Hensell | Die Willkür des Staates | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook

Hensell Die Willkür des Staates

Herrschaft und Verwaltung in Osteuropa
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91446-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herrschaft und Verwaltung in Osteuropa

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91446-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch ist aus einem Projekt am Institut für Friedensforschung und Sich- heitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) hervorgegangen, das von 2003 bis 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Wiss- schaftsförderung der Universität Hamburg finanziell unterstützt wurde. Es ist - gleich eine überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Januar 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht habe. Der DFG, der Universität Hamburg und meinen Kolleginnen und Kollegen vom IFSH gilt mein Dank für die wohlwollende Förderung des Projektes. D- ken möchte ich auch meinen Freunden, Mitarbeitern und Gesprächspartnern in Albanien und Georgien, die mich bei nicht leichten Feldforschungen vor Ort unterstützt haben. Mein Dank gilt ferner dem längst nicht mehr auf Hamburg beschränkten Mitgliederkreis der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) an der Universität Hamburg für die ebenso produktive wie freu- schaftliche Zusammenarbeit der letzten Jahre. Nicht zuletzt danke ich aufrichtig meiner Familie, vor allem meinem 'desperate workingwife', für die Unterst- zung und große Geduld während der Arbeit an diesem Buch.

Dr. Stephan Hensell ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) sowie Research Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH).

Hensell Die Willkür des Staates jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;8
3;Tabellenverzeichnis;9
4;Vorwort;10
5;Einleitung;11
6;I Kritik der Transformationsforschung;21
6.1;Der Fokus auf die Demokratie;21
6.2;Die regionale Selektivität;27
6.3;Das Problem der Historizität;35
6.4;Fazit;38
7;II Zur Theorie des Staates;41
7.1;1 Anstaltsstaat und Patrimonialismus bei Weber;47
7.2;2 Soziale Praxis bei Bourdieu;52
7.3;3 Der Staat als Handlungsfeld und die Logik patrimonialer Praktiken;56
7.4;4 Staatliche Herrschaft in Osteuropa;68
8;III Methodische Umsetzung;71
9;IV Die Formierung des Staates in Osteuropa;87
9.1;1 Die traditionalen Voraussetzungen;88
9.2;2 Widersprüche des sozialistischen Staates;95
9.3;3 Transformation als pfadabhängige Patrimonialisierung;114
9.4;4 Der bürokratisch-patrimoniale Staat;120
10;V Der Staat in Albanien und Georgien;123
10.1;1 Herrschaft und Verwaltung in Albanien;126
10.2;2 Herrschaft und Verwaltung in Georgien;161
10.3;3 Ergebnisse der Falluntersuchung im Vergleich;197
11;VI Resümee und Schlussfolgerungen;205
12;Verzeichnis der Interviewpartner;222
13;Literaturverzeichnis;226

Kritik der Transformationsforschung.- Zur Theorie des Staates.- Methodische Umsetzung.- Die Formierung des Staates in Osteuropa.- Der Staat in Albanien und Georgien.- Resümee und Schlussfolgerungen.


III Methodische Umsetzung (S. 73-74)

Methodische Umsetzung Gegenstand dieses Kapitels sind methodische Ausführungen zu den verbleibenden theoretischen und empirischen Teilen der Arbeit. Die methodische Umsetzung bezieht sich also hier sowohl auf weitere theoretische Konstruktionen als auch auf empirische Operationalisierungen. Dabei werden verschiedene Aspekte behandelt. Zunächst gilt es auf einige methodologische Probleme einzugehen, die sich auf grundlegende wissenschaftstheoretische Ausgangspunkte beziehen.

Das betrifft mit Blick auf den Gegenstand dieser Arbeit Möglichkeiten und Grenzen von Erklärungen, wie sie im Rahmen des deduktiv-nomologischen Paradigmas angestrebt werden. Alsdann soll der eigene Erklärungsanspruch expliziert werden, um dann den weiteren Aufbau zu erläutern und zu begründen. Dies soll anhand der unterschiedlichen Struktur und Logik der verbleibenden Teile IV und V geschehen, in denen die strukturgeschichtliche Weiterentwicklung des theoretischen Rahmens sowie empirischen Fallstudien im Mittelpunkt stehen.

Die Vorgehensweise in diesen Teilen und die damit verbundenen Schritte, das zugrunde liegende empirische Material und die jeweils angewandte Methode werden im Einzelnen dargelegt. Dem deduktiv-nomologischen Wissenschaftsideal zufolge besteht das Ziel sozialwissenschaftlicher Forschung darin, gesellschaftliche und politische Phänomene erstens zu beschreiben und zweitens zu erklären. Alle sozialwissenschaftlichen Erklärungen von Phänomenen setzten zunächst notwendig ihre korrekte und gute Beschreibung voraus (King et al. 1994: 34-74, Gerring 2001: 122ff). Erklärungen sind jedoch das eigentliche Ziel der Forschung.

Erklärung bedeutet „Zurückführen", also das zu erklärende Phänomen als die Folge bestimmter Ursachen zu erkennen (Wienold 2000: 33f, 56ff). Erklärungen basieren nach dem herrschenden Wissenschaftsverständnis immer auf kausalen Schlussfolgerungen (King et al. 1994: 75, Anm. 1). Dabei erschließen sich Kausalitäten durch die Überprüfung vermuteter Merkmalszusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen (ebd. 75-114, Gerring 2001: 128ff). Fundierte Erklärungen kommen demzufolge nur durch systematische empirische Tests von theoretisch begründeten Hypothesen zustande (vgl. King et al. 1994: 75ff, Diekmann 2007: 100ff).

Dieses voraussetzungsreiche Programm lässt sich in der wissenschaftlichen Forschungspraxis und auch in dieser Arbeit nicht leicht umsetzen. Zunächst einmal ergibt sich hier sowohl aus der Reichweite des theoretischen Entwurfs als auch aus dem mangelhaften empirischen Material eine Reihe von Einschränkungen. Die in Umrissen bereits angedeutete Erklärung zur Entwicklung und Besonderheit des post-sozialistischen Staates umfasst nicht nur einen großen historischen Zeitraum, sondern sie bezieht sich mit Südosteuropa und Eurasien auch auf mehrere Regionen. Zugleich ist das empirische Material für diesen Gegenstandsbereich ungenügend und lückenhaft.

Die Transformationsforschung hat sich bislang auf wenige empirische Fälle in Mittelosteuropa konzentriert (s.o. Teil I und Tabelle 1). Mangelnde Sprachkenntnisse, kulturelle Barrieren, die Schwierigkeit Daten zu erlangen und persönliche Interessen mögen u.a. hierfür ausschlaggebend gewesen sein. Solche praktischen Zweckmäßigkeitserwägungen sind vertretbar, nur sind sie keine Kriterien für die Entwicklung guter Theorien und Forschungsdesigns (Gerring 2001: 29f). Die Orientierung von Frage- und Problemstellungen an den zur Verfügung stehenden Daten gleicht dem, was Abraham Kaplan als den Spaziergänger in der Nacht bezeichnet, der seinen verlorenen Hausschlüssel fortwährend unter der erstbesten Straßenlaterne sucht, weil es dort am hellsten ist (Kaplan 1964: 11).

Das hat zur Folge, dass für die Politik der zeitgenössischen peripheren Staaten in Osteuropa in der Regel wenig Datensätze verfügbar sind, auf die sich diese Arbeit in Form von Sekundärliteratur stützen könnte. Das gleiche Problem stellt sich jedoch auch für die Geschichte der sozialistischen Staaten, allerdings aus einem anderen Grund, nämlich weil der Kalte Krieg und die Blockkonfrontation empirische Recherchen in Osteuropa grundsätzlich erschwert oder unmöglich gemacht haben. So existieren zwar diverse Arbeiten über „den" Sozialismus. Über die Geschichte einzelner sozialistischer Balkanstaaten oder Sowjetrepubliken ist jedoch wenig bekannt.


Dr. Stephan Hensell ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) sowie Research Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.