E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Inklusive Bildung
Hensen / Beck Inclusive Education
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4158-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internationale Strategien und Entwicklungen Inklusiver Bildung
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Inklusive Bildung
ISBN: 978-3-7799-4158-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gregor Hensen, Jg. 1972, Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic., Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Arbeitsschwerpunkte: Strukturwandel Sozialer Dienste, Sozialisationstheorien und Soziale Ungleichheit, Theorien sozialer Exklusion, Kinder- und Jugendhilfe, Praxisforschung. Anneka Beck, Jg. 1983, M. Ed., lehrt an der Katholischen Hochschule NRW, Standort Münster im Lehrgebiet 'Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit'. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Inklusive und diversitätssensible Bildung, Ganztagsschulentwicklung, qualitative Sozial- und Kindheitsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Teil I Inklusion im internationalen Kontext;8
2.1;Inklusion in Deutschland zwischen fachlichen und politischenAnforderungen – Was kann ein internationaler Blick leisten?;9
2.1.1;Einleitung;9
2.1.2;Wo steht Deutschland?;11
2.1.3;Inklusion ohne Behinderung?!;15
2.1.4;Der internationale Blick;20
2.1.5;Ausblick;25
2.1.6;Literatur;26
2.2;Inklusive Politik und Praxis im internationalen Vergleich;30
2.2.1;1 Einleitung: Zur Geschichte des Begriffs Inklusion;31
2.2.2;2 Fünf nationale Skizzen;35
2.2.3;3 Die Diversität der inklusiven Idee zwischen sektoriellem und inklusivem Verständnis;42
2.2.4;Literatur;46
2.3;Der Begriff „Behinderung“ im Rechtsvergleich: UN-BRK, EU-Recht,Deutschland und ausgewählte Länder der EU;50
2.3.1;1 Einleitung;51
2.3.2;2 UN-BRK;52
2.3.3;3 Behinderung im Europarecht;53
2.3.4;4 Behinderung im deutschen Recht;56
2.3.5;5 Behinderung in ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU;66
2.3.6;6 Zusammenfassung;72
2.3.7;Literatur;73
3;Teil II Strategien und Entwicklungen;76
3.1;Ein Vergleich der Frühförderung in Schweden und Deutschland: Die Bedeutung der Partizipation in der Frühförderung – das Kind als Auftraggeber seiner eigenen Förderung?!;77
3.1.1;1 Einleitung;78
3.1.2;2 Vorstellung der Einrichtungen;80
3.1.3;3 Auftrag der Frühförderung/Habilitation;83
3.1.4;4 Fazit;95
3.1.5;5 Literatur;97
3.2;Co-teaching in inclusive primary schooleducation in Finland;101
3.2.1;1 Inclusive education in Finland;101
3.2.2;2 Co-teaching in Finland;107
3.2.3;3 Classes of intensified support in Leikari school;108
3.2.4;4 Conclusions;115
3.3;Inclusive education in Sweden and social representations;120
3.3.1;Introduction;120
3.3.2;Inclusive education in the Swedish context;121
3.3.3;A school for all;122
3.3.4;Contested concepts;124
3.3.5;Research on inclusive education;125
3.3.6;Social representation theory;128
3.3.7;Objectification and anchoring;129
3.3.8;Research on social representations;131
3.3.9;References;136
3.4;Policy and Practice towards Inclusion –From Historical Roots to Future Perspectives towards Inclusive Education;140
3.4.1;Introduction;141
3.4.2;A school for all: Historical roots;141
3.4.3;What became of the school for all in the development of the unified school?;144
3.4.4;The 1960s and the turn towards the school for all;147
3.4.5;Current Norwegian national educational system;150
3.4.6;Between principles and practice;153
3.4.7;Future Perspectives towards Inclusive Education;156
3.4.8;Conclusion;158
3.4.9;References;158
3.5;Institutional structures of inclusive Child Care and Schools in Poland;163
3.5.1;1 Polish national legislation;163
3.5.2;2 Inclusion in Poland – results of research conducted in 2010;167
3.5.3;3 Reforms concerning inclusive education in Poland;169
3.5.4;References;175
3.6;Success Factors and (unintended) Consequences of Inclusive Education in the United States – Implications for the German Context;176
3.6.1;Introduction;177
3.6.2;Historical Context and Legislation toward Inclusion in the United States;178
3.6.3;Key Success Factors;182
3.6.4;Teacher Attitudes;182
3.6.5;Role of principals;183
3.6.6;Interdisciplinary Teamwork;183
3.6.7;(Unintended) Consequences for Schools and Teachers;184
3.6.8;Increases in Special Needs Diagnoses and in Public Spending;184
3.6.9;Ballooning;185
3.6.10;Blurring of professional identities;185
3.6.11;Educational Triage & Teaching to the Test;186
3.6.12;Implications for the implementation of inclusive education in Germany;187
3.6.13;Increased Special Needs Diagnosis and Increased Spending;188
3.6.14;Ballooning;189
3.6.15;Blurring of Professional Identities;190
3.6.16;Educational triage & teaching to the test;190
3.6.17;Conclusion;192
3.6.18;References;193
3.7;Work inclusion: A goal enriching society;199
3.7.1;Introduction;200
3.7.2;Inclusion in Italy: A story to look forward;201
3.7.3;The major pitfalls to a possible, decent and meaningful working life;203
3.7.4;Life design and career construction: An essential premise for rich careeridentities;205
3.7.5;Toward supportive and inclusive work contexts for all;209
3.7.6;Let’s take advantage of new technologies!;212
3.7.7;Conclusion;215
3.7.8;References;217
3.8;Internationale Modelle beruflicherInklusion von Menschen mitBehinderung;222
3.8.1;Einleitung;223
3.8.2;Bedeutung einer weitergehenden beruflichen Inklusion;225
3.8.3;Vorteile für Menschen mit Behinderung;225
3.8.4;Vorteile für Unternehmen;226
3.8.5;Die Rolle des Personalmanagements für eine erfolgreiche beruflicheInklusion;228
3.8.6;Rekrutierung;228
3.8.7;Fallbeispiel Dow Chemicals: Bewerbertraining (Michigan und Zürich);229
3.8.8;Karrieremanagement und Weiterbildung;230
3.8.9;Führung und Kultur;232
3.8.10;Literatur;234
4;Authors;236