Hensen | Gesundheits- und Sozialmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten

Hensen Gesundheits- und Sozialmanagement

Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements

E-Book, Deutsch, 314 Seiten

ISBN: 978-3-17-026545-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Angesichts zunehmender Veränderungen im öffentlichen Sektor werden Managementkenntnisse in allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens immer wichtiger. Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die allgemeinen Begrifflichkeiten des Themenbereichs Gesundheits- und Sozialmanagement. Es bietet differenziertes Grundlagenwissen zu den Leitbegriffen und Inhalten des Managements von Gesundheits- und Sozialorganisationen und führt zu einem fundierten theoretischen Verständnis für die Entwicklung von Handlungskompetenzen.
Aus dem Inhalt:
Der Managementbegriff im Gesundheits- und Sozialsektor, Rechnungswesen in sozialen Unternehmen, Strategisches Controlling, Marketing, Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement, Case Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung, Projekt- und Wissensmanagement, Leitung und Mitarbeiterführung, Motivations- und Teammanagement, Evaluation.
Hensen Gesundheits- und Sozialmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1 Der Managementbegriff im Gesundheits- und Sozialsektor
Joachim Merchel 1.1 Management als Steuerungsfunktion in betrieblichen Organisationseinheiten 1.2 Management im Sozialbereich und im Gesundheitsbereich: etwas Besonderes? 1.3 Implizite Erwartungen: Management als Formel für Steuerungsoptimismus? Literatur 2 Rechnungswesen in sozialen Unternehmen
Klaus Schellberg 2.1 Wertschöpfung von Unternehmen abbilden 2.2 Einbettung des Rechnungswesens ins Managementsystem 2.3 Buchhaltung 2.4 Jahresabschluss 2.4.1 Formen von Jahresabschlüssen 2.4.2 Der Weg von Jahresabschluss zu Jahresabschluss 2.4.3 Bilanz 2.4.4 Gewinn- und Verlustrechnung 2.4.5 Aussagekraft des Jahresabschlusses 2.5 Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) 2.5.1 Grundverfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 2.5.2 Kostenartenrechnung 2.5.3 Kostenstellenrechnung 2.5.4 Kostenträgerrechnung 2.5.5 Weitere Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung 2.6 Kostenrechnung als Managementaufgabe im Sozial- und Gesundheitsbereich Literatur 3 Strategisches Controlling
Georg Kortendieck 3.1 Ziele und Zahlen 3.2 Ansatz und Aufgaben des strategischen Controllings 3.3 Strategische Analyse 3.3.1 Unternehmensanalyse 3.3.2 Chancen-Risiken-Analyse 3.4 Portfolioanalyse und SWOT-Analyse 3.5 Strategieimplementierung durch die Balanced Scorecard 3.6 Schlussbetrachtung Literatur 4 Marketing
Georg Kortendieck 4.1 Wozu Marketing im Sozial- und Gesundheitsbereich? 4.2 Marketing, Markt und Kunden 4.3 Dienstleistungsmarketing und Sozialmarketing 4.3.1 Dienstleistungsmarketing 4.3.2 Social Marketing 4.4 Markt- und Marketingforschung 4.5 Strategisches Marketing 4.5.1 Aufgaben des strategischen Marketings 4.5.2 Klärung der Marktsituation 4.5.3 Strategische Planungs- und Analysekonzepte 4.5.4 Strategien im sozialen Dienstleistungsbereich 4.6 Marketinginstrumentenmix 4.6.1 Produkt- und Leistungspolitik 4.6.2 Preis- oder Gegenleistungspolitik 4.6.3 Distributions- und Standortpolitik 4.6.4 Kommunikationspolitik 4.7 Zusammenfassung Literatur 5 Qualitätsmanagement
Peter Hensen 5.1 Qualität 5.1.1 Begriffsbestimmung 5.1.2 Dienstleistungsqualität 5.1.3 Qualitätsperspektiven 5.2 Qualitätsbewertung 5.2.1 Qualitätsindikatoren 5.2.2 Qualitätsmessung 5.3 Qualitätsmanagement 5.3.1 Kulturelle Ebene 5.3.2 Technokratische Ebene 5.3.3 Organisationale Ebene 5.4 Zertifizierung 5.4.1 Begriffsabgrenzung 5.4.2 Verfahrensschritte 5.4.3 Zertifizierungsverfahren 5.4.4 DIN EN ISO 9001 5.4.5 EFQM-Exzellenzmodell 5.4.6 KTQ®-Zertifizierung 5.4.7 JCI-Akkreditierung Literatur 6 Prozessmanagement
Uwe Bettig 6.1 Begriffsbestimmungen 6.1.2 Management 6.1.3 Prozessmanagement 6.2 Ablauf und Inhalte des Prozessmanagements 6.2.2 Prozessanalyse, -synthese und -optimierung 6.2.3 Prozesskostenrechnung 6.2.4 Qualitätsaspekte des Prozessmanagements und Steuerung der Qualitätskosten Literatur 7 Risikomanagement
Gabriele Moos 7.1 Wachsende Bedeutung von Risikomanagement 7.1.2 Verbesserung der Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich 7.1.3 Die Rolle der Aufsichtsgremien 7.2 Kennzeichen eines Risikomanagementsystems 7.2.2 Bausteine eines Risikomanagementsystems 7.3 Risikomanagementprozess 7.3.1 Risikoidentifikation 7.3.2 Risikobewertung 7.3.3 Risikosteuerung 7.3.4 Risikokommunikation, Berichterstattung und Dokumentation 7.3.5 Risikoüberwachung 7.4 Zusammenfassung Literatur 8 Case Management
Peter Löcherbach 8.1 Einleitung 8.2 Case Management – grundlegendes Verständnis 8.3 Case Management – Modell und Anwendung 8.4 Case Management und Care Management – Integration von Steuerungsebenen 8.4.1 Case Management auf der Fallebene – Steuerung auf operativer Ebene 8.4.2 Case Management auf der Organisationsebene – Voraussetzungen schaffen 8.4.3 Case Management auf Netzwerkebene – das Care und Case Management-System 8.5 Forschungsstand 8.6 Qualifikation 8.7 Fazit – Case Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit Literatur 9 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Elisabeth Wienemann 9.1 Grundlagen und Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements 9.1.2 Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements 9.1.3 Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements 9.2 Leitbild, Struktur, Prozess und Projekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements 9.2.1 Leitbild und Kultur 9.2.2 Struktur des betrieblichen Gesundheitsmanagements 9.2.3 Prozesse des betrieblichen Gesundheitsmanagements 9.2.4 Verfahren und Instrumente 9.2.5 Handlungsbereiche und Projekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement 9.3 Zusammenfassung Literatur 10 Organisationsentwicklung
Holger Pfaff, Elke Driller 10.1 Problemstellung 10.2 Das Gesundheitssystem unter sozioökonomischen Stress 10.3 Sind Gesundheits- und Sozialeinrichtungen anpassungsfähig? 10.3.1 Das Modell der organisationalen Selektion 10.3.2 Das Modell des organisationalen Lernens 10.4 Organisationsentwicklung 10.5 Techniken der Organisationsentwicklung 10.6 Daten-Feedback-Techniken in der Organisationsentwicklung 10.7 Anwendungsbeispiele 10.7.1 Anwendungsbeispiel Qualitäts- und Risikomanagement 10.7.2 Anwendungsgebiet Leitlinien-Umsetzung 10.7.3 Anwendungsbeispiel Analyse von Bildschirmarbeitsplätzen 10.7.4 Anwendungsbeispiel Patientenbefragung, Mitarbeiterbefragung und die Balanced Scorecard 10.7.5 Anwendungsbeispiel Kooperation zwischen den Berufsgruppen 10.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Literatur 11 Projektmanagement
Erwin Wagner 11.1 Projekt und Projektmanagement: Definitionen und Grundlagen 11.2 Organisationsmodelle als Rahmen für Handlungs- und Rollenperspektiven 11.3 Klassisches Projektmanagement 11.3.1 Projektmanagement ist die Antwort: Was aber ist die Frage? Oder: Welche Herausforderung adressiert das klassische Projektmanagement? 11.3.2 Welche besonderen Nutzenaspekte werden in der Praxis erwartet? 11.3.3 Welche methodischen Elemente und Konzepte stehen im Mittelpunkt des klassischen Projektmanagements? 11.4 Hat sich klassisches Projektmanagement überlebt? 11.4.1 Kritik an Projekten und Projektmanagement 11.4.2 Erklärungen zur Kritik an Projekten und Projektmanagement 11.4.3 Perspektive Projektmanagement 2. Ordnung 11.5 Perspektiven adaptiven Projektmanagements 11.5.1 Agiles Projektmanagement 11.5.2 Evolutionäres Projektmanagement 11.5.3 Dynamisches Projektmanagement Literatur 12 Wissensmanagement
Stefan Meinsen, Janina Diekmann 12.1 Einführung 12.2 Grundbegriffe 12.2.1 Daten 12.2.2 Informationen 12.2.3 Wissen 12.2.4 Wissensmanagement-Begriff 12.3 Aufgaben von Wissensmanagement 12.4 Wissensmanagementmodelle 12.4.1 Die Bausteine des Wissensmanagements von Probst, Raub und Romhardt 12.4.2 Die Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi 12.4.3 Das Wissensmarkt-Konzept von Davenport und Prusak 12.5 Mensch 12.5.1 Personenbezogene Maßnahmen 12.5.2 Individuelles Wissensmanagement 12.6 Organisation 12.7 Technische Lösungen 12.7.1 Basistechnologien 12.7.2 Spezialisierte...


Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic. Gregor Hensen lehrt an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel).
Prof. Dr. med. Peter Hensen lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin (Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.