Buch, Deutsch, Band 14, 364 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Musiliana
Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers
Buch, Deutsch, Band 14, 364 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Musiliana
ISBN: 978-3-03911-653-9
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Annette Daigger/Peter Henninger: Vorwort – Walter Fanta: Das Österreichische in den Texten von Robert Musil – Silvia Bonacchi: Robert Musils Berliner Studienjahre – Catrin Misselhorn: Naturalismus zwischen Empirismus und Idealismus - Robert Musils philosophische Lehrjahre in Berlin – Steffen Arndal: Robert Musil und der wissenschaftliche Raumdiskurs in Berlin um 1900 – Alexander Honold: Berlin. Der Krieg als literarisches Datum – Gunther Martens: Musils gesprächig schweigender Erzähler: neue Adresse, neuer Adressat? – Norbert Christian Wolf: Zwischen Diesseitsglauben und Weltabgewandtheit - Musils Auseinandersetzung mit den Berliner literarischen Strömungen – Vito Punzi: Musils Bühnenwerke und die Berliner Theaterszene – Nicole Streitler: '… und alles Bedeutsame kam aus Berlin' - Berlin in den Theaterkritiken Musils – Florence Godeau: Dialog zwischen einem 'richtigen' und einem verhinderten Berliner: Alfred Döblin und Robert Musil – Patrizia McBride: 'in schreibender Eisenkönig?' Robert Musil und Walther Rathenau – Klaus Kastberger: Musil und Horváth - zwei alte Österreicher im neuen Berlin – Gesine Bey: 'Das Wort des Naturforschers wiegt schwer'. Musil und Einstein – Klaus Amann: Bedenken eines Langsamen - Robert Musil und das Jahr 1933.