E-Book, Deutsch, 510 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Hennig Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch
6. durchgesehene Aufl 2014
ISBN: 978-3-11-033000-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 510 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-033000-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit dem liegt zum erstenmal seit dem Erscheinen von Matthias Lexers Taschenwörterbuch im Jahre 1879 ein neues Nachschlagewerk für mittelhochdeutsche Texte vor. Es ist als Hilfsmittel für alle konzipiert, die mittelhochdeutsche Texte lesen und verstehen wollen – in erster Linie für Studierende der Älteren Germanistik, aber auch für Wissenschaftler, die einen ersten schnellen Zugriff auf die Bedeutung eines mittelhochdeutschen Wortes suchen. Da das Wörterbuch Informationen über einen epochen- und gattungsübergreifenden Wortschatz erschließen soll, sind Texte aus dem Zeitraum 1070–1450 berücksichtigt. Der dargestellte Wortschatz wird eingegrenzt auf Texte, die für den akademischen Unterricht relevant sind. Eine Korpus-Bibliographie macht das Auswahlprinzip transparent. Dem Benutzerzweck entsprechend ist das neue Wörterbuch als Bedeutungswörterbuch angelegt, das auf Umschreibungen verzichtet. Die neuhochdeutschen Synonyme basieren auf einer Überprüfung aller Belege im Kontext der Quellengrundlage. Sie ermöglichen das Verständnis jeder im Korpus belegten Textstelle und sind in einer wörtlichen Übersetzung verwendbar, ohne einer individuellen Interpretation vorzugreifen. Als Hilfsmittel zur Rezeption von Texten stellt das Wörterbuch Lautstand, Genus, Flexion und Syntax nicht nach normativen Kriterien, sondern grundsätzlich deskriptiv den Textbelegen folgend dar. Angaben zur Valenz der Verben ermöglichen eine leichtere Zuordnung des mittelhochdeutschen Worts zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung.
Zielgruppe
Students and scholars of German medieval studies as well as histo / Studierende und Wissenschaftler der mediävistischen Germanistik u
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Hinweise für die Benutzung;10
4;1. Wortschatz;10
4.1;1.1 Korpus-Bibliographie;10
4.2;1.2 Auswahl der Lemmata;14
5;2. Artikel;15
5.1;2.1. Lemma;15
5.2;2.2 Alphabetische Ordnung;15
5.3;2.3 Normalisierung;15
5.4;2.4 Nebenformen und Verweise;17
5.5;2.5 Grammatische Angaben;17
5.6;2.6 Bedeutungsangaben;18
5.7;2.7 Valenz der Verben;19
6;3. Siglen und Abkürzungen;20
7;4. Zeichen;24
8;5. Verbtabellen;25
8.1;5.1 Ablautreihen der starken Verben;25
8.2;5.2 Starke/schwache Mischkonjugation;26
8.3;5.3 Anomale Verben;26
8.4;5.4 Kontrahierte Verben;27
8.5;5.5 Verb-Konjugation – schwache Verben;28
9;6. Substantiv-Deklination;29
9.1;6.1 Starke Deklination;29
9.2;6.2 Schwache Deklination;29
10;Wörterbuch;30
11;A;30
12;B;46
13;C/K/Z;78
14;D;78
15;E;91
16;F/V;118
17;G;118
18;H;166
19;I;191
20;J;199
21;K/C;201
22;L;219
23;M;234
24;N;255
25;O;267
26;P;272
27;Q;280
28;R;281
29;S;294
30;T;343
31;U;360
32;V/F;411
33;W;461
34;Z/C;491