Henn / Sinambari / Fallen Ingenieurakustik
4. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8348-9537-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Physikalische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
E-Book, Deutsch, 466 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9537-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine wesentliche Aufgabe der Ingenieurakustik besteht darin, die Geräuschentstehung mit Hilfe von primären und konstruktiven Maßnahmen zu vermeiden oder zu verringern. Dieses Fachbuch gibt eine leicht verständliche Einführung in die Grundlagen und ist eine wertvolle Hilfe im Umgang mit Geräuschproblemen und Lärmminderung. Die vierte Auflage enthält neue Kapitel zur Messtechnik und Fahrzeugakustik und wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Prof. Dr.-Ing. Hermann Henn (+).
Dr.-Ing. Gh. Reza Sinambari ist Professor an der FH Bingen, FB1 Studiengang Umweltschutz und vertritt dort die Fachgebiete Schall- und Erschütterungsschutz. Er ist auch Geschäftsführer der Fa. IBS, Ingenieurbüro für Schall- und Schwingungstechnik GmbH, in Frankenthal. Dr.-Ing. Manfred Fallen ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern und Leiter der Arbeitsgruppe Akustik.
Der Mitarbeiter Dr.-Ing. Christoph Erhard ist Abteilungsleiter Geräusche/Schwingungen/Prüfstände/Typprüfversuch im Bereich Versuch Schwere Nutzfahrzeuge, Daimler AG.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;13
4;2 Theoretische Grundlagen des Schallfeldes;17
4.1;2.1 Einleitung;17
4.2;2.2 Schallfeldgrößen und Schallfelder;17
4.3;2.3 Geschwindigkeit der Schallausbreitung;28
4.4;2.4 Impedanz;37
4.5;2.5 Energetische Größen des Schallfeldes;61
4.6;2.6 Zeitliche und spektrale Darstellung von Schallfeldgrößen;64
4.7;2.7 Schallpegelgrößen;82
4.8;Literatur;95
5;3 Entstehung und Abstrahlung von Schall;97
5.1;3.1 Schallentstehungsmechanismen;97
5.2;3.2 Schallentstehung bei einfachen Schallsendern;98
5.3;3.3 Abstrahlung von Körperschall, Abstrahlgrad;110
5.4;Literatur;146
6;4 Messtechnik;147
6.1;4.1 Grundlagen der Schall- und Schwingungsmesstechnik;147
6.2;Literatur;173
7;5 Technische Geräusche und ihre Entstehung;174
7.1;5.1 Körperschall;174
7.2;5.2 Fluidschall;178
7.3;5.3 Thermodynamische Geräusche;187
7.4;5.4 Resonanztöne;187
7.5;5.5 Fluidschall in Gasen und Flüssigkeiten;188
7.6;5.6 Akustische Zustandsüberwachung und Schadenfrüherkennung;190
7.7;Literatur;192
8;6 Physiologische Grundlagen des Hörens und objektive Lautstärke;193
8.1;6.1 Menschliches Gehör;193
8.2;6.2 Subjektive Lautstärke und Weber-Fechnersches Gesetz;197
8.3;6.3 Tonhöhe;201
8.4;6.4 Psychoakustische Parameter;201
8.5;6.5 Objektive Lautstärke;203
8.6;Literatur;223
9;7 Schallausbreitung im Freien;225
9.1;7.1 Punktschallquelle;225
9.2;7.2 Linien- und Flächenschallquellen;230
9.3;7.3 Reflexionen bei der Schallausbreitung;239
9.4;7.4 Zusätzliche Pegelminderungen;240
9.5;7.5 Zusammenfassung und Beispiele;258
9.6;Literatur;268
10;8 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen;269
10.1;8.1 Eigenwerte, geometrische Reflexion, diffuses Schallfeld;270
10.2;8.2 Energiebetrachtung bei der Schallreflexion, Anpassungs-gesetz;275
10.3;8.3 Luftschalldämmung an ebenen Wänden endlicher Dicke, Massengesetz;280
10.4;8.4 Luftschalldämmung von Doppelwänden aus biegeweichen Schalen;300
10.5;8.5 Bewertetes Schalldämmmaß RW;305
10.6;8.6 Luftschalldämpfung an ebenen Wänden, Poren und Reso-nanzabsorbern;307
10.7;8.7 Gesamtabsorption eines Raumes;320
10.8;8.8 Schalldruckpegel des diffusen Schallfeldes;323
10.9;8.9 Hallradius;327
10.10;8.10 Nachhallzeit;328
10.11;8.11 Hörsamkeit eines Raumes;334
10.12;8.12 Schallabstrahlung von Räumen;338
10.13;8.13 Semi-Diffusfeld, Bezugsschallquelle;348
10.14;8.14 Akustische Messräume;353
10.15;Literatur;356
11;9 Schallleistung;358
11.1;9.1 Schallleistung, eine invariante Größe;358
11.2;9.2 Ermittlung des Schallleistungspegels nach dem Hüllflächenverfahren;360
11.3;9.3 Ermittlung des Schallleistungspegels nach dem Hallraumverfahren;369
11.4;9.4 Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz;371
11.5;Literatur;374
12;10 Rohrleitungsgeräusche;376
12.1;10.1 Einleitung;376
12.2;10.2 Mathematische Behandlung der Rohrströmung;377
12.3;10.3 Innere Schallleistung;383
12.4;10.4 Dämmung der Rohrwand;386
12.5;10.5 Schallweiterleitung in der Rohrleitung;391
12.6;10.6 Schallabstrahlung an der Rohrwand, äußere Schall-leistung;404
12.7;10.7 Rechenbeispiel;407
12.8;Literatur;413
13;11 Fahrzeugakustik;415
13.1;11.1 Allgemeines;415
13.2;11.2 Geräuschquellen am Kraftfahrzeug;415
13.3;11.3 Luftschall und Körperschalldämmung und -dämpfung in Fahrzeugen;428
13.4;11.4 Innengeräusche;429
13.5;11.5 Außengeräusche;432
13.6;11.6 Luftschallabstrahlung eines Pkw-Abgassystems;436
13.7;11.7 Aktive Geräuschreduzierung (Active Noise);442
13.8;Literatur;445
14;Anhang;446
15;Verzeichnis der Formelgrößen;450
16;Sachwortverzeichnis;461
Theoretische Grundlagen des Schallfeldes.- Entstehung und Abstrahlung von Schall.- Messtechnik.- Technische Geräusche und ihre Entstehung.- Physiologische Grundlagen des Hörens und objektive Lautstärke.- Schallausbreitung im Freien.- Schallausbreitung in geschlossenen Räumen.- Schallleistung.- Rohrleitungsgeräusche.- Fahrzeugakustik.