenverantwortung
Christoph Schickhardt / Eva C. Winkler
Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health
Sabine Salloch
Das Gesundheitssystem als Verursacher in der Klimakrise
4. Sozialethische Fragestellungen
Franz-Josef Bormann
Zur Relevanz eines komplexen Kausalitätsverständnisses für medizinische Entscheidungen am Lebensende
Andreas Lob-Hüdepohl
Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus etischer Sicht
5. Rechtliche Problemlagen
Stefan Huster
Eigenverantwortung – Fremdkörper in einem solidarischen Gesundheitssystem?
Frauke Brosius-Gersdorf
Eigenverantwortung und Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung und Unfallversicherung – ein Systemvergleich
6. Gesundheitssystematische und ökonomische Aspekte
Theresa Hüer / Anke Walendzik / Jürgen Wasem
Verursacherprinzip in der Finanzierung der medizinischen Rehabilitation
Lothar H. Wieler / Esther-Maria Antão
Balance zwischen Public-Health-Maßnahmen und individueller Freiheit: Herausforderungen bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie
Sandra Tappendorf / Amelie Wuppermann
Zucker- und andere Sündensteuern: Empirische Evidenz, Sinnhaftigkeit und Einsparpotential