Henrich | Studium Generale oder der Blick über den Tellerrand | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Henrich Studium Generale oder der Blick über den Tellerrand

Acht Essays für intelligente Studierende
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-4033-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Acht Essays für intelligente Studierende

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8305-4033-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es gibt Fertigkeiten und Fähigkeiten, die im Studium nicht vorkommen, die aber für alle Studierenden von Gewinn sind. Das gilt nicht nur für mögliche berufliche Aktivitäten nach der Uni oder innerhalb des Wissenschaftsbetriebs, sondern letztlich immer dann, wenn intelligente Menschen ihre eigenen Vorstellungen und Intuitionen hinterfragen. Dazu leitet ein Studium in der Regel nicht an.°°Dieses Defizit der universitären Ausbildung wird mit dem vorliegenden Buch kompensiert, indem es:°°-Dafür sensibilisiert, dass eine wissenschaftliche Ausbildung historisch°°und kulturell geprägt ist und auch Sie umfassend prägt.°°-Einige allgemein wissenschaftliche, handwerkliche und didaktische Grundlagen vermittelt, die mit dem Wegfall einer generellen Studienvorbereitung verloren gegangen sind.°°Eine zeitgemäße globalisierte Wissenschaft erfordert, sich mit den Perspektiven anderer Fächer und anderer Kulturen auseinandersetzen zu können. Auch dazu gibt das Buch allgemein verständliche Anregungen.°°

Henrich Studium Generale oder der Blick über den Tellerrand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;A Einleitung - Jörn Henrich;10
4;B Wissenschaftstheorie als „Studium generale“ - Thomas Rolf;16
4.1;I. Einleitung;16
4.2;II. Die Idee der Wissenschaft;18
4.3;III. Spielarten der Wissenschaftstheorie;20
4.4;IV. Kategorien der Wissenschaftsphilosophie: Erkenntnis, Wissen, Wahrheit;28
4.5;V. Ausblick: Wissenschaftstheorie und „Studium generale“;30
5;C Die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte für Sie - Jörn Henrich;36
5.1;I. Die Entstehung der naturwissenschaftlichen Dominanz;38
5.2;II. Die Reaktion der Geisteswissenschaften;40
5.3;III. Auswirkungen bis heute: Zwei Kulturen?;44
6;D Interdisziplinarität - Jörn Henrich;50
6.1;I. Psychologie der Interdisziplinarität;52
6.2;II. Theorie der Interdisziplinarität;54
6.3;III. Bemerkung zu interdisziplinären Verständigungs- und Entscheidungsschwierigkeiten;58
7;E Kulturelle Dimensionen der Forschung - Minou Friele;62
7.1;I. Einführende Erläuterung der Begriffe;64
7.2;II. Wissenschaftsethik und kulturelle Praxis;66
7.3;III. Kultur und Meinungs- bzw. Willensbildung am Beispiel der Diskussion über Genomtechnik und Genom-Editierung;68
7.4;IV. Vertrauen als kultureller Faktor;72
7.5;V. Ethische Traditionen als kultureller Faktor;74
7.6;VI. Schluss;76
8;F Lernen verstehen – besser studieren - Tanja von Frantzius;78
8.1;I. Einleitung;78
8.2;II. Lehrende und Lernende – zwei Perspektiven, unzählige Varianten;78
8.2.1;1. Die Lehrendenseite – alte und neue Ansätze;80
8.2.2;2. Die Lernendenseite – Einblicke in die Lernforschung;82
8.2.3;3. Individualität des Lernens;84
8.2.4;4. Der Mensch lernt durch aktives Tun;86
8.2.5;5. Die Bedeutung von Emotionen;86
8.2.6;6. Das Individuum und seine Beziehungen;88
8.2.7;7. Zwischen Über- und Unterforderung;88
8.2.8;8. Offenheit vs. Lösungsfokus;88
8.2.9;9. vom „Nichts Tun“;90
8.2.10;10. Bedeutung der Refl exion für Lernen;90
8.3;III. Lernperspektiven und Tipps fürs Studium:;90
8.4;IV. Fazit und Schlussfolgerungen;92
9;G Wissenswertes zu Standardmethoden und Baron Münchhausen - Jörn Henrich;96
9.1;I. Das Münchhausen-Trilemma;96
9.2;II. Definition;98
9.2.1;1. Arten der Definitionen;102
9.2.2;2. Definitionen innerhalb und außerhalb der Wissenschaften;104
9.3;III. Erklärung;110
9.4;IV. Analyse und Synthese;114
9.5;V. Einteilung;116
10;H Weniger Logik geht nicht - Jörn Henrich;118
10.1;I. Aussagenlogik;120
10.2;II. Gültige Schlüsse und Ableitungsregeln;134
10.2.1;1. Modus ponens;136
10.2.2;2. Modus tollens;136
10.2.3;3. Kontraposition;136
10.2.4;4. die Simplifi kation;136
10.2.5;5. die Konjunktion;136
10.2.6;6. Disjunktiver Syllogismus;136
10.2.7;7. Hypothetischer Syllogismus;138
10.2.8;8. Doppelte Negation;138
10.2.9;9. die Implikation;138
10.2.10;10. Distribution (äquivalent);138
10.2.11;11. die Äquivalenz (äquivalent);138
10.2.12;12. die Kontradiktion (äquivalent);138
10.2.13;13. De Morgan;138
10.3;III. Das logische Quadrat;140
10.4;IV. Schlussbemerkung;142
11;I Grundzüge der Argumentationstheorie - Ivan Mikirtumov;144
11.1;I. Argumentation: Beweis, Überzeugung und Grenzen der Logik;144
11.2;II. Die Struktur einer Argumentation;146
11.2.1;1. Die Elemente einer Argumentation und strukturellen Beziehungen zwischen den Argumenten und der These;146
11.2.2;2. Das Schema von Stephen Toulmin;148
11.2.3;3. Einige Methoden der Argumentationskorrektur;154
11.2.4;4. Singuläre und plurale Argumentation;154
11.2.5;5. Untergrabung der Argumentation;156
11.2.6;6. Konfrontation von Argumenten, die zu unterschiedlichen Wissens- und Praxisbereichen gehören;158
11.2.7;7. Diskrete Begründung;160
11.2.8;8. Erweiterte Argumentation und argumentative Ketten;162
11.2.9;9. Die Persönlichkeit des Sprechers und die Kraft des Qualifi kators;164
11.2.10;10. Der Beweis als Vorbild beim Aufstellen von Argumente;166
11.2.11;11. Einige allgemeine Argumentationsregeln;171



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.