E-Book, Deutsch, Band 21, 340 Seiten
Reihe: Romanistik
Hennemann / Plötner Das Adjektiv und seine nominalen Nachbarn. Eine korpusbasierte Untersuchung zur Adjektivstellung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7329-9830-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
im Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen
E-Book, Deutsch, Band 21, 340 Seiten
Reihe: Romanistik
ISBN: 978-3-7329-9830-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Linda mulher' oder 'mulher linda'? 'Carácter fuerte' oder 'fuerte carácter'? 'Lungo viaggio' oder 'viaggio lungo'? 'Court chemin' oder 'chemin court'? Auch wenn die Frage der Adjektivstellung in den romanischen Sprachen bereits oft diskutiert worden ist, herrscht nach wie vor keine Einigkeit darüber, wie das Problem anzugehen ist. Anja Hennemann und Kathleen Plötner haben für Ihre korpusbasierte Studie zum Stellungsverhalten ausgewählter attributiv gebrauchter Adjektive im Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen die Art der Bezugsnomen in den Fokus gerückt. Ihre Ergebnisse sind dabei nicht nur für Linguisten von Interesse, sondern auch für Studierende der Romanistik, denen die Voran- und Nachstellung Rätsel aufgibt und nicht zuletzt für (angehende) Lehrer, die die Adjektivstellung im Unterricht differenzierter vermitteln wollen.
Anja Hennemann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie promovierte 2012 zum Thema 'A Context-sensitive and Functional Approach to Evidentiality in Spanish or Why Evidentiality needs a Superordinate Category'. Kathleen Plötner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie promovierte 2013 zu raumzeitlich-gebrauchten Lexemen und Lokutionen im Französischen und Spanischen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Das Adjektiv als Untersuchungsgegenstand;12
3;2 Die Kategorie ‘Adjektiv’;14
4;3 Die Adjektivstellungsproblematik in romanischen Sprachen;39
5;4 Das Adjektiv in Wortverbindungen: Freie Wortverbindung – Kookkurrenz – Kollokation – Idiom;65
6;5 Das Adjektiv zwischen Nomen, Verb, Adverb und Präposition;79
7;6 Im Fokus: „lang“;85
8;7 Korpusuntersuchung: Ziele und Methode;111
9;8 Konstruktionsgrammatik als Lösungsansatz?;302
10;9 Zusammenfassung und Ausblick;319
11;10 Quellen und Korpora;332