E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook
Reihe: Netzwerkforschung
Hennig / Stegbauer Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
2012
ISBN: 978-3-531-93464-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook
Reihe: Netzwerkforschung
ISBN: 978-3-531-93464-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen.
Marina Hennig, PD Dr. rer. soc., ist Projektleiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in dem DFG Forschungsprojekt 'Versuch einer empirischen Rekonstruktion der Habitus- und Feldtheorie von Bourdieu durch die Netzwerkanalyse'. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Netzwerkanalyse, Sozialstrukturanalyse, Empirische Sozialforschung, Mikrosoziologie, Familie.
Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Probleme der Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung;7
2.1;Literatur;11
3;Fundierung der Netzwerkperspektive durch die Habitus und Feldtheorie von Pierre Bourdieu;12
3.1;Abstract;12
3.2;1. Einleitung;12
3.3;2. Die Grundannahmen der Habitus- und Feldtheorie;14
3.4;3. Grundannahmen der N eawerkperspektive;15
3.5;4. Die Verknüpfung von Netzwerkperspektive mit der Habitus- und Feldtheorie;18
3.6;5. Daten und empirische Ergehnisse;23
3.7;6. Zusammenfassung und Ausblick;29
3.8;Literatur;30
4;Was messen Zentralitätsindizes?;32
4.1;1. Definition von Zentralitsindizes;32
4.1.1;1.1 Graphen;33
4.1.2;1.2 Zentrale Intuition;34
4.1.3;1.3 Formale Definition;35
4.2;2. Verwendung von Zentrllitätsinizes;37
4.2.1;2.1 Empirische Beispiele;37
4.2.2;2.2 Formale Eigenschaften;41
4.3;3. Klassifikation von Zentralitätsindizes;43
4.3.1;3.1 Strukturindizes;44
4.3.2;3.2 Klassifikation von Zentralitäten;45
4.4;4. Diskussion;50
4.5;Literatur;51
5;Divergenzen zwischen Netzwerkforscher- und Akteursperspektive1;52
5.1;Abstract;52
5.2;1. Einführung;52
5.3;2. Traditionelle Netzwerkforschung;54
5.4;3. Netzwerk und Verhalten;55
5.5;4. Bezugsüberlegungen in der Netzwerkforschung;56
5.6;5. Beziehungsltruktur aus Teilnehmer-Sicht;57
5.7;6. Systematische Darstellung der Divergenzen zwischen Forscher und Teilnehmersicht;59
5.8;7. Kognitive Strukturen;62
5.9;8. Beispiele aus der Siegener Erhebung;67
5.10;9. Konklusion;70
5.11;Literatur;71
6;Ethnische Segregation in Freundschaftsnetzwerken. Unit-Non-Response und Imputation in einer Befragung von Schulklassen;73
6.1;Abstract;73
6.2;1. Einleitung;73
6.3;2. Das Forschungsprojekt;74
6.4;3. Die Modellierung von Netzwerkbindungen;76
6.5;4. Das Problem der fehlenden Werte;80
6.6;5. Imputiert vs. beobachtet: Logistische Regressionsmodelle im Vergleich;84
6.7;6. Schlussfolgerung;87
6.8;Anhang;89
6.9;Literatur;91
7;Theorie, Operationalisierung und Daten individuellen sozialen Kapitals;93
7.1;Abstract;93
7.2;1. Fragestellung und Sozialkapital-Konzept;93
7.3;2. Theoretisches Konzept individuellen sozialen Kapitals;95
7.3.1;2.1 Definition und Modellierung;95
7.3.2;2.2 Individuelles soziales Kapital als Produkt sozialen Ressourcenaustauschs;97
7.3.3;2.3 Summenbildung über Ressourcen;99
7.3.4;2.4 Summenbildung über Alteri;100
7.4;3. Messkonzept individueUen sozialen Kapitals;103
7.4.1;3.1 Der Ressourcengenerator;103
7.4.2;3.2 Messung der Ressourcendimensionen;104
7.4.3;3.3 Messung der Alteri;105
7.5;4. Empirische Verteilungen individuellen sozialen Kapitals;106
7.5.1;4.1 Verteilung der Ressourcendimensionen;107
7.5.2;4.2 Verteilung der Ressourcendimensionen nach Personenkreisen;109
7.6;5. Zusammenfassung;111
7.7;Literatur;112
8;Forschungspragmatische Überlegungen zu einer feldtheoretischen Netzwerkanalyse;114
8.1;Abstract;114
8.2;1. Einleitung: Eine forschungspragmatische Annäherung;114
8.3;2. Netzwerke als eingebettete Einbettung;115
8.4;3. Soziale Felder, Netzwerkanalyse und qualitative Methodologie;118
8.4.1;3.1 Triangulation von qualitativer und quantitativer Netzwerkanalyse;118
8.4.2;3.2 Feldanalyse und qualitative Methodologie: Ein Widerspruch?;120
8.5;4. Die Methode der feldtheoretischen Netzwerkanalyse;121
8.5.1;4.1 Das Forschungsbeispiel;121
8.5.2;4.2 Interpretationsstrategien bei der Auswertung;122
8.5.3;4.3 Ein Beispiel zu Positionierungsdynamiken in Netzwerken;125
8.6;5. Zusammenfassung;127
8.7;Literatur;128
9;Soziale Netzwerke von Schülern: Beispiele angewandter Netzwerkanalysen;130
9.1;Abstract;130
9.2;1. Einführung;130
9.3;2. Gesamttheoretisches Modell;132
9.4;3. Soziales Kapital und Soziale Netzwerke;133
9.5;4. Messung des sozialen Kapitals in Form von Netzwerken;134
9.6;5. Egozentrierte Beziehungen: Die Schulklasse als soziales Netzwerk und Individualmerkmale des Schülers;136
9.7;6. Merkmale des elterlichen Netzwerkes;142
9.8;7. Verknüpfung von Eltern und Schülerangaben als Beispiel der peripheren Beziehung erster Ordnung;145
9.9;8. Netzwerkpartner der Eltern und Merkmale des Schülers in der Klasse als Beispiel der peripheren Beziehung zweiter Ordnung;147
9.10;9. Multivariate Analysen;148
9.11;10. Diskussion;151
9.12;Literatur;152
10;Soziale Netzwerkanalyse der Wissenskonstruktion in Wikipedia;155
10.1;Abstract;155
10.2;1. Einfübrung in CSCL;155
10.3;2. Technologien für CSCL;157
10.4;3. Wissenskonstruktion in Wikipedia;158
10.5;4. Soziale Netzwerkanaiyse und Wissenskonstruktion;159
10.6;5. Forschungsfragen und Hypothesen;161
10.7;6. Methode;162
10.8;7. Ergebnisse;163
10.8.1;7.1 Deskriptive Autorenstatistik;163
10.8.2;7.2 Korrelationen;164
10.8.3;7.3 Zentralitäten;165
10.9;8. Diskussion;168
10.10;Literatur;169
11;Vergleich von Netzwerkkooperationen in unterschiedlichen organisationalen Feldern;171
11.1;Abstract;171
11.2;1. Einleitung;171
11.3;2. Zum Verhältnis von Theorie, Methode und Anwendung;172
11.4;3. Theoretische Grundlagen;173
11.4.1;3.1 Unterschiede im Legitimationsdruck in den beiden organisationalen Feldern;173
11.4.2;3.2 Unterschiede bei der Verknüpfong von Prozessen in beiden organisationalen Feldern;175
11.4.3;3.3 Unterschiede in der Transaktionskostenspezifizität bei Profit- und Non-Profit Organisationen;175
11.5;4. Forschungsdesign;177
11.5.1;4.1 Beschreibung des Erhebungsinstruments;177
11.5.2;4.2 Stichprobenbeschreibung;177
11.5.3;4.3 Beschreibung des statistischen Auswertungsveifahrens;179
11.6;5. Darstellung der Fonchungsergebnisse;180
11.6.1;5.1 Beschreibung der Kooperationsbereiche;180
11.6.2;5.2 Beschreibung der Netzwerkdichte;181
11.6.3;5.3 Ergebnisse der statistischen Zusammenhangsprüfungen;184
11.7;6. Interpretation der Forschungsergehnisse;184
11.7.1;6.1 Netzwerkdichte;184
11.7.2;6.2 ,,Wir-Gefühl" und Netzwerkkoordination;185
11.7.3;6.3 Vertrauen und Transaktionskosten;185
11.8;7. Fazit;186
11.9;Literatur;188
12;Auf den Inhalt kommt es an: Netzwerkstrukturen aus sozialkonstruktivistischer Sicht;191
12.1;Abstract;191
12.2;1. Einleitung;191
12.3;2. Raumkonstruktion als kommunikativer Prozess;192
12.4;3. Qualitative Netzwerkforschung im Rahmen eines ethnografischen Projekts3;194
12.4.1;3.1 Die empirische Erhebung egozentrierter Netzwerkbilder;195
12.4.2;3.2 Eine fallrekonstruktive Auswertungsstrategie;196
12.5;4. Zwei Fallbeispiele - ein Fallvergleich;197
12.6;5. Soziale Einbettungen sind mehr als Knoten und Kanten;200
12.7;Literatur;201
13;Autorenangaben;203